Regest: Angesichts des bevorstehenden  Zur Mobilmachung 1792 und den Feldzügen 1792 bis 94 vgl. Schultze, Lebensbild, S. 35 ff. Das von Schultze benutzte und zitierte Kriegstagebuch Friedrich Wilhelm III. aus dem Kriegsarchiv des Großen Generalstabs muss als Kriegsverlust gelten.
 [Schließen]
„March“
verfasst Carl Friedrich Ludwig Reichsgraf von Lehndorff, königlich-preußischer Fähnrich beim 1. Bataillon Garde, sein Testament und setzt als Erben des von seiner Großmutter, Maria Louisa von Lehndorff, geborene Gräfin von Wallenrodt nach deren  Vgl. GStA PK, XX. HA, Rep. 54 Gutsarchiv Lehndorff-Steinort, Nr. 8 und 9.
 [Schließen]
Testament, Königsberg, 10. Oktober 1772
, ererbten und künftigen Vermögens seine Eltern, Ernst Ahasverus Heinrich Reichsgraf von Lehndorff auf Steinort und Amalie von Lehndorff, geborene Gräfin von Schmettau zu gleichen Teilen als Universalerben ein. Im Fall deren Todes folgen sein Bruder Heinrich von Lehndorff, dann seine Schwester Pauline als Erben.

Zitierhinweis

Testament. Potsdam, 21. April 1792 . In: Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Bearbeitet von Gaby Huch. Herausgegeben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2019. URL: lebenswelten-lehndorff.bbaw.de/lehndorff_ovz_vy2_qz