![]() |
Wallerius 1763 | ![]() |
Exemplar: ULB Darmstadt: 34/1404 //
⇒ Adickes 1911, S.: --
Warda 1922, S. 30
Von Kant als Lehrbuch angegeben für seine einmalig im Winter 1770/71 gehaltene Vorlesung
über Mineralogie.
007ff. (§ 6): [Erste Classe] Erdarten
S. 72 (§ 39)
/£{Doh-047R} /
Selenit. Spiegelstein [...]
Besteht aus lauter Blättern und Scheiben, so, daß ein Blättchen, so
dünne es auch ist, doch in andre Scheibchen zerteilet werden kan. [...] Der Stein ist
ganz durchsichtig.
S. 170 (§. 54):
/£{Hes-175,15} /
Tavernier rechnete auf die Art, daß er das Gewicht des Steines
quadrirete, und das Product mit dem Preise von einem Karat oder Gran, je nachdem man zu
Wägen und zum Quadriren ein Karat oder mehr gebraucht hatte, multiplicirte. Zum
Exempel, ein Brillant von 6 Gran wird 360 geschätzt, denn 6 mahl 6 macht 36, wird nun
36 multiplicirt mit dem Preise von 1 Gran, das ist 10 Rthlr. wird 10 mahl 36, 360; eben
so, wenn der Karat quadriret wird. Ein Brillant von 3 Karat kostet 1.080 Rthlr, denn 3
mahl 3 ist 9, und 9 multiplicirt mit 120, welches des Preis eines Karats ist, kommt heraus
1.080.
S. 581-585:
/£{Hes-171,13} /
Messing
Datum: 19.02.2018 / 22.03.2018 / 05.06.2018