Knopf:UB Linné 1764 Knopf

Linné, Carl von / Schreber, Johann Christian Daniel (Üb):
Reisen durch einige Schwedische Provinzen. Erster Theil welcher die Reisen durch Oeland und Gothland enthält. Reisen durch Oeland und Gothland, welche auf Befehl der hochlöblichen Reichsstände des Königreichs Schweden im Jahr 1741 angestellt worden. Aus dem schwedischen übersetzt [Zwei Vorreden: Autor / Übersetzer / 364 S. / Abbildungen, Register]
(Halle: Curt 1764)

Exemplar: <7> digitalisiert


Vorrede [nicht pagniniert]

[S.2f.:] Diese Reise trat ich den 15. May desselben Jahres [1741] an; ich bereisete durch Südermanland, Ostgothland, Smoland, und daselbst von Calmar nach Oeland, reisete an dessen / westlicher Küste hinunter bis nach der südlichen Landspitze von Ottenby, hernach am östlichen Strande hinauf bis an das nordliche Ende, von welchem ich nach Blökulla oder Jungfru übersegelte; von Oeland fuhr ich nach Gothland, wo ich von Wisby an der Westseite bis nach Färö, und von da an dem östlichen Strande bis an die südlichste Spitze Hoburg; sodann am Weststrande zurück [...], und endlich aus Gothland durch Oeland und Calmar zurück [...] nach Stockholm reisete; wo ich am 28. Augusti endigte.


Södermanland, S. 4ff.
[15. Mai]


Ostgothland, S. 12ff.
[18. Mai]


Småland, S. 21ff.
[21. Mai]


Oeland, S. 45ff.
[1. Juni]

S. 136
/£{Doe-102,02 ?}
Die öländischen Pferde, unter welchem Namen in Schweden alle ganz kleinen Pferdchen begriffen werden, sind nicht gemein in Oeland, sondern ziemlich selten. Alle öländische Pferde sind zwar nur kleine Klepper, welche sehr geschwind auf den blossen Felsen laufen, ohne auszugleiten, oder anzustossen; sie sind aber doch viel grösser, als die ganz kleinen eigentlich so genannte öländischen Pferde, welche jedennoch auch aus dieser Insel herstammen.

S. 138: Die See warf nicht weit vom Strande kleine Wälle 30 Ellen breit, und einige Faden hoch auf, welche aus Steinen bestunden, die sich hin und wieder mit Tang an einander befestigten. Auf diese Art nimmt das Land in seiner Breite immer mehr zu, und formirt eine neue Landborg.


Gothland, S. 181ff.
Den 22. Jun.

S. 183 [23. Juni]:
/£{Doe-029',16 ?}
[Wisby] Man bemerkte nicht, daß dieses Wasser, ob es gleich über den ganzen Kalkberg hinfloß, auf welchen die Stadt gebauet ist, Stein oder Podagra verursachte; ohnerachtet es so kalkig ist, daß die Theekessel, wenn sie lange gebraucht werden, sich inwendig mit einer Steinrinde (Tophus Lebetum) überziehen.

S. 208f. [27. Juni]:
/£{Kae-088,06 / 321,03} / £{Mes-030,17 / 167,05}
Alle diese Korallsteine sind, zufolge den Versuchen des gelehrten Botanisten, Hrn. Bernh. von Jußieu, nichts anders als Gebäude kleiner Würmer, welche / Medusae, Hydrae oder Polypi von so vielerley Arten, als es Madreporen giebt, sind. Diese Thierchen, welche demnach unsre Korallen bauen, sind alle noch unbeschrieben; [...]. Je weiter man landeinwärts kommt, je undeutlicher werden die Spuren dieser Korallen, und diejenigen Kalksteine, welche vorher Korallen gewesen waren, glichen nun simplen Kalksteinen: [...], so, daß es scheinet, als ob jeder Korall eine steinmachende Kraft bey sich hätte; wie weit aber dieselbe sich erstreckt, und ob auf diese Art ganze Kalkberge entstehen können, muß die Zeit lehren. Aus diesen Korallen wird zuweilen ein guter weisser Kalk gebrennet.


S. 273ff. / 9. Juli
Wamlingebo

S. 274f,:
/£{Kae-306,15} / £{Doe-063',15}
Der jährliche Zuwachs des Landes war hier so deutlich zu sehen, daß man fast nirgends augenscheinlichere / Beweise davon zu Gesichte bekommen wird, besonders an dem ostlichen Strande, ehe das Land anfängt schmäler zu werden, und ehe man zu dem Bauernhofe kam. Das Land, welches hier sanft und erhaben war, war gegen die See zu furchig wie ein gepflügter Acker; die Furchen liefen mit dem Strande parallel, jede war 1 bis 3 Faden breit, und die Seite jeder Furche, die nach der See ging, war allzeit breiter. Am Strande sahe man, wie diese Furchen formirt wurden, nehmlich jedes Jahr eine, aus dem Sande, welche die See ans Land auswirft. Diese Furchen waren näher gegen die See zu sehr deutlich, je weiter man aber davon abging, desto flacher und schwerer zu unterscheiden waren sie. Wir gingen vom Strande nach dem Lande zu, um die Furchen zu zählen, welche wir deutlich sehen und unterscheiden konten; da wir mit Gewißheit 77 derselben zähleten, deren letztere wenigstens 300 Ellen von der See lag, so viel wir durch Schritte bestimmen konten. Hätten wir Instrumente gehabt, um abzumessen, wie hoch die 77te über der Meeresfläche erhaben war, so hätten wir schöne Gelegenheit gehabt, zu bestimmen, um wieviel die See in 77 Jahren abgenommen haben muß: [...].


Smoland, S. 323ff.
(27. Juli)


Ostgothland, S. 356ff.
(22. August)


Westmanland, S. 362ff.
(25. August)


Upland, S. 363-364.
(26. August)


Datum: 04.02.2014 / ... / 14.11.2017 / 18.12.2017