Videoaufzeichnungen DH RVL - HU-Server - if
Interdisziplinärer Forschungsverbund
Digital Humanities in Berlin
Zeige Navigation
Verstecke navigation
Über
Ziele
Verbund
News-Archiv
Arbeitsfelder
Nachhaltigkeit und Lehre
Kommunikation und Vernetzung
DH-Rundgang
DH-Jahresbericht
Memorandum
Lehre
DH-Handreichung
DH-Forum Lehre
DH-Kolloquium an der BBAW
DH-Lehrveranstaltungen in der Region
DH Summer Schools überregional
Nachhaltigkeit
DH-Forum Nachhaltigkeit
Berichte des DH-Forums Nachhaltigkeit
Weitere Initiativen und Memoranden
DH-Preis
DH-Preis 2018
DH-Preis 2017
DH-Preis 2016
DH-Preis 2015
DH-Preis-Jury
Impressionen
DH-Jobs
DH-Kalender
Kontakt
Videoaufzeichnungen der Ringvorlesung "Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften"
Rüdiger Hohls:
Digital Humanities vs. Digital History: Differenzen und Gemeinsamkeiten
Barbara Fischer:
Zum Selbstverständnis der Wissenschaft in der Gesellschaft ‒ Wie halten Sie es mit den Bürgerwissenschaften?
Thomas Bremer:
Virtual-Reality-Systeme als Werkzeug in der Archäologie
Thomas Schildhauer:
„Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft“ – Die interdisziplinären Forschungsprogramme des neu gegründeten Deutschen Internet Instituts
Charlotte Schubert:
Zitate und Paraphrasen: Prolegomena zu einer Taxonomie der digitalen Quellenanalyse
Angelika Storrer:
Textkorpora als Ressourcen für die Digital Humanities: Chancen, Herausforderungen, Perspektiven
Eugen Pfister:
Von Nutzen und Nachteil einer Historie Digitaler Spiele
Fotis Jannidis:
Bedeutungsanalyse im ‚Distant Reading‘
Mareike König:
Vom Ende der Linearität: Konzepte wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens im digitalen Zeitalter
Heike Neuroth:
Forschungsdaten(management) in den Digital Humanities – Eine Annäherung
Hubertus Kohle:
Das digitale Bild. Eine Herausforderung für die Kunstgeschichte
Susan Schreibman:
From Archives to Activism: Why Public Engagement is Essential for the Future of the Humanities