Von Juli 2013 bis September 2018 hat die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin zur Vertiefung des organisationsübergreifenden Erfahrungs- und Kompetenzaustausches verschiedene Angebote bereitgestellt:
In den Berliner DH-Foren (Forum Lehre und Forum Nachhaltigkeit) wurden unter Beteiligung nationaler und internationaler Expertinnen und Experten zu den Schwerpunkten des Verbundes Forschung, Lehre und nachhaltige Datenbereitstellung zielgerichtet aktuelle Herausforderungen diskutiert und einrichtungsübergreifend Lösungswege erarbeitet.
Der Berliner DH-Rundgang hat den Interessierten eine bessere Übersicht über die vielen DH-Initiativen, ihre Arbeitsweisen und Produkte ermöglicht. Der Einblick in die Aktivitäten der anderen Akteurinnen und Akteure vor Ort vermittelte klarere Vorstellungen über die Kompetenzen und Pläne der Verbundpartner.
Von 2013 bis 2018 hat die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin jährlich einen Berliner DH-Bericht erstellt, der einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Bereitstellung digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten gibt und somit Transparenz für die Berliner Digital Humanities Community schafft.
In dieser Zeit wurden ebenfalls Forschungsprojekte aus dem Bereich der Digital Humanities erfasst, die mindestens eine Partnerinstitution in Berlin aufweisen. Zudem wurden die für den DH-Bereich relevanten regionalen Lehrveranstaltungen registriert. Schließlich hat die Geschäftsstelle zwischen 2015 und 2018 jährlich den Berliner DH-Preis für herausragende Berliner Projekte auf dem Gebiet der Digital Humanities verliehen. Die Projekte wurden von einer Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbundes ausgewählt. Die Verbundpartner werden die beiden erfolgreichen Formate – DH-Rundgänge und DH-Preis – erhalten.
Das Memorandum für eine nachhaltige Förderung der Digital Humanities in Berlin wurde von zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterzeichnet und dem Berliner Senat für Wirtschaft, Technologie und Forschung übergeben.