 |
Halle 1760
|
|
Johann Samuel Halle: Die Naturgeschichte der Thiere in sistematischer Ordnung. Die
Vögelgeschichte. [...] Zweeter Band (Berlin: Voß 1760)
Exemplar: digital //
Warda 1922, S. 28.
- S. 85-89:
/£{Hes-142,30} / £{Kae-439,04}
/ £{Doe-145,25}
Der Straus. [...] Struthio, struthio camelus, [../.]. Am Ende eines jeden
Flügels erscheinen 2 hornartige, 1 Zoll lange, hole Sporen, vielleicht damit die
Federn in Ordnung zu bringen. Der Hals ist lang [...]
S. 87: Die Beschaffenheit der kurzen Flügel macht die Erhebung zum Fluge
unmöglich; hingegen läuft dieser befederte Coloss so schnell auf den
Füssen, wobei er einen Flügel nach dem andern heftig schwingt, daß der
Jäger gut beritten seyn mus, der ihn einholen will. Man bedienet sich auch der Hunde
wider ihn. [...] bis sie ihn endlich mit den Spissen erlegen. Das erste was sie hierauf
vornehmen, daß sie [die Araber] ihm den Hals öfnen, und wieder zubinden.
Alsdenn rütteln etliche von ihnen den Vogel aus allen Kräften herum; und diese
lassen endlich das erweichte Fett, durch den geöfneten Schlund wieder herauslaufen,
wovon sie nicht selten etliche zwanzig Pfund erhalten.
- S. 91-93:
/£{Hes-143,13} / £{Doe-145',13}
Der Kasuar. [...] Der kleine Flügel, von dem nur etliche Kiele zum Vorschein
kommen, verstekket sich unter die Federn des Rükkens. Die langen Fasern sehen grob
wie Bärenhaare aus. [...] Man bringt ihn von den Molukkischen Eilanden, von Java,
Sumatra u. a. her. Er verschlingt ganze Pomeranzen, Semmel und Eier mit der Schale; er
gibt sie / aber, wenn er nicht wohl aufgeräumt ist, unverdaut wieder von sich, und
verzehrt sie alsdenn mit besserm Ernste. [...] Nach dem Straussen ist er der gröste
Vogel, [...].
- S. 109f.:
/£{Kae-442-14 / Wolter}
Austernsammler.
- S. 159f.:
/£{Kae-442-14 / Wolter}
Der Brasilische Polyphem (großschnäbliche Pfeffervogel.) [...]; und er ist
von dem Pfeffer ein so grosser Liebhaber, daß er ihn ganz verschlukt. Die nicht ekelhafte
Einwohner samlen indessen den Pfeffer, wenn er wieder von ihm geht, weil sie den Versuch
vor sich haben, daß er in dem Magen dieses Vogels einen Theil seiner Schärfe niedergelegt
hat.
- S. 162f.:
/£{Kae-442-14 / Wolter}
Die Fregatte.
- S. 181f.
/£{Hes-147,15} / £{Kae-442,05}
Der Meeradler. [...] aquila piscatrix, Fischadler. the ospray,
Fischadler, orfraie, Fischaar, ossifraga. Beinbrecher,
See-eagle. [../.] Er stösset auf Wasservögel, Muscheln und Fische; er
zertheilt, wenn er mit Ungestüm herabstürzt, die Fluthen mit der Brust, und es
glükt ihm allemal, den Raub, wenn sich dieser gleich untertauchen will, in den Klauen
davon zu tragen. Zuweilen ziehen ihn auch die schweren Fische, in deren Schuppen sich die
Klauen einmal verwikkelt haben, mit sich in das Wasser zurük.
- S. 194f.
/£{Hes-143,23} / £{Kae-440,06} / £{Doe-146,08}
Der Greif. / Mit einem Helmgewächse. /
Cuntur. Condor, vultur gryphus. Feuill. II. 640. [...] Bei der Hauptstadt von
Chili ward einer im Jahr 1711 geschossen, welcher 9 Schuh in der Breite betrug, der Kamm
war braun, unausgezakt, und der Vogel stark genung ein Lam davon zu tragen. [../.] Es
scheinet also der Vogel Greif etwas mehr als ein blosses Fabelthier, und etwas weniger als
ein völlig bestimtes Wesen zu seyn. Der den Feuillee schoß, breitete
die Flügel 11 Schuh, 4 Zoll weit auseinander; [...].
- S. 361f.
/£{Hes-143,23} / £{Doe-148',19} / £{Doh-174,02}
Die Pendulinmaise. Sumpfmaise. [...] Litthauische Remizvogel mit dem Hägeneste.
Pendulinus purus. Rohrmaise, [..] Der Bauzeug bestehet aus der Wolle von Pappeln,
Teichkolben, Weidenkäzchen, und Distelflokken, welche er mit Hanffäden und
dürrem Grase verbindet; [...].
- S. 429f.:
/£{Kae-440,19}
Der Pfau. Pfauhenne.
[Lämmergeier: oo]
Datum: 06.05.2016 / 19.01.2017 / 18.10.2017