|B_Herder-8°_(1763-64)_
Berlin, SBPPK: Herder-Nachlaß / Akademie-Archiv: Nachlaß Kant
----------- 
Transkript-Fassung vom 3. November 2000 / aktualisiert: 29. Oktober 2002
HTML-Fassung: 11.10.2007 / ... / 31.10.2010 / 02.08.2012 /28.01.2015
Rekonstruktion der ursprünglichen Abfolge: Werner Stark, 1999.
Knopf

|B_Oktavfassung [[ XXV 46a:_1 ]]
Zitate und Verweise bei Adickes 1911a: Kants Ansichten über Geschichte und Bau der Erde
S. 76f.Anm → p. 50
S. 77          → p. 51
S. 78          → p. 52
S. 78          → p. 51


|P_0 / δMs-0

/δBanderole

/[[ {3- Physische Geographie
Nachschrift über Hauptstück I.
ausgearbeitet auf Bogen I in Quart. - et cet. -3} ]]

|P_1 / δMs-5

/Reisen machen - alles auf sinnliche Empfindung je %mehr je %weniger p

/

/

/chinesische Geographie

/Mar alle @ist \ st¿¿@ @ein@

/so bald man sich %nicht genug Historie als Materie hat zu δLücke
Alle Historie sezt Geographie voraus p Ungeschicklich am besten

/Geographie

/1) Mathematische, ohne Reisen blos aus dem Standpunkt @s¿¿¿@

/2) Politische mit der man sich am meisten beschäftigt, in Meere und Länder
nach den Werken der Länder: dieselbe liegt d Natur zur Grunde, sonst ein Hirn
gespinst

/3) Natürliche: die Beschaffenheit der Winde, Flüße, vestland,
die ewigen Werke der Natur sind merkwürdiger als die Menschlichen Werke, Athen
@Babel@, Egypten Nil, - Palmyra ist Wüste Paradies der Menschen
und Thiere: Mensch als Thier - Naturgeschichte der Erde ist fast
unermeßlich. Daher Physische Geographie das Merkwürdige eines Reisenden
%nicht hier bekannte Dinge Exempla %nicht Maus, aber Pharaonis_Maus, Ratte aber
Norwegen. / Neubegierde - die auch auf die bekannte Dinge aufmerksam p macht - 
@Apil \ Axip.@ 8.000 %Pfund Sterling 16.000 Dukaten // Schüßel 80.000 Thaler blos unmenge Waren
unsere Tafeln sind ein Sammelplatz von Delikatessen aller Welttheile
Zucker tödtet Negers. Sie sind in der Morallehre; auch zur Erklärung @des@
@Erdbeben@ die Physische Geographie des Landes - Hier den natürlichen Menschen: sehr lehrreich
den Wilden mit ungekünstelten Gebräuchen Glück, Geschmaksurteilen, aus
Artungen der Menschenraceen wird uns unsere eigne Natur entdecken
ungebildet von Wärtern oder Philosophen: - Sie sind das Instrument zur Geographie
ein Auszug der naturlichen Historie - eine Erklärung der theoretischen Physik Exempel oft @Winde@
trocken über große See) Schweinfleisch in Judäa mit Fischen das gesundeste,
daher dies %nicht die Ursache des jüdischen Verbots - Kunst, das brauchbarste
zu wählen Physische Geographie

/1) allgemeine - Erde (ohne Producte) nach
ihren Elementen, %Wasser Erde, Winde, alte Veränderungen, natürliche Schick

|P_2 / δMs-6

/sale der Erde

/2) besondere die Producte, die Mineralien Pflanzen Thiere Menschen


/A Figur und Größe der Erde (Pole p lese man nach) Erde Kugel
Chineser mitten in der Welt; schon gemachte Erfahrungen: Schiff durch Tabellen
zuerst @Flage@ (5400 Meilen im Umkreis) immer blos der 15 Theil
vom Grad, und erdichtete deutsche Meilen (so wie erdichtet) @Maß@
die Größe der deutschen Meile dependirt von der Größe der Erde; weiß
ich das %nicht so p «Nach» deutsch. 2.000 Ruthen 23.600 Fuß ist als,
geographische von den Franzosen - die Sächsische provinzial Meilen 30.000
geo«graph»metrischer Schritt der 1000te Theil der Minute der Erde:
die Zahl der @%Grade@ der Erde: 1:60 @gibt@ : 60 : 60 = δLücke

/Geometrischer Schritt über 5 %Fuß Parisisch (Cassini falsch 5 %Fuß <ganz>) nachher 6 %Fuß
Rheinländisch - Größe der Erde olim ungeschickt; Califan
@neuon@; Frankreich hodie Lappland Frankreich. Cap finis terrae
Peru (siehe Maupertuis) Erde Kugel: Berge machen keine
Abweichung. Der hochste 1 deutsche Meile vom 1.720 theil des Erddiameters
sie ist %nicht vollig kugelrund Bei der Umdrehung um die Axe haben die
Körper um den Aequator mehr Schwungkraft; um die Pole ab
geplattet: Pol Axe 229 «bis» zu 230 gegen den Diameter
daher sind die Körper %nicht überall gleich Schwer, blos bey Uhren
merklich. Unter dem Aequator hebt man 230 %Pfund mit der Kraft da man
nahe bei den Polen 229) da 229/230 Theile leichter am Aequator dies
ist %nicht bei Wagschalen merklich aber bei Uhren, denn der Perpendikel blos
durch die Schwere schlägt; bei kleiner Schwere langsam et vice versa

/@bericht@ mit großem Fleiß. - Menschen fallen %nicht weg bei der Umdrehung
%Responsio ist dum sie wird durch die %Luft gehalten, denn sie ist selbst
schwer, der Fall ist blos nach dem Erdcentro

|P_3 / δMs-1

/{2- Ph: Geogr. 1. -2}

/Meer: die %Erde anfangs mit Meer bedeckt die Fläche des %Erd_bodens
die See: - Ocean nimt wenigstens 2/3 vom @Obertheil@ der %Erde doch vielleicht ist un
bekannt in Australgegenden und Polen @meist@ Waßer «Meer» Ocean
in Meere und Seen: Meer ein mit Land beschloßenes Waßer Exempel Caspisches.
Die mit dem Ocean wenig zusammenhängenden Exempel roth, Ost, Mittelländisches, schwarzes
verschiedene Theile des Oceans heißen See, «dad» Exempel stille See p große
Seen heißen schon Ocean: Der See klein Exempel Bodensee. Die See Ein Theil vom
Ocean: // Busen, Bayen, (Brasilien Bayo_des_Santos) Italienisch Golfo
Golfo insonderheit lang und %nicht so breit: Sund, Straße, fretum

/Boden der Meeres: Ocean tiefes Thal, ist verlängertes Land hat
Berge und Thäler: ich kann also von den nahen Ländern auf die Beschaffenheit
des Oceangrundes schließen: steile Ufer geben tiefe See, allmähliche
Absteigung %nicht tiefe See; daher Schiffer, daher %nicht
alle Länder Hafen (oft in 400 Meilen %nicht) man muß sich dem Lande
sehr nähern können, @und Wocht@ vom Winde frei @seyn@ folglich Buchten
Norwegen hat lauter Hafen (kühne Küste bei Schiffern) ist
eine allgemeine Rettung, doch vor Hafen %nicht geraumig @¿¿¿@
buenos ayros @600@ Meilen Südwerts kein Hafen, weil die Küste
flach, und folglich zurückschlagende Wellen gibt in Patagonien.
In Africa sind fast keine Hafen als die Mündungen der Ströme hin
und wieder // Dampier: die Ostliche und Nordliche Küste am flachsten
Westlich und Südlich am steilsten folglich gute Anfart - Marsili
hat eine Historie vom Mittelländischen Meer geschrieben: 8.000 %Fuß tief
und die Pyrenäen 10.000 %Fuß tiefe pp die «S»gröste Tiefe der See ziemlich
wichtig, wie die nahen hohen Berge: - die hochsten Berge p folglich d groste
Tiefe 1 deutsche Meile; diese schwer zu meßen; wegen der
Seeströme. Senkblei 40 %Pfund schwer kegelform

