Nachhaltigkeit - if

Interdisziplinärer Forschungsverbund
Digital Humanities in Berlin

Nachhaltigkeit

Das Ziel

Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Forschung müssen langfristig verfügbar gehalten werden aus Gründen guter wissenschaftlicher Praxis, Effizienz der Forschungsfinanzierung und auch aufgrund wachsender Nutzernachfrage. Dabei betont der if|DH|b mit "langfristig verfügbar" im Gegensatz zu "langzeit-archiviert", dass archivierte digitale Daten auch in Zukunft noch suchbar und auffindbar, zugänglich, vernetzbar und analysierbar sind sowie zur Verifizierung existierender Forschungen und zum Formulieren neuer Forschungsfragen nachgenutzt werden können.

Die Herausforderung

Geisteswissenschaftliche digitale Daten sind heterogen, unscharf und dynamisch. Langfristverfügbarkeit steht also nicht nur vor der Herausforderung zukünftige Entwicklungen antizipieren zu müssen, sondern die kurz- und mittelfristig neuen Forschungsmethoden, Werkzeuge und Nutzungsvarianten digitaler Systeme mitbetrachten zu müssen.

Geisteswissenschaftliche Forschung geschieht einerseits in den Daten bzw. 'auf' den Daten einschließlich der Annotationen und Vernetzung mit anderen Daten, andererseits in der Interpretation der Daten durch z. B. Auswertungen, Visualisierungen, Verknüpfungen und Gegenüberstellungen. Diese Interpretation der Daten zeigt sich gewöhnlich in einer Darstellung durch eine zumeist interaktive Online-Anwendung mit integrierten DH-Werkzeugen. Intellektuelle Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher digitaler Forschungsdaten bedeutet daher sowohl die Nachnutzbarkeit der Primärdaten als auch die Erhaltung der Interpretationen. 

Der Ansatz

Geisteswissenschaftliche Forschungsdatenarchive werden diese Besonderheiten geisteswissenschaftlicher digitaler Forschungsdaten und -ergebnisse im Blick behalten müssen. Gleichzeitig sind Einschränkungen der Forschungsdatenarchive in Angeboten und Anforderungen an die bei ihnen archivierten Daten unvermeidbar, nicht nur aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sondern auch der Vertrauenswürdigkeit wegen. Letztlich beginnt Langfristverfügbarkeit geisteswissenschaftlicher digitaler Daten bei den Geisteswissenschaftler_innen als Produzent_innen der Daten selbst und ist angewiesen auf die Zusammenarbeit aller von den Geisteswissenschaftler_innen über das Archiv bis hin zu den (zukünftigen) Nutzer_innen.

Zu den if|DH|b-Aktivitäten im Forschungsfeld Nachhaltigkeit aus den Jahren 2013 bis 2018: