Salon Sophie Charlotte

Raum 4-6

Akademienvorhaben stellen sich vor

1. OG

Beteiligte Akademienvorhaben: Bibelexegese, Antiquitatum Thesaurus, Corpus Inscriptionum Latinarum sowie die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
 

Das Buch der Psalmen – Buch des Lebens

Gastgeber: Akademienvorhaben „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“

Im biblischen Buch der Psalmen kommt uns der Mensch in seinem Nachdenken über das Leben ganz nahe. In einer interaktiven Ausstellung bringt das Akademienvorhaben „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ ausgewählte Psalmen und ihre Auslegung durch christliche Autoren der Spätantike mit den Besucher:innen ins Gespräch. Sie sind eingeladen, mit den Psalmisten und ihren Auslegern über das Leben in all seinen Facetten nachzudenken.

Mit Cordula Bandt, Franz Xaver Risch, Barbara Villani, Annette von Stockhausen (BBAW)
 

AFTERLIFE IS LIFE, TOO. Das Nachleben der Antike in Wissenschaft und Kunst der Frühen Neuzeit

Gastgeber: Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“

Wie lebendig ist die Antike heute? Moderne digitale Werkzeuge und weltweit vernetzte Informationen ermöglichen den Zugang zum Kulturgut der Antike und zu den Zeugnissen ihrer Überlieferung in bisher nicht gekannter Breite. Durch die Erfassung, Erforschung und digitale Aufbereitung der Antikenrezeption im 17. und 18. Jahrhundert sorgt das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ für ein – erneutes – Wiederaufleben der Antike selbst und veranschaulicht ihre Wahrnehmung und Wirkung bis in unsere Gegenwart. Betrachten Sie gemeinsam mit dem Projektteam antike Objekte und deren frühneuzeitliche mediale Dokumentation in Zeichnungen und Büchern und erkunden Sie, wie die Zeugnisse der Vergangenheit in der Virtualität einer Forschungsdatenbank wieder lebendig werden.

Mit Jonas Engelmann, Tabea Gerngreif-Bongertz, Nils Hempel, Lea Küster, Cristina Ruggero, Timo Strauch und Marie Wang (BBAW)

 

Leben und Leben lassen. Ärztliche Hilfe und Ärztefehler im Spiegel lateinischer Inschriften

Gastgeber: Akademienvorhaben „Corpus Inscriptionum Latinarum“

Nicht immer waren, aus Sicht der Patienten, Ärzte in der römischen Antike erfolgreich. Entsprechend sind an Götter gerichtete Inschriften bekannt, in denen Menschen diesen für ihre Heilung dankten, nachdem Ärzte sie vorher bereits aufgegeben hatten. Noch deutlicher werden in diesem Zusammenhang Grabinschriften, denen zufolge Personen aufgrund von Ärztefehlern ihr Leben ließen. Explizit wurden in einer Reihe von Inschriften ärztliche Behandlungen als Todesursache genannt. Das Akademienvorhaben „Corpus Inscriptionum Latinarum“ stellt einschlägige lateinische Inschriften vor.

Mit Ulrike Ehmig, Ulrike Jansen und Marcus Dohnicht (BBAW).

 

Klang der Alten Sprachen

Gastgeber: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Wie klingen eigentlich Hieroglyphen oder Hethitisch und Altuigurisch? Wie unterscheidet sich das Altgriechische vom Neugriechischen? Und woher weiß man, wie sich Latein angehört hat? Das erfahren Sie in fünf Kurzvideos von Wissenschaftler:innen aus dem Akademienprogramm. Mit Beiträgen aus den Projekten: Altuigurisches Wörterbuch, Corpus Inscriptionum Latinarum, Inscriptiones Graecae, Hethitische Festrituale und Wortschatz der ägyptischen Sprache. Kommen Sie mit auf eine multimediale Zeitreise!