Knopf:UB
  • 1739-1752: Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen
  • 1753-1801: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen
GGA
Knopf

Exemplar: StUB Göttingen: digital


1771

Zugabe. 39. St., 19. Okt. 1771, S. cccxxi-cccxxvi: Bougainville 1771

S. cccxxii f.: Von den Falkland-Inseln oder Malouines, / wo vormals M. de B. eine kleine Colonie gehabt, aber an den König in Spanien für 600.000 £ überlassen hat, unter dem sie noch steht, und etwa 30 Stunden von Port Egmond liegt, der den Engelländern zugehört, und bald zu einem Kriege Anlaß gegeben hätte. Eine kurze Naturgeschichte, [...]. Bäume findet man freylich auf den Inseln nicht.

S. cccxxiii: Bäume findet man freylich auf den Inseln [sc. Falklands] nicht. [...] Sie wurden von den Patagonen besucht, einer ansehnlichen Nation, die von 5 1/2 bis 5 3/4 Fuß (franz. Maaß) lang, und sonst von friedlichen Sitten ist. Hingegen sind die so genannten Pescherais, vom Feuerlande, elende und böse Leute.

S. cccxxiiif.: [...]; dann folgt der Archipel de Bourbon; denn so nennt Hr. B. die Inseln, worunter Georgsland, Prinz von Wallis Land, u. s. w. sich befinden, die doch offenbar vor ihm vom Capitain Wallace bestimmt worden sind. Georgsland / heißt er Taiti, der rechte Namen ist Ota Haytie, denn kein Franzose kann einen Namen unverändert lassen. Auf dieser Insel hielten sich die Franzosen eine Zeitlang auf. Sie heißen sie la Nouvelle Cythere, wegen der Freygebigkeit, mit welcher sich das Frauenzimmer anbot: [...]. Das Land ist ein wahrhaftes Paradies; auch arbeiten die Frauen nicht, und die Einwohner sind schöne, und noch längere Leute, als die Patagonen, und gar oft von sechs Schuhen. [...] Außer den schönen Leuten giebt es auch ein kürzeres Geschlecht, mit krausen, aber harten Haaren, das minder zahlreich ist. Sie zeichnen ihre Leiber, führen mit andern Inseln Kriege, reisen noch ziemlich weit.

S. cccxxv: Man entdeckte erst damals, daß des D. Commerson's vermeynter Diener, ein starker und beym Kräutersammlen sehr nützlicher Mensch, ein Mädchen war.


1774

613-615 (16. Juni): Hell, Ephemerides astronomicae (1774)

670-671 (30. Juni): Pallas / Erxleben (1774)

715-716 (14. Juli): Pringle 1774, on different kinds of air

834-838 (13. Aug.): Oswald, Appellation, Bd. 1 (1774) / deutsch

971-975 (20. Sept): Rytschkov [Sohn] / Hase (1774: Hartknoch)

1332-1334 (29. Dez.): Raspe, Beytrag (1774)


1775

162-166 (16. Febr.): Hawkesworth 1774 / deutsch
164-166: Parkinson (London 1773)

225-236 (4. März): Pennant 1774 (englisch)

297-300 (23. März): Sage / Beckmann (1775)

551-552 (30. Mai): Pallas Spicilegiis, 10. Heft (1774)

658-671 (1. Juli): Pallas, Reise II (1773)

702: Pennant Schottland

1225-1228 (30. Nov.): Wood, 2te Aufl. (1775)

1332: Raspe


Datum: 29.06.2015 / Juli 2016 / 22.08.2018 / 29.01.2019