![]() |
Selbstdokumentation:
Transkription |
![]() |
|P_Ziffer => Seiten- oder Blattzahlen der Originale; etwaige vorliegende Fehler in der Vorlage sind korrigiert (incl. Vermerk des Transkriptors). Ein der Ziffer angefügtes 'R' => Rand.
Dicktengleiche Type => Mit Buchstaben des lateinischen Alphabets geschrieben
Unterstrichen => in der Vorlage unterstrichen; kein html-LINK!
«Gestrichen» => gestrichene, getilgte oder überschriebene Zeichen
<Eingefügtes> => im Ms vom Schreiber eingefügt
Leerzeile => Absatz
$Buchstaben$ => in der Vorlage mit griechischen Buchstaben geschrieben
≥ Überschrift ≤ => Anfangs- und Endmarke zu einer gliedernden Überschrift im Text.
{n- ... -n} => Klammerkennung
für verschiedene (n), sich abwechselnde Schreiber; wobei 'n' eine
natürliche Zahl (Ziffer)
Für das Titelblatt, die
Vorsatzblätter wird diese Regel nicht angewandt, weil die dort
häufiger zu findenden Besitzereinträge oder Bibliotheksstempel nicht
in die Transkription des Textes aufgenommen werden sollen. Eine sorgfältige
Beschreibung der Manuskripte kann und soll durch die Dokumentarform nicht ersetzt
werden.
@unsicher@ => unsicher gelesene Zeichen; etwaige Alternativen sind durch '\' voneinander getrennt
&Zeichen& => Zeichen, Buchstaben nicht lateinischer oder griechischer Alphabete
Randtexte, Ergänzungen
~ TEXT ~; zwischenstehender TEXT auf dem Rand.Sämtliche Formen von Verweiszeichen werden einheitlich durch * wiedergegeben und je Seite im Text oben beginnend um eine rote Ziffer ergänzt: * => *1. Diese Verweiszeichen sind etwa auftretenen Satzzeichen nachzustellen und von den sie umgebenden Worten durch eine Leertaste abzutrennen.
Zeichnungen und Figuren werden in der Transkription weder wiedergegeben noch beschrieben; an ihre Stelle tritt einheitlich das kommentierende Wort: δ_Figur.
Äußerliche Läsionen (z.B. Tintenklekse, Einrisse im Papier), die einen Textverlust in der Hs zur Folge haben, werden sämtlich durch das Wort: δ_Läsion ersetzt.
/ => Absatzmarke (stets als erstes Zeichen in einer Zeile!)
δ_Wort => beschreibende Worte oder Marken des Transkriptors.
% => Das folgende Wort (die folgende Silbe) ist in der Vorlage nicht ausgeschrieben: Abkürzung oder Sigle.
%. => in der Vorlage nicht ausgeschrieben: Abkürzung mit nachfolgendem Punkt.
¥ => nur an Zeilenenden: eingefügtes 'weiches' Trennzeichen.
Doppelte eckige Klammer [[ ... ]] => Zusätzliche Klammerung für verschiedene Zwecke; u. a. eingefügter ›Klarname‹ einer Person.
Blau: Marginalien von I. Kant im Ms Holstein.
Fuchsia: Person => Eintrag ins Register.
Rot: Allgemeine Codierung => Kommentar oder Sigle des Transkriptors.
Grau: Abschrift des Diktat-Textes.
Weitere Farben: Definierbar für weitere Kennungen.
{&v verändert } gegenüber Ms Holstein bzw. Kaehler
{&e eingefügt } gegenüber Ms Holstein bzw. Kaehler