Zeit und Ort: 5.10.2018, 17 bis 19 Uhr (st) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Jägerstr. 22/23, 10117, Konferenzraum 1.
Um Anmeldung per E-Mail unter DH-Kolloquium(at)bbaw.de wird gebeten.
Redmer Kronemeijer (independent developer, linguist; RDMR)
Digitale antike griechische Inschriften: Herausforderungen bei der Entwicklung einer Redaktionsumgebung für das Supplementum Epigraphicum Graecum
Das Supplementum Epigraphicum Graecum sammelt seit 1923 neue Ausgaben und Neulesungen von antiken griechischen Inschriften bis zum 8. Jahrhundert. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Projekt, das zum Ziel hat, das Verlagsverfahren zu beschleunigen und qualitativ zu verbessern.
Obwohl alle bisher produzierten Bände bereits im XML-Format gemäß der Empfehlungen der Text Encoding Initiative (TEI) digitalisiert sind, werden neue Bände noch immer als Word-Dateien ausgezeichnet. Dabei ist es schwierig, die Konsistenz innerhalb der Reihe, beispielsweise bei der Auszeichnung von Indextermen sicherzustellen. Um dies zu erleichtern, haben wir eine Redaktionsumgebung gebaut, mit der TEI-Dateien von höherer Qualität und Konsistenz hergestellt werden können.
Nach der Vereinheitlichung der bisherigen Dateien wurden die unterschiedlichen Teile in neuen, inhaltsgerechten Formaten gespeichert. Zeitperioden können mit URIs vernetzt werden, Ortsangaben wurden mit Geo-Koordinaten versehen. Die Herausgeber müssen nicht direkt in TEI- bzw. Epidoc-XML auszeichnen: stattdessen können sie einfacher formatierte Textversionen in Markdown oder Leiden produzieren, die anschließend entsprechend konvertiert werden.
Der Vortrag stellt die die Herausforderungen bei der Datenumwandlung und -Bereinigung dar und gibt anschließend einen Einblick in die Entwicklung der Redaktionsumgebung und der Server-Architektur.