Salon Sophie Charlotte

Leibniz-Saal

Weltbilder

Gastgeber: Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Akademiemitglied

1. OG

Der Plural im Titel des Salon Sophie Charlotte 2020 „Weltbilder“ ist Programm: Im Leibniz-Saal der Akademie begeben wir uns mit Ihnen auf die Suche nach unterschiedlichen Weltbildern – wissenschaftlichen und religiösen, europäischen und afrikanischen, historischen und gegenwärtigen, literarischen und musikalischen.

Am Anfang des Abends reisen Sie ins All und an seinem Ende in die Unterwelt.

18:00

Eröffnung

Grußwort von Martin Grötschel, Akademiepräsident
Musikalisches Intermezzo: Berliner Singakademie

Die Berliner Singakademie ist einer der bedeutendsten Oratorienchöre Deutschlands. Unter der Leitung ihres Direktors Achim Zimmermann eröffnet sie den Salon Sophie Charlotte mit Vertonungen naturlyrischer Texte durch die Geschwister Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel.

18:20

Perspektivenwechsel – der Blick aus dem All

Wie verändert sich der Blick auf unsere Welt, wenn man die Erde aus dem All gesehen hat? Das verrät Thomas Reiter, ehemaliger Astronaut und heutiger ESA-Koordinator Internationale Agenturen, in seiner Keynote zum Auftakt des Salon Sophie Charlotte.

19:00

Bildwelten

Sechs Bilder, sechs Disziplinen – sechs Weltbilder? Die Akademiemitglieder Jutta Allmendinger (Soziologin, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung), Horst Bredekamp (Kunsthistoriker, HU Berlin), Erika Fischer-Lichte (Theaterwissenschaftlerin, FU Berlin), Joachim Sauer (Chemiker, HU Berlin), Barbara Stollberg-Rilinger (Historikerin, Direktorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin) und Günter M. Ziegler (Mathematiker, Präsident der FU Berlin) skizzieren anhand je eines Bildes ein Weltbild ihrer Disziplin.

20:00

Weltsichten

Auf welche Weise beeinflusst Religion unser Weltbild? Führen verschiedene Religionen notwendig zu unterschiedlichen Weltbildern? Wie lassen sich diese in einer pluralen Gesellschaft in ein friedliches Verhältnis bringen? Über diese Fragen diskutiert der evangelische Theologe Christoph Markschies (HU Berlin, Akademiemitglied) mit dem Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Islam Harry Harun Behr (Goethe-Universität Frankfurt), der schwedischen Erzbischöfin Antje Jackelén und dem Vorsitzenden der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands Andreas Nachama.

21:00

Welten bauen

Weltbilder sind kulturelle Konstrukte. Sie prägen die diplomatische wie die kulturelle Kommunikation zwischen Staaten und sind in Machtbeziehungen eingebunden. Gerahmt durch Musik aus dem Repertoire des Cornet-Quartetts seiner Majestät des Kaisers Wilhelm I., sprechen Dörte Schmidt, Musikwissenschaftlerin und Akademiemitglied, mit dem Berliner Trompeter Matthias Kamps über preußische Militärmusik als Exportschlager und anschließend Carola Lentz, Ethnologin und Vizepräsidentin der Akademie, mit der Züricher Kuratorin Michaela Alejandra Oberhofer über diplomatische Gastgeschenke aus Kamerun.

22:00

Zukunftswelten

Der Biologe Max Löhning, der Soziologe Steffen Mau (beide Akademiemitglieder) und die Direktorin des Marbacher Literaturarchivs Sandra Richter wagen mit der ZEIT-Wissenschaftsredakteurin Anna-Lena Scholz den Blick in die Zukunft ihrer Disziplinen: Welche Potentiale bergen sie für die Gestaltung der Zukunft unserer Welt? Was werden die zentralen Herausforderungen sein?

23:00

Welten enden – wie?

Zum Abschluss unseres bilderreichen Abends stehen wir am äußersten Rand des Weltenpanoramas und wagen einen Blick dahinter. Denn auch Weltbilder haben einen Anfang, eine Mitte und – ein Ende. Was nach der Welt kommen mag, ist für manche ganz klar: die Unterwelt natürlich! Wir aber wollen jetzt noch ganz schnell wissen: Wie kommt man da hin und wie sieht es da aus? Lohnt sich eine Reiserücktrittsversicherung? Ist das Essen gut, wie ist das Wetter? Wann enden Enden? Gibt es eine „letzte Runde“?

Die kühne Bibiana Beglau, der unerschrockene Robert Stadlober und der zuverlässig zuversichtliche Jörg Thadeusz öffnen für Sie die sieben Siegel der Weltliteraturen und suchen nach Antworten auf letzte und allerletzte Fragen.

Konzept und Text: Benjamin Dittmann-Bieber