Kommunikation und Vernetzung - if

Interdisziplinärer Forschungsverbund
Digital Humanities in Berlin

Kommunikation und Vernetzung

Zur Vertiefung des organisationsübergreifenden Erfahrungs- und Kompetenzaustausches hat die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbunds Digital Humanities in Berlin weitere Angebote bereitgestellt:

Der Berliner DH-Rundgang ermöglicht den Interessierten eine bessere Übersicht über die vielen DH-Initiativen, ihre Arbeitsweisen und Produkte zu erhalten. Der Einblick in die Aktivitäten anderer Akteurinnen und Akteure vor Ort vermittelt klarere Vorstellungen über die Kompetenzen und Pläne der Verbundpartner.

Von 2013 bis 2018 hat die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin jährlich einen Berliner DH-Bericht erstellt, der einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Lehre und nachhaltiger Bereitstellung digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten gibt und somit Transparenz für die Berliner Digital Humanities Community schafft.

Außerdem wurden Forschungsprojekte aus dem Bereich der Digital Humanities erfasst, die mindestens eine Partnerinstitution in Berlin aufweisen. Ebenso wurden alle für den DH-Bereich relevanten regionalen Lehrveranstaltungen registriert.

Zwischen 2015 und 2018 hat der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin einmal jährlich den Berliner DH-Preis für herausragende Berliner Projekte auf dem Gebiet der Digital Humanities verliehen. Die Projekte wurden von einer Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbundes ausgewählt. Die Verbundpartner werden die Verleihung des DH-Preises auch nach der Beendigung der Förderung durch die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung fortsetzen.

Zur Förderung des Austausches mit internationalen DH-Initiativen veranstaltete der Verbund 2016 eine internationale Digital Humanities Tagung zum Start des europäischen Projektes "CENDARI - Collaborative European Digital Archive Infrastructure".