Was steckt hinter den Kooperationsproblemen in der EU? Und kann man daraus etwas für die Krise in Europa lernen?
In   der zweiten Veranstaltung unserer Vortragsreihe standen die   Schwierigkeiten der Zusammenarbeit in der Europäischen Union im   Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund ideengeschichtlicher Überlegungen zum   Verhältnis von Markt und Staat fragte die Soziologin Renate Mayntz nach   den Ursachen der Kooperationsprobleme, mit denen es die EU zu tun hat,   wenn für alle Mitgliedstaaten verbindliche Entscheidungen getroffen   werden sollen.
