5.-10. September 2016, Hissar, Bulgarien: Summer School in Digital Humanities durchgeführt vom Center for Excellence in the Humanities "Alma Mater" at Sofia University "St. Kliment Ohridski"
06.-10. Juli 2015, Technische Universität Wien: Vienna Summer School on Digital Humanities, durchgeführt vom Ludwig Boltzmann Institut und der Electronic Commerce Group
27.-31. Juli 2015, Ludwigs-Maximilians-Universität München: Münchener Summerschool “Digital Humanities", veranstaltet vom Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Digital Humanities Munich und dem Kompetenzverbund Historische Forschung München
13.-19. September 2015, Bedburg-Hau, Museum Schloss Moyland: Museum, Storytelling & Digital Media, durchgeführt von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Hochschule Rhein-Waal und der Stiftung Museum Schloss Moyland
30. September -02. Oktober 2015, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Computing Art. Eine Sommerschool zur digitalen Kunstgeschichte, veranstaltet von der Computer Vision Group Heidelberg (Interdisciplinary Center for Scientific Computing), dem Arbeitskreis digitale Kunstgeschichte, der HGS Math Comp und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
24. April & 15. Mai 2014, Yad Vashem, Jerusalem und 5./ 25.07.2014, NIOD (Institute for War, Holocaust and Genocide Studies), Amsterdam: EHRI Summer Schools in Holocaust Studies
06.-10. Februar 2012, Wien: Digitale Editionen von Archivalien und Handschriften, durchgeführt vom Institut für Dokumentologie und Editorik, dem International Center for Archivali Research und dem Institut für Österreichische Geschlechterforschung