 |
Pfennig 1765
|
|
Johann Christoph Pfennig:
Einleitung in die Mathematische und Physikalische Geographie nach den neuesten
Beobachtungen (Stettin & Leipzig: Drevenstedt 1765) [Vorbericht I-XII / Inhalt, Druckfehler / 456 S.]
Warda 1922, S. 25.
Adickes 1911: --
Exemplar: digital //
Gliederbau
- Mathematische Betrachtungen (§§ 1-52 / S. 1-130)
- Physikalische (§§ 53-188 / S. 131ff.)
- 1) Erschaffung des Erdbodens
- 2) die drei Hauptteile desselben, und zwar
- Land (§§ 53-88 / S. 131-230)
- Wasser oder Meer (§§ 89-93 / S. 230-248)
- Atmosphäre (§§ 94-106 / S. 248-256* / wobei die p. 241-256
doppelt vergeben sind.)
- 3) Die mancherley Geschöpfe in diesen drey Haupttheilen, welche sind
- Pflanzen (§§ 107-134 / S. 256*-315)
- Thiere (§§ 135-176 / S. 315-447)
- Der Mensch (§§ 177-180 / S. 447-456)
Hinweis: Bei einer cursorischen Durchsicht zeigten sich keinerlei systematische oder
punktuelle Anlehnungen für die Texte der Nachschriften; sachliche Berührungen,
Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen sind freilich allenthalben gegeben. -
Erwähnenswert sind vor allem die detaillierten Ausführungen zu Landkarten in
Teil 2. A, der zugleich dem ›Steinreich‹ gewidmet ist.
Datum: 22.08.2018