Datenschutz
      
      Name und Kontaktdaten der Körperschaft sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
      
      Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (
BBAW), Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
      
      Vertreten durch den Präsidenten:
      
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies. E-Mail: praesident@bbaw.de Telefon: +49 (0)30 – 20370-0
      
      Der Datenschutzbeauftragte der  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
      
Prof. Dr. Matthäus Heil, ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter heil@bbaw.de erreichbar.
      
      Weitere Einzelheiten zur verantwortlichen Stelle können Sie unserem 
Impressum entnehmen.
      
      
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
      
      Der Begriff "personenbezogene Daten" meint alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadressen, IP-Adresse.
      
      
Protokolldateien
      
      Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang technisch bedingt vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet:
      
        - die IP-Adresse (diese wird unmittelbar nach dem Zugriff anonymisiert)
 
        - Datum und Uhrzeit,
 
        - aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
 
        - übertragene Datenmenge,
 
        - Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
 
      
      Zweck der Datenerhebung ist der verpflichtende Schutz vor Angriffen des Netzwerks, die Verbesserung des Angebots sowie die Erstellung von Nutzungsstatistiken. Diese Daten werden eine Woche gespeichert.
      
      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Wahrung berechtigter Interessen).
      
      
Cookies
      
      Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
      
      
Weitergabe von Daten an Dritte
      
      Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung und auch kein Profiling statt. Es ist nicht vorgesehen, dass die Daten zu noch anderen Zwecken verarbeitet werden als denen, die genannt wurden.
      
      
Betroffenenrechte
      
      Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
      
        - gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
 
        - gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
 
        - gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (außer in den in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Fällen);
 
        - gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
 
        - gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Standorts wenden.
 
      
      
      Nutzung von Analysetools und sonstigen Werkzeugen
      
      Für einige Teilbereiche der Webseite wird zur Auswertung gegenwärtig auch noch die Open-Source-Software Webalizer
      verwandt. Hier werden die Zugriffsdaten nur in pseudonymisierter Form ausgewertet und anschließend anonymisiert.
      
      
Widerspruchsrecht
      
      Da Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
      Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an 
datenschutz@bbaw.de.