Datenschutzrichtlinien
Die Geschäftsstelle des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) ist an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt.
Name und Kontaktdaten der Körperschaft sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Vertreten durch den Präsidenten:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel. E-Mail: p@bbaw.de Telefon: +49 (0)30 – 20370-0
Der Datenschutzbeauftragte der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
Prof. Dr. Matthäus Heil, ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter heil@bbaw.de erreichbar. Weitere Einzelheiten zur verantwortlichen Stelle können Sie unserem Impressum entnehmen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Der Begriff „personenbezogene Daten“ meint alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadressen, IP-Adresse.
Protokolldateien
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot des if|DH|b und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang technisch bedingt vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet:
die IP-Adresse (diese wird unmittelbar nach dem Zugriff anonymisiert)
Datum und Uhrzeit,
aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
übertragene Datenmenge,
Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
Zweck der Datenerhebung ist der verpflichtende Schutz vor Angriffen des Netzwerks, die Verbesserung des Angebots sowie die Erstellung von Nutzungsstatistiken. Diese Daten werden eine Woche gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Wahrung berechtigter Interessen).
Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Kontaktformulare und Nutzung einer E-Mail-Adresse
Über die Internetseiten des if|DH|b können Sie sich auf elektronischem Weg mit der Geschäftsstelle des Verbundes in Verbindung setzen.
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die Daten, die Sie uns mit der E-Mail übermitteln, gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Die Daten werden gelöscht, sobald wir Ihre Anfragen abschließend bearbeitet haben. Sie können die uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Sie können für bestimmte Zwecke, wie die Bitte um Registrierung Ihrer DH-Veranstaltung, Ihrer DH-Lehrveranstaltung, Ihres DH-Projektes oder Ihrer DH-Stellenausschreibung, auch mittels Online-Formular Kontakt mit uns aufnehmen. Die Daten, die Sie uns per Online-Formular übermitteln, werden zum Zweck der Verarbeitung Ihrer Anfrage sowie dem Zweck der Veröffentlichung für Dritte gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Diese Daten werden gelöscht, sobald wir Ihre Anfragen abschließend bearbeitet haben. Sie können die uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Die Angaben, die Sie zum Zweck der Veröffentlichung im Verzeichnis der DH-Veranstaltungen, der DH-Lehrveranstaltungen, der DH-Projekte oder der DH-Stellenausschreibungen an uns senden, werden bis Ende der Laufzeit des if|DH|b in einer Datenbank gespeichert und über die Webseiten des if|DH|b frei verfügbar sein. Ab 1.10.2018 werden über die Seiten des if|DH|b keine neuen Daten mehr erhoben. Die Webseiten des if|DH|b sowie die bis dato gesammelten Einträge im Verzeichnis der DH-Lehrveranstaltungen, der DH-Projekte und der DH-Stellenausschreibungen werden zum Zweck der Dokumentation der Arbeit des Verbundes sowie einer möglichen inhaltlichen Auswertung weiterhin für 5 Jahre zur Verfügung gestellt.
Anmeldung zu Veranstaltungen
Wenn Sie die Möglichkeit eines Online-Formulars zur Anmeldung für eine Veranstaltung nutzen, werden die in der jeweiligen Eingabemaske angegebenen Daten an den if|DH|b oder den jeweiligen Organisationsverantwortlichen übermittelt und gespeichert. Die konkreten Angaben entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Anmeldeformular bzw. dem entsprechenden Hinweis der für den Inhalt der jeweiligen Internetseite verantwortlichen Einrichtung. Pflichtangaben, ohne die eine Bearbeitung der Anmeldung nicht erfolgen kann, sind als solche im Kontaktformular gekennzeichnet. Dazu zählen:
Name
Vorname
E-Mail-Adresse
Institution
Zweck ist es, die Gefahren abzuwenden, die aus einer möglichen Überfüllung der Veranstaltung entstehen würden, sowie die Organisation möglicher zusätzlicher Service-Leistungen hinsichtlich der Verpflegung der Teilnehmer. Hierzu wird aus den Anmeldungen eine Liste der angemeldeten Teilnehmer erstellt. Bei der Veranstaltung erfolgt die Zugangskontrolle auf Grundlage dieser Liste. Nach Beendigung der Veranstaltung werden sowohl diese Liste als auch die zugrundeliegenden Anmeldungsdaten unverzüglich und vollständig gelöscht. Soweit Sie weitere personenbezogene Daten bei der Anmeldung angeben, ist die Angabe freiwillig. Sie können die uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung und auch kein Profiling statt. Es ist nicht vorgesehen, dass die Daten zu noch anderen Zwecken verarbeitet werden als denen, die genannt wurden.
Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
Widerspruchsrecht
Da Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@bbaw.de.
Nutzung von Analysetools und sonstigen Werkzeugen wie Matomo (vormals Piwik), etc:
Diese Website benutzt Matomo (vormals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Zweck der Datenerhebung ist die Verbesserung des Angebots sowie die Erstellung von Nutzungsstatistiken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Wahrung berechtigter Interessen).