Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) ist ein Forum zur Stärkung der gemeinsamen Interessen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Datenbereitstellung über die etablierten Fach- und Organisationsgrenzen hinweg.
National und international hat sich die computergestützte geisteswissenschaftliche Forschung in den vergangenen beiden Jahrzehnten rasant entwickelt. In Berlin sind in Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen eine Vielzahl von ambitionierten Projekten, Initiativen und Aktivitäten entstanden. Das interdisziplinäre Forschungsfeld, das die Digitaltechnologie zur Untersuchung genuin geisteswissenschaftlicher Sachverhalte nutzt, integriert wissenschaftliche Tätigkeiten, die in mono- oder multimedialer elektronischer Form Zeugnisse der menschlichen Kultur sichern, analysieren, deuten und präsentieren.
Der if|DH|b wurde durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung von Juli 2013 bis Juni 2016 gefördert. Nach der erfolgreichen Evaluierung der ersten Förderphase hat der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung die notwendigen Mittel für eine zweite, auf zwei Jahre angelegte Förderphase (Oktober 2016 bis September 2018) bereitgestellt. Mit dem 30. September 2018 endet die Förderung der Geschäftsstelle des if|DH|b.
Von Juli 2013 bis September 2018 war die Geschäftsstelle des Verbundes an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) angesiedelt. Die Koordination oblag ebenfalls der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Der if|DH|b engagiert sich in fachlichen und öffentlichkeitswirksamen Arbeitsfeldern. Über die bisherigen Aktivitäten, das gemeinsame Memorandum "Für eine nachhaltige Förderung der Digital Humanities in Berlin" der Berliner Einrichtungen sowie Digital Humanities bezogenen Empfehlungen des if|DH|b für die Open-Access-Strategie für Berlin und die Berliner Digitale Agenda informieren die von 2013 bis 2018 von der Geschäftsstelle veröffentlichten DH-Jahresberichte.