Knopf:UB Physikalische Bibliothek
oder Nachricht von den neuesten Büchern, die in die Naturkunde einschlagen.
(Göttingen: Dieterich 1774-1777)
Hgg: Johann Christian Polykarp Erxleben
Knopf

Exemplar: Bayerische SB: digital.


  1. Band (1774/1775): Stück 1-4.

    • S. 20-36: Ferber (1773)
    • S. 52-60: Erxleben Naturgeschichte (1773) [Selbstanzeige: Zur Begründung für die und Angabe des Zwecks der 'Naturgeschichte]
    • S. 60-75: Philosophical Transactions, Vol LXI, part I (London 1772)
      Hamilton: Neapel,Vesuv, Pompeii (61-64) / Smeaton: Hygrometer (68-71)
    • S. 79-89: Histoire de l'académie royale des sciences. Année 1769. Avec les Mémoires [...] (Paris 1772)
    • S. 101-103: Buffon / Martini, Bd. 2 (Berlin 1772)
    • S. 109-115: Reimarus: thierische Kunsttriebe (Hamburg 1773)
    • S. 131-169: Hawkesworth, 3 Vol. (London 1773)
    • S. 183-188: Parkinson (Zeichner von Banks) (London 1773)
    • S. 188-197: Nouveaux Mémoires de l'Academie royale des sciences et belles lettres, année 1771 [...] (Berlin 1773)
    • S. 198-201: Philosophical Transactions, Vol LXI, part II (London 1772)
    • S. 209-214: Priestley, Observations on different Kinds of Air (London 1772)
    • S. 215: Pringle, Discours on the different Kinds of Air (Nov. 30, 1773) (London 1774)
    • S. 216-237: De Luc, Recherches sur les modifications de l'athmosphere. Contenant l'histoire critique du barométre et du thermometre. t. I (Genf 1772)
    • S. 242-245: Ives, Voyage from England to India (London 1773)
    • S. 259-269: De Luc, Recherches sur les modifications de l'athmosphere. Contenant l'histoire critique du barométre et du thermometre. t. II (Genf 1772)
    • S. 299-309: Philosophical Transactions, Vol. LXII (London 1772)
    • S. 309-313: von Born, Briefe über mineralogische Gegenstände (Frankfurt / Leipzig 1774)
    • S.314-319: Brydone, Sicily and Malta (London 1773) / Brydone Reise durch Sicilien und Maltha (Leipzig 1774)
    • S. 320-325: Niebuhr, Reisebeschreibung nach Arabien, Bd. 1 (Kopenhagen 1774)
    • S. 344-351: Olafsen / Povelsen, Island (Kopenhagen / Leipzig 1774)
    • S. 364-366: Pallas, Spicilegia zoologica, T. I (Berlin 1774)
    • S. 366: Pallas / Erxleben, Naturgeschichte merkwüridger Thiere, 4te Sammlung (Berlin / Stralsund 1774)
    • S. 370-371: Buffon / Martini, Vögel, Bd. 2 (Berlin 1774)
    • S. 387-394: Pennant, Scotland & Hebrides (London 1774)
    • S. 413-424: Novi commentarii academiae scientiarum imperialis Petropolitanae, T. XVIII pro anno 1772 (Petersburg 1773)
      Pallas: an den Ufern der großen sibirischen Flüsse: Ueberbleibsel (Knochen, Skelette) von großen Tieren, ein ganzes Nashorn (417-420)
    • S. 429-441: Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques, T. I (Paris 1774)
    • S. 460-463: Rytschkow / Hase, Tagebuch (Riga 1774)

  2. Band (1775): Stück 1-4.

    • S. 1-23: Pallas, Bd. 2 (1775)

    • S. 29-40: Phipps: Northpole (1775)
      S. 32f.: Das von Hr. Ph[ipps] gebrauchte Hygrometer hat er von Hr. de Luc bekommen. Es besteht aus einem elfenbeinernen Cylinder, 2 Zoll 8 Lin. lang und inwendig drittehalb Linien weit, nur an einem Ende offen und in einer Länge von 2 Zoll 6 Lin. nur 3/16 Lin. dick. Das übrige an / der Oeffnung des Cylinders ist etwas dicker und mit einer 13 bis 14 Zoll langen Glasröhre verbunden. Bey feuchtem Wetter wird der Zylinder geräumiger; Quecksilber also, was indemselben und in der Röhre enthalten ist, zeigt durch sein Steigen oder Fallen Trockniß oder Feuchtigkeit an.

    • S. 51-60: Verhandelingen, uytgegeeven door de Hollandsche Maatschappye der Weetenschappen te Haarlem, XIV Deel [...] 1773 [...]
      S. 57f.:
      /£{Mes-147,11 [Nicht Q]} /
      Hr. C. Brunings liefert Anmerkungen über die Art, wie man die Geschwindigkeit der Winde beobachtet, S. 609. Die Anemometer gehören allerdings unter die noch vorzüglich unvollkommenen meteorologischen Instrumente. Nachdem Hr. B. dasienige kürzlich angezeigt hat, was er an unterschiedenen derselben auszusetzen findet, redet er von seinem eignen Werkzeuge dieser Art, das eigentlich Poleni's verbesserter Windmesser ist, und womit er nun seit anderhalb Jahren Beobachtungen / anstellt, die ihn befriedigen. [Folgt: nähere Beschreibung des Geräts.]

    • S. 77-81: Lepechin: Sibirien (1774)

    • S. 82-85: Über eine anonyme Nachricht zu Phipps: Northpole (1775)

    • S. 92 und 97: Anemometer erwähnt

    • S. 100-109: Voyages métallurgiques, [...] Par feu Mr. [Gabriel] Jars (Lyon 1774)
      S. 104-108:
      £{Kae-463,07}
      Guß / Stahl

    • S. 115-116: Hawkesworth / Schiller, Bde. 1-3 (Berlin 1774)

    • S. 117-119: Buffon / Martini, Bd. 6 und 7 (Berlin 1774)


    • S. 131-143: Steller: Kamtschatka (Frankfurt/Leipzig 1774)

    • S. 147-152: Raspe: Habichwald (Cassel 1774)

    • S. 166-189: Philosophical Transactions etc. Vol LXIII, part I and II. (London 1773)
      S. 182-185: J. A. de Luc, der sich ietzt in England aufhält, beschreibt sein neues Hygrometer, S. 404. Es ist schon im ersten Stücke vom zweyten Bande dieser Bibliothek beschrieben worden, S. 32: hier soll also nur das übrige Merkwürdige aus diesem ausführlichen und wichtigen Aufsatze im Auszuge mitgetheilt werden. [...]

    • S. 190-201: Philosophical Transactions etc. Vol LXIV, part I (London 1774)

    • S. 220-231: Histoire de l'académie royale des sciences. Année 1771. Avec les Mémoires [...] (Paris 1774)
      S. 226-228: Hr Desmarest in einer sehr wichtigen Abhandlung von dem Ursprunge und der Natur der grossen vieleckichten Basaltsäulen, nach seinen in der Auvergne darüber angestellten Beobachtungen, S. 705. Agricola hat den Namen Basalt zuerst gebraucht. Im Jahr 1763 fand Hr D[esmarest] dergleichen Säulen in Auvergne in der Nachbarschaft von alten Vulcanen, besonders von Volvic an bis zu den Monts-Dor, die in allem denen vom irländschen Riesenwege ähnlich sind. [...]
      S. 227f.: Eine neue Theorie über die Entstehung des Basalts hat nun freylich wohl Hr. D. in dieser Schrift nicht vorgetragen, aber sie ist doch wegen der sorgfältigen und genauen Beschreibung des Basalts in Auvergne erheblich. Ein zweyter Abschnitt derselben beschreibt, was Andere von dem Basalt sagen, und die unterschiedenen Gegenden, wo man welchen / gefunden hat. [...]

    • S. 242-243: D. Phil. Fermins ausführliche historisch physikalische Beschreibung der Kolonie Surinam. Aus dem Franz. übers. und mit Anmerk. begleitet. (2 Tle., Berlin 1775) [Das Werk sei bekannt, Uebersetzung nützlich].

    • S. 248f.: Brinckmann, neue Theorie der Gährungen (Düsseldorf 1774)
    • S. 291-303: Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde. Bd. 1 (Berlin 1775).

    • S. 303-314: [Wyttenbach] Beyträge zu der Naturgeschichte des Schweizerlandes. Bd. 1 (Bern 1775)
      S. 304f.:
      / £{Mes-176,02} / £{Doe-072',03}
      [...Gruner] Naturgeschichte Helvetiens in der alten Welt, auf 7 Bogen. Sie ist auch besonders abgedruckt. Helvetien wird hier als ein Grund des Meeres oder als ein großer See in alten Zeiten vorgestellt. Es ist mit Inbegriff des Genfer- und Bodensees ein grosses Thal, das rings herum mit ungeheuren aneinander hangenden Bergketten oft in zwey- drey- und vierfachen Reihen umgeben ist, sechs Stellen ausgenommen, wo beträchtliche Flüsse und Ströme durch enge Oeffnungen sich durchdrängen. Hr. Gr. geht diese Mauer nach ihrem ganzen Gange insbesondere / durch. Die Oeffnung für die Rhone, wo sich dieser Fluß keinesweges eine Vierthelstunde lang unter der Erde verliert, sondern vielmehr sich durch eine enge drey Klafter weite Oeffung durchdrängt, welche ohngefähr zwanzig Schritte lang und mit herabhängenden Felsstücken oben bedeckt ist. Die zweyte Oeffnung ist für den Tessin, die dritte für die Mayra, die vierte für den Addafluß, die fünfte für die Inn und die sechste für den Rhein; die letztere ist die weitste von allen, alle übrigen sind sehr enge. Dieses Thal sey ein See gewesen, das Wasser sey zu Einer Zeit an den sechs erwähnten Stellen durchgebrochen, und habe Helvetien aufs Trockne gebracht. Ueberbleibsel von diesem Meere seyen die kleineren helvetischen sich über 130 belaufenden Seen.

    • S. 378: Hunter Elephantenknochen, nach PhTr, vol. 58. im Naturforscher, 3tes Stück (1774)


    • S. 387-423: Rozier Observations et mémoires sur la physique, [...], Bd. 1-4 (Paris 1773/74)
      S. 423:
      /£{Kae-105,17} / £{Mes-039,25} / £{Doe-001',07} /
      Von der Stillung des bewegten Meeres durch darauf gegossenes Oel, eine kurze Nachricht von Franklin, der selbst Versuche darüber angestellt hat. Hr. Fr. glaubt, das Oel bringe diese Wirkung hervor, da es das Wasser von der Luft absondere, und der Wind gleite gleichsam von dem Oele ab, ohne eine merkliche Bewegung darinn hervorbringen zu können. Ein holländisches Schiff ist dadurch einem Schiffbruche entgangen.

    • S. 434-454: Buffon Histoire naturelle, généraler et particuliè, servant de suite à l'histoire des la terre, et d'introduction à l'histoire des minéneraux [...] Tome I [...] (Paris 1774)

    • S. 454-459: Esper: Ausführliche Nachricht von neu entdeckten Zoolithen unbekannter vierfüssiger Tiere, und denen sie enthaltenden, sowie verschiedenen andern denkwürdigen Grüften der Obergebürgischen Lande des Markgrafthums Bayreuth (Nürnberg 1774)
      S. 457: Zwischen dieser Erde liegt eine ungeheure Menge von Knochen, ganz und gar zertrümmert, und unordentlich durcheinander, so daß Hr. E. kaum zween bis drey finden konnte, die zusammen gehörten, und daß sich gar nicht daran gedenken ließ, ein ganzes Thiergerippe zusammenzusetzen. Sie sind theils von einer beträchtlichen Grösse, theils ganz klein. [..] Von was für Thieren diese Knochen sind, läßt sich nicht ausmachen. Von Menschen können sie nicht herrühren; [...].
      S. 458: Er [Esper] meynt, die Thiere haben sich hier gesammelt, um sich zu retten, sie haben sich hier übereinander angehäuft, nach ihrem Tode sey ein Einsturz erfolgt und so sey alles in die Beschaffenheit und Lage gerathen, in der man es antrifft.


--


--


Datum: 30.06.2017 / .../ 28.06.2018 / 02.07.2019 Datenschutz.