Mediathek

In der Mediathek finden Sie Videodokumentationen, Bildergalerien und weitere Informationen zu ausgewählten Veranstaltungen und Projekten des Jahresthemas.

Filmdokumentation | 14. November 2016

Das Jahrhundertprojekt - Die Leibniz-Editionsstellen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Was hätte Gottfried Wilhelm Leibniz, der große Universalgelehrte, uns heute zu sagen? Diese Frage nimmt sich der Dokumentarfilm über die Leibniz-Editionsstellen in Berlin und Potsdam zum Ausgangspunkt, den die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aus Anlass des diesjährigen doppelten Leibniz-Jubiläums präsentiert.

 

Pünktlich zum 300. Todestag von Leibniz finden Sie in unserer Mediathek nun die Langfassung der Filmdokumentation.

 

Zur Filmdokumentation

Rückblick | 27./28. Oktober 2016

Wie entsteht Neues? Analogisch Denken in Wissenschaft und Kunst - Leibniz' Idee der Erfindung

Was ist neu und was heißt es überhaupt, von "neu" zu sprechen? Das Rätsel des Neuen und seiner Entstehung betrifft gleichermaßen wissenschaftliches Auffinden, technisches (Er-)Finden und künstlerisches Hervorbringen. Die Abschlusskonferenz fokussierte die Überschneidungen und Unterschiede von Wissenschaft und Kunst in der Erfindung des Neuen und beleuchtete aus verschiedenen Perspektiven die dafür zentrale Erkenntniskraft von Analogiebildungen.

 

Zur Videodokumentation vom 27. Oktober 2016

 

Zur Videodokumentation vom 28. Oktober 2016

 

Rückblick | 11. Juli 2016

Mathematik & Science Fiction: Visionen für das Jahr 2048

Schon heute, im Jahr 2016, regiert Mathematik „hinter den Kulissen“: Technologien und Strategien mit viel „Math inside“ bestimmen den Alltag und ermöglichen Fortschritt. Was leistet Mathematik heute, was vor 25 = 32 Jahren noch wie Science Fiction gewirkt hätte? Was können wir in 25 = 32 Jahren erwarten, und erhoffen – und welche Visionen haben die Experten für das Jahr 211 = 2048?

In der Mediathek finden Sie ab sofort die Vorträge von Christof Schütte und Günter M. Ziegler, die sich auf dem diesjährigen Symposium der Hector Fellow Academy diesen Fragen widmeten.

 

Zur Videodokumentation

Rückblick | 25. Mai 2016

The Future of Life is Synthetic: the Promises of Xenobiology

Tremendous technical advances have been made in the life sciences in recent years. Scientists are now able to alter and analyze genes with an ease never seen before. Whole genomes can be built from scratch and transplanted into living cells. But has this brought us any closer to understanding life? Our interdisciplinary panel brought together renowned experts from xenobiology and the philosophy of the life sciences to explore these and other matters of humanly-created life.

 

Here you find the

audio recording

Rückblick | 21./22. April 2016

Utopie und Vielfalt: Leibniz' Sprachprojekte

Leibniz‘ Suche nach einer Universalsprache war darauf gerichtet, übersetzungsbedingte Missverständnisse wissenschaftlich fundiert zu beseitigen. Dabei war Leibniz auch davon überzeugt, dass die natürlichen Sprachen in ihrer Verschiedenheit die „wunderbare Vielfalt der Operationen des menschlichen Geistes“ am besten spiegeln – und damit kostbare kognitive Zugänge zur Welt darstellen.

 

Die Tagung widmete sich dieser Spannung zwischen Einheitssuche und Wertschätzung von Diversität – durchaus in Anknüpfung an aktuelle Fragen.

 

Zur Videodokumentation des ersten Tages

 

Zur Videodokumentation des zweiten Tages

Rückblick | 4./5. Februar 2016

Leibniz - Netzwerk - Digitalisierung

Das Symposium fragte nach der Rolle von Netzwerken für die Organisation von Wissen wie für unser gegenwärtiges Selbstverständnis und warf einen neuartigen Blick auf Leibnizens Philosophie als Beitrag zum Denken und Handeln in ‚Netzen vor der Digitalisierung'.

In der Videodokumentation finden Sie die Abendvorträge der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und der Designforscherin Gesche Joost.

 

Zur Videodokumentation

Rückblick | 14. Dezember 2015

Akademievorlesung "Daten - Chiffren - Quanten: Visionen und Grenzen"

Wie sicher sind die Daten auf unseren Computern? Was bedeutet Privatsphäre im Internet überhaupt und wie lässt sie sich schützen? Sind technologische Entwicklungen denkbar, durch die Vertraulichkeit und Integrität angesichts eines ununterbrochenen Datenverkehrs zukünftig gewährt werden könnten? Im Zeitalter der globalen Vernetzung sind wir in neuem Maße täglich mit der Spannung zwischen den neuen technologischen Möglichkeiten von Information und Kommunikation und deren potentiellen Gefahren konfrontiert.

