Bis zum Ende der Förderung im September 2018 haben MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) aktuelle Stellenausschreibungen im Bereich Digital Humanities gesichtet und dokumentiert. Der if|DH|b hat die offenen Stellen lediglich aufgelistet und kann daher für die Inhalte der Ausschreibungen keine Garantie übernehmen.
Die von 12/2016 bis 09/2018 gesammelten Daten stehen hier als Download bereit.
Am Lehrstuhl für Digital Humanities (Professor Dr. Malte Rehbein) ist ab sofort die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters “Digital History” oder “Historische Fachinformatik” in Teilzeit mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet für drei Jahre, zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L. Wir suchen motivierte Nachwuchswissenschaftlerinnen/Nachwuchswissenschaftler mit Eigeninitiative und Leidenschaft, die unseren Forschungs- und Lehrbereich “Digital History” mitgestalten und stärken. Die Stelle ist zur Promotion in Digital Humanities an der Universität Passau vorgesehen.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2018
Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kulturgeförderten Forschungsprojektes „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek: Digitale Edition der Tagebücher von Ludwig Rudolf und Christine Luise von Braunschweig-Lüneburg“ ist zum 01.10.2018 eine auf 36 Monate befristete Teilzeitstelle für eine/einen Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (65%Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 26 Wochenstunden. Arbeitsort ist die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.
Die digitial zu edierenden Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Lüneburg (1671-1735) und seiner Frau Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747) aus dem Zeitraum von 1698 bis 1724 sind eminente Quellen zur Erforschung adeliger Lebenswelten in der Frühen Neuzeit sowie der niedersächsischen Landesgeschichte.
Aufgaben:
Voraussetzungen:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber/innen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium in einem der historisch-philologischen Fächer, insbesondere Personen, die zu einem frühneuzeitlichen, projektnahen Thema eine Promotion anstreben. Die/der Mitarbeiter/in sollte gute Kenntnissein der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte sowie der französischen und lateinischen Sprache mitbringen. Paläographische Kenntnisse werden erwartet. Vorkenntnisse in XML sind von Vorteil, eine Schulung erfolgt bei Projektbeginn.
Kennwortes: „Selbstzeugnisse“
Bewerbungsfrist: 31. September 2018