Die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) hat von 2013 bis 2018 jährlich einen Bericht zu den Aktivitäten des Verbundes sowie allen im Raum Berlin-Brandenburg bekannten DH-Aktivitäten erstellt.
Download: Berliner DH-Jahresbericht 2018 [PDF]
Der Berliner DH-Bericht der Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b, www.ifdhberlin.de) liefert jährlich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Bereitstellung digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten und schafft Transparenz für die Berliner Digital-Humanities-Community.
Der vorliegende Berliner DH-Jahresbericht 2018 informiert über die Schwerpunkte im zweiten Jahr der zweiten Förderphase bis zum Ende der Förderung (30.09.2018) und gibt einen Ausblick auf die Weiterführung unterschiedlicher Aktivitäten für die Berliner DH-Community.
Download: Berliner DH-Jahresbericht 2016/2017 [PDF]
Die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b, www.ifdhberlin.de) erstellt jährlich einen Berliner DH-Bericht, der einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Bereitstellung digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten gibt und Transparenz für die Berliner Digital Humanities Community schafft.
Der Berliner DH-Jahresbericht 2016/2017 informiert über die Schwerpunkte und Arbeiten im ersten Jahr der zweiten Förderphase und gibt einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten bis zum Ende der zweiten Förderphase (30.09.2017).
Download: Berliner DH-Jahresbericht 2015/2016 [PDF]
Die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b, www.ifdhberlin.de) erstellt jährlich einen Berliner DH-Bericht, der einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Bereitstellung digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten gibt und Transparenz für die Berliner Digital Humanities Community schafft.
Der Berliner DH-Jahresbericht 2015/2016 informiert über die Arbeiten zum Abschluss der ersten Förderphase und gibt einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten der zweiten Förderphase.
Download: Berliner DH-Jahresbericht 2014/2015 [PDF]
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) wird von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung für zunächst drei Jahre mit dem Ziel gefördert, eine berlinweite organisationsübergreifende Plattform für die Digital Humanities zu errichten. Qualität, Breite und Dichte der Aktivitäten im Bereich Digital Humanities am Standort sind bemerkenswert. Allerdings fehlen Transparenz und Überblick, eine Forschung und Lehre befruchtende Vernetzung der Akteure untereinander sowie konkrete, umsetzbare Lösungen, die eine nachhaltige Datenbereitstellung für wissenschaftliche und kulturelle Daten und Applikationen über einen langfristigen Zeitraum sicherstellt.
Die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin erstellt jährlich einen Berliner DH-Bericht, der einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Bereitstellung digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten gibt und somit Transparenz für die Berliner Digital Humanities Community schafft.
Die Hauptziele und -aktivitäten des Verbundes zwischen 01. Juni 2014 und 30. November 2015 bestanden darin, weitere Verbundpartner_innen zu gewinnen, DH-Aktivitäten zu ermitteln und zugänglich zu machen sowie die Informations- und Kommunikationstruktur weiter auszubauen. Seit September 2014 findet monatlich der Berliner DH-Rundgang statt und im Jahr 2015 wurde erstmalig der Berliner DH-Preis ausgelobt. Die drei DH-Foren Forschung, Lehre und Nachhaltige Datenbereitstellung haben Anfang 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Die Mitwirkenden in den Berliner DH-Foren sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Leitungsmitglieder der Forschungs- und Gedächtniseinrichtungen in Berlin und Brandenburg. Die mit Projektbeginn gestartete Gesprächsreihe mit Berliner Akteur_innen und Entscheider_innen im Bereich der Digital Humanities wird kontinuierlich fortgeführt.
Download: Berliner DH-Jahresbericht 2013/14 [PDF]
Qualität, Breite und Dichte der Aktivitäten im Bereich Digital Humanities am Standort sind bemerkenswert. Allerdings fehlen Transparenz und Überblick sowie eine Forschung und Lehre befruchtende Vernetzung der Akteure untereinander.
In einer Reihe von Einzelgesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Museen und Bibliotheken wurden für die Gestaltung der Berliner Digital Humanities Plattform sowohl vorhandene und nutzbare Kompetenzen als auch bestehende Bedarfe ermittelt. Besonders häufig wurde der Wunsch nach einem organisationsübergreifenden organisierten und strukturierten Kompetenzaustausch über einen Werkzeugkasten für Tools, vorhandene Standards und Methoden sowie best-practices in unterschiedlichen Forschungsfeldern geäußert.
Im Bereich der Lehre fehlt die Möglichkeit, an einer Berliner Universität oder Fachhochschule Digital Humanities zu studieren und geeigneten Nachwuchs für die Forschung rekrutieren zu können. Vermisst wird darüber hinaus eine tragfähige Infrastruktur für die Langzeitarchivierung und Langfristverfügbarkeit geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten. Deren Fehlen in Berlin bedeutet (1) einen hohen Reibungsverlust für Institutionen, die selbst individuelle Langzeitarchivierungslösungen aufbauen müssten, (2) eine Gefahr für die Gute Wissenschaftliche Praxis, weil individuelle Lösungen nicht erhalten werden können, und (3) einen Verlust in der Nachnutzbarkeit von mit hohem intellektuellem und finanziellem Aufwand erstellten geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdaten.