Knopf:UB Born (1773) Knopf

Ignaz Edler von Born:
Schreiben [...] Ueber einen ausgebrannten Vulkan bei der Stadt Eger in Böhmen [16 S.]
(Prag: Gerle 1773)

Exemplar: <7> 8 Min II, 3934


S. 03:
£{Mes-095,08}
Schon lange muthmaßte ich, daß man bey einer genauern Untersuchung des Landes, Ueberbleibsel und Merkmale feuerspeyender Berge in Böhmen auffinden müßte. Die vielen Basaltgebirge in diesem Königreiche, einige Stücke Lavenähnlicher Materie, die man mir aus verschiedenen Oertern brachte, und die Nachricht, die Hr. Prof. Schreber in seiner Reise nach Carlsbad [* S. 99] von einer ziegelrothen Erde, vermuthlich rother Pozzolanerde, und geschmolzenen glasartigen Steinen giebt, die er auf einer Anhöhe bey einer Craterförmigen Vertiefung zu Hohndorf unweit Carlsbad angetrofen, bestärkten mich in meiner Muthmassung.

S. 05: Den 23 May reiste ich in Gesellschaft meines Freundes des Hrn. J J. Ferbers von meinem Guthe Altzedlitsch ab.

S. 06: Am folgenden Tag fuhren wir nach dem sogenannten Kammerberg, welchen man von einer Oeffnung, aus der die vulkanischen Schlacken und Bimssteine, zur Ausbesserung der Wege um Eger, gegraben werden, [...].

S. 09: [Liebensteiner Berg] Vom Fusse des Berges an bis auf den Gipfel desselben, das ist, dem Augenmaaß nach, auf eine Höhe von mehr als hundert Klafter ist der ganze Berg mit losen, theils unförmigen, theils 4 und 5 selten 6seitigen, zwey bis drey Schuh langen und einen halben Schuh dicken Basalt-Stücken, welche 3 auch 4 Schuh hoch auf einander liegen, überdeckt, so daß er dem äusserlichen Ansehen nach dem Bilberge bey Annaberg in Sachsen ganz ähnlich ist.

S. 16: ... den 20 Junii 1773.


Datum: 15.04.2011