![]() |
Horrebow (1753) | ![]() |
Exemplar: <4> VIa C 236
Besprechung des dänischen Originals: HMag, Bd. 10, S. 503-508.
Notate: Sicher hat IK das Buch bei der Abfassung seines 'Diktat-Textes' noch nicht gekannt: Vgl. S. 56 über die Gebirgszüge mit hol p. 329. Hierin der Geysir von 60 Klaftern ?? / Herder, Hesse ??/ NEIN: 28.04.2010 / glaube nicht, daß IK dies Werk benutzt hat.
Q-Txt:
/S. 51: Von dem Berge Hecla. Hecla ist immer überall in der Welt unter die
berühmtesten Gebürge, seines greulichen Feuerspeyens wegen, gezählet worden. Es sind auch
Leute, welche meynen, daß dieser Berg eine solche Verbindung mit dem Vesuvio in Italien
habe, daß, wenn dieser Feuer gespien, der Hecla auch ein gleiches zu thun angefangen habe.
[...] Gleichergestalt wird auch befunden, daß der Hecla gar keine Uebereinstimmung mit dem
Aetna oder dem Vesuvio habe, indem diese ohnlängst gebrannt haben, und Hecla doch stille
gewesen.
/S. 55: Der Hecla ist an sich selbst ein ziemliche hohes Gebürge, und eines von den
größten in Island; doch werden noch andere größere daselbst gefunden, als z. B. der
Wester-Jöckel; Hecla ist auch ein Jöckel, das ist, dessen oberste Spitze ist stets mit Eis
und Schnee bedecket, wo folglich niemand hinauf kommen kann.
/S. 56: Kurze und allgemeine
Beschreibung von der Größe Islands, samt den Eigenschaften der Gebürge und des Erdreichs.
Island ist eine der größten Insuln in Europa, [...]
/S. 57 [...] Jöckelen oder Eisberge [...]
/S. 64f. Ein dergleichen heißes / Wasser wird in der Landessprache ein Hver genennet.
Deren giebt es in Island dreyerley Gattungen; einige sind nur mäßig heiß, so daß man die
Hand, ohne sich zu brennen, darinn halten kann; andere sind siedend heiß, welche eben
solche Blasen, wie sonst das kochende Wasser, aufwerfen; noch andere sind so übermäßig
stark kochend, daß sie das Wasser, wie einen Springbrunnen, ziemlich in die Höhe treiben.
Diese letztern können wiederum in zweyerley Arten getheilet werden, indem einige ohne eine
gewisse Zeit oder Ordnung das Wasser, so wie gesagt, durch das starke Kochen in die Höhe
treiben; andre hingegen zu gewisser Zeit aufhören, und in einer beständigen Ordnung das
Wasser von sich hinaufwerfen. [Folgt bis S. 67 Beschreibung von drei nahe beieinander
gelegenen heißen Quellen, die in fester Reihenfolge einander abwechseln; ohne daß der
Ausdruck 'Geiser / Geysir' fällt.]
/S. 174: Daß die Isländischen Falken die tauglichsten und besten unter allen sind, ist
überall bekannt; denn wenn ein Norwegischer oder anderer Falk nur ein Paar Jahr zur Jagd
dienlich seyn kann, so kann ein Isländischer 12 Jahr und darüber dazu dienen; nicht zu
gedenken, daß dieselbige auch größer und von bessern Eigenschaften als die andern sind.<=
Datum: 08.09.2010 / .. / 03.06.2015