 

Der Informatiker und Sicherheitsexperte Johannes Buchmann näherte sich in seinem Vortrag "Verschlüsselung und die Grenzen der Geheimhaltung" und im anschließenden Gespräch mit dem Netzaktivisten Daniel Domscheit-Berg diesem Spannungsfeld zwischen Verschlüsselung und den Grenzen der Geheimhaltung nähern.

 

Zur Videodokumentation

Rückblick | 03. Dezember 2015

Solidarität und Gerechtigkeit: Leibniz und das moderne Versicherungssystem

In welchem Verhältnis stehen Solidarität und Gerechtigkeit zueinander? Welchen historischen Veränderungen ist dieses Verhältnis unterworfen? Inwiefern bedingen die aktuelle politische und soziale Lage, aber auch die technologischen und weltwirtschaftlichen Entwicklungen die Solidaritätsbereitschaft in Deutschland?

 

Ausgehend von Leibniz‘ grundlegendem Gedanken, dass Glück nur in Gemeinschaft zu erreichen und deshalb die Solidarität das rationale, berechenbare Prinzip einer Gesellschaft ist, fragte die Veranstaltung nach der Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Solidargemeinschaft.

 

Zur Videodokumentation

Rückblick | 15. Oktober 2015

Akademievorlesung "Daten - Chiffren - Quanten: Visionen und Grenzen"

Mit der Erfindung des Binärcodes, der Entwicklung logischer und mathematischer Kalküle, der Konstruktion einer Rechen- und Chiffriermaschine sowie seinen Reflexionen über automatisierte Entscheidungsverfahren hat Leibniz wichtige Grundlagen der digitalisierten Welt gelegt. Das Jahresthema greift diese Thematik in der Akademievorlesung des Wintersemesters 2015|16 auf.

 

In der Mediathek finden Sie ab sofort die Dokumentation des ersten Termins der Vorlesungsreihe mit dem Vortrag von Thomas Lengauer "Big Data: Macht, Suggestivität, Risiken und Grenzen".

 

Zur Videodokumentation

Rückblick | 6. Juli 2015

Originalität, Priorität und Reputation: Leibniz und Newton

Die Fragen nach wissenschaftlicher Originalität, der Entstehung von Reputations- zuschreibungen und der Macht von Institutionen besitzen bis heute Gültigkeit. Mit Blick auf den Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton bezog die Podiums- diskussion diese historischen Konstellationen und die damit zusammen- hängenden Fragen auf die heutige Situation in der Wissenschaft.

 

In der Videodokumentation finden Sie neben der Podiumsdiskussion mit Elisabeth Décultot, Eberhard Knobloch und Jürgen Renn zudem den von Eberhard Knobloch gehaltenen Impulsvortrag zum historischen Streit zwischen Leibniz und Newton um die Entwicklung der Infinitesimalrechnung, der als Skandal in die Wissenschaftsgeschichte einging.

 

Zur Videodokumentation

Rückblick | 17.April und 25.Juni 2015 | ab 14 Uhr

Theoria Cum Praxi - Wissenschaft zwischen Neugierde und Nutzen

Raus aus dem Elfenbeinturm: Welchen Nutzen bringt die Grundlagenforschung? Und wie viel Theorie braucht die Praxis?

Die Auftaktveranstaltung des Jahresthemas 2015|16 „Leibniz: Vision als Aufgabe“ nahm Gottfried Wilhelm Leibniz‘ Losung „Theoria cum praxi“ auf und diskutierte, was „Wissenschaft zwischen Neugierde und Nutzen“ heute leisten muss. Leibniz war der Überzeugung, dass theoretische Konzeptionen immer auch Anwendungsperspektiven mit sich führen sollen und umgekehrt wesentliche Praxisteile einer theoretischen Fundierung bedürfen. Heute stellen sich diese Fragen vor dem Hintergrund der Interdisziplinarität von Geistes- und Naturwissenschaften ebenso dringlich wie in den angewandten Wissenschaften.

 

Im ersten Teil der Tagung am 17. April 2015 stand die Einheit der Wissenschaft im Mittelpunkt. Den Abendvortrag „Leibniz und die Philosophie der Verkörperung: Über das Wech­selspiel zwischen Kunstwerk und Denken“ hielt Kunsthistoriker und Akademiemitglied Horst Bredekamp.

 

Zur Videodokumentation des ersten Teils

 

Im zweiten Teil der Tagung am 25. Juni 2015 stand die Verantwortung der Wissenschaft im Mittelpunkt – ein zentrales Thema in den Lebenswissenschaften, aber auch relevant für die Strukturen und Ziele von Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie Universitäten und Akademien.

 

Zur Videodokumentation des zweiten Teils

Suche

Kontakt

Dr. Juliane Schiffers

Informations- und Kommunikationsreferat
Koordination Jahresthema
"Leibniz: Vision als Aufgabe"

Tel: +49 (0)30 20370 586


schiffers@bbaw.de

Jägerstraße 22-23
10117 Berlin