DH-Jobs - if

Interdisziplinärer Forschungsverbund
Digital Humanities in Berlin

Digital Humanities Stellenangebote

Bis zum Ende der Förderung im September 2018 haben MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) aktuelle Stellenausschreibungen im Bereich Digital Humanities gesichtet und dokumentiert. Der if|DH|b hat die offenen Stellen lediglich aufgelistet und kann daher für die Inhalte der Ausschreibungen keine Garantie übernehmen.

Die von 12/2016 bis 09/2018 gesammelten Daten stehen hier als Download bereit.

 

 

Stellenangebote im deutschsprachigen Raum:

  • Professuren

    W2-Professur für „Digital History“ (befristet für 5 Jahre, mit Tenure Track nach W3), Humboldt-Universität zu Berlin

    Kennziffer: PR/023/18
    Einsatzort: Philosophischen Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften

    Zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 5 Jahre. Diese W2-Stelle ist mit einem Tenure Track nach W3 versehen. Spätestens nach 4 Dienstjahren wird ein Evaluationsverfahren mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die persönlichen Leistungen für eine Berufung auf Lebenszeit erfüllt sind. Die Professur wird aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses finanziert. Ziel des Programms ist es, dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Weg für eine sichere wissenschaftliche Karriere zu ebnen. Von Tenure-Track-Professoren (m/w/d) an der HU Berlin werden Leistungen in den Bereichen Forschung und Akademische Lehre sowie Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und der Erwerb von Personalführungskompetenzen erwartet. Aus dem Rahmenkatalog [https://hu.berlin/tenuretrack_katalog] werden im Laufe des Berufungsverfahrens die konkreten Leistungsanforderungen bestimmt.
    Die Professur behandelt Probleme der angewandten Informatik in den Geschichtswissenschaften und soll das Fach in Forschung und Lehre möglichst breit vertreten, indem  Fragestellungen und Methoden der Geschichtswissenschaft mit solchen der Fachinformatik verknüpft werden. Diese interdisziplinäre Verbindung setzt sowohl Kompetenzen auf dem Feld der angewandten Informatik oder Informationswissenschaft als auch historisch reflexive Kompetenzen der Medien-, Wissenschafts- und Modernen Geschichte und Interesse an den Veränderungen historischen Wissens durch die Digitalisierung seiner Informations- und Transmissionsmedien voraus.
    Es wird erwartet, dass die am Institut für Geschichtswissenschaften angesiedelten Fachinformationsdienste „Clio-online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften" und „H-Soz-Kult. Kommunikation und  Fachinformation für die Geschichtswissenschaften" weiter profiliert  und  erweitert werden.  Die Professur soll ferner an der Profilierung des zum WiSe 2018/19 startenden Studienschwerpunktes „Digital History" mitwirken.
    Die sich bewerbende Person muss über vertiefte IT-Kenntnisse, Erfahrungen im Management großer Datenmengen, Kenntnisse der einschlägigen Datenstandards sowie über analytische Fähigkeiten bei der Arbeit mit komplexen IT-Systemen verfügen. Das Feld der Expertise kann etwa umfassen:

    • Digitale Fachinformations- und  Kommunikationsinfrastruktur (digitales Publizieren in den Geschichtswissenschaften);
    • Aufbau digitaler historischer Text- oder Objektkorpora; Digital Learning Solutions;
    • Digital (Public) History;
    • Digital Cultural Heritage;
    • Digital Curation / Forschungsdaten in den Geschichtswissenschaften;
    • digitale Editionen und digitale Erschließung von Objekten/Archiven;
    • Retrodigitalisierung historischer Bestände;
    • historische Netzwerkanalyse;
    • historische Modellierung;
    • quantitative Methoden/historische Statistik;
    • Visualisierung historischer Daten;
    • historische Big Data Methoden.

    Bewerbungsfrist: 27. September 2018
     
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter “Digital History” oder “Historische Fachinformatik” an der Universität Passau

    Am Lehrstuhl für Digital Humanities (Professor Dr. Malte Rehbein) ist ab sofort die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters “Digital History” oder “Historische Fachinformatik” in Teilzeit mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet für drei Jahre, zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L. Wir suchen motivierte Nachwuchswissenschaftlerinnen/Nachwuchswissenschaftler mit Eigeninitiative und Leidenschaft, die unseren Forschungs- und Lehrbereich “Digital History” mitgestalten und stärken. Die Stelle ist zur Promotion in Digital Humanities an der Universität Passau vorgesehen.

    Ihre Aufgaben:

    • Grundlagen- oder angewandte Forschung in der Digital History bzw. Historischen Fachinformatik (zum Beispiel historical data science, Text Mining, NLP, historical GIS, Netzwerkforschung)
    • Lehre in unserem Bachelorprogramm Digital Humanities und dem Masterprogramm Historische Wissenschaften mit Schwerpunkt Digital History
    • Mitgestaltung der wissenschaftlichen und Transferaktivitäten des Lehrstuhls

    Ihr Profil:

    • Sehr guter Universitätsabschluss (Master)
    • fundierte Kenntnisse der historischen Methodik
    • grundlegende Methodenkenntnisse der Digital Humanities oder vergleichbare Kenntnisse aus der Informatik

    Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2018

    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Forschungsprojektes „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek: Digitale Edition der Tagebücher von Ludwig Rudolf und Christine Luise von Braunschweig-Lüneburg“

    Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kulturgeförderten Forschungsprojektes „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek: Digitale Edition der Tagebücher von Ludwig Rudolf und Christine Luise von Braunschweig-Lüneburg“ ist zum 01.10.2018 eine auf 36 Monate befristete Teilzeitstelle für eine/einen Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (65%Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 26 Wochenstunden. Arbeitsort ist die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

    Die digitial zu edierenden Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Lüneburg (1671-1735) und seiner Frau Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747) aus dem Zeitraum von 1698 bis 1724 sind eminente Quellen zur Erforschung adeliger Lebenswelten in der Frühen Neuzeit sowie der niedersächsischen Landesgeschichte.

    Aufgaben:

    • Transkription der Tagebücher mit synchroner Kodierung in XML-TEI gemäß der an der Herzog August Bibliothek gültigen editionsphilologischen Standards für elektronische Editionen
    • Erstellung eines Stellenkommentars unter Rückgriff auf weitere personengeschichtliche Quellen in der Herzog August Bibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel
    • Erstellung von Verzeichnissen der genannten Personen, Körperschaften und Orte-Publikation der Edition im Forschungsportal „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek“
    • Die Erschließungsarbeit wird unterstützt durch eine Wissenschaftliche Hilfskraft.

    Voraussetzungen:

    Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber/innen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium in einem der historisch-philologischen Fächer, insbesondere Personen, die zu einem frühneuzeitlichen, projektnahen Thema eine Promotion anstreben. Die/der Mitarbeiter/in sollte gute Kenntnissein der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte sowie der französischen und lateinischen Sprache mitbringen. Paläographische Kenntnisse werden erwartet. Vorkenntnisse in XML sind von Vorteil, eine Schulung erfolgt bei Projektbeginn.

    Kennwortes: „Selbstzeugnisse“
    Bewerbungsfrist: 31. September 2018