|P_4 / δMs-2

/um die Höhe des Meeres zu wißen 2) unten mit Talk, um @etwas@
herauszuziehen, da mit man Ankerwerfen, d δLücke

/1/2 Meile schon unergründlich weil die große Thaue, die 1/2 Meile
1.000 Klafter groß sind schon sehr ziehen - andere Mittel
Täucherglocke aus Kupfer; an der Seite ein Fensterchen: statt des
Kloppels; Kette und Fußtritt = das %Wasser dringt %nicht ganz von
unten ein: wegen widerstehender %Luft; daher wohl; {2- athmen -2} aber wegen der
Ausdünstung %nicht über 2 Minuten: Nollet laß Zeitungen, horte
Man schickt dem Taucher die Pechkästchen voller %Luft
Taucherglocke bei versunkenen Sachen: Die Perlentaucher aber ohne
Glocke welches leicht ist, und %nicht so tief, - erst Blutsturz
darnach respiration // die in der Glocke können hören, aber %nicht blasen,
Cola_Pesce unter König Friedrich stieg in Charybdis
voll hoher Gebürge von denen Polypen oft erhascht, endlich vermutlich
vom Hai (Seewolf) ergriffen. Athmen Blut durch
die Lunge aus der rechten in die linke Herzkammer, daher
%nicht leben ohne Durchgang durch die Lunge; bei dem Embri
on durch ein Loch foramen ovale im septo. Daher
schreyt das Kind «aus»in der Geburt (%nicht aus Wehmuth erst <nach> 8 Wochen)
sondern zur Ofnung der Lunge. Bei Cola_Pesce foramen offen @Buffon@
mit jungen Hunden. Farbe und Durchsichtigkeit ein wenig
feucht. ohne Farbe; «wenn»wo Boden sieht man sie grünlich blau
Meer grünlich blau. Luft hellblau; Meer_%Erde
durchsichtig (wegen des %Salzes) bei Nova Zembla 80 Klafter tief,

|P_5 / δMs-7

/dies macht die Beobachtung auf dem Seegrunde «Land» möglich

/<mit Schildkröte>

/Newton ein jeder Fluß wird daher durchsichtig wenn einer aus dem interrupto
ein Continuum wird. Papier undurchsichtig mit %Oel
in den Zwischenräumen; durchsichtig : - %Salz macht das Fluß_%Wasser
helle - blos wegen «¿»des durchschimmernden Bodens bekommt auch das %Wasser oft
eine besondere Farbe Exempel rothe Meer an manchen orten durch die durchschimmernden rothen
Corallengewächse; (schwarz Meer Römer unglücklich) Meer scheint wie
eine Wiese oft: (Exempel eines Entenfloß) bei Capo Verde das Saragasso
ein schwimmendes Kraut auf einem unergründlichen (über 1.000 p Klafter tief) hält auch
Schiffe auf - Meer leuchten. / insonderheit bei dem Riemen (rudeln) sonderlich in
den Sommermonaten bei Nacht plazt es p durch Sand gelaufen %nicht mehr
vielleicht

/-------- 

/Salz einige Exempel Kaspische schwarze, bei δLücke

/in einigen Meeren 1/40 sonst oben 1/30 unten auf dem Grunde (der Adriatischen See
Marsili) 1/29 theil «,»: die in der heissen Zona salzigter als in der
temperirten und in der frigiden salziger als in torrida: vom %Aequator gibt @man@
die Hizze der %Sonne vom Pol die beständigen Eisschollen: nun friert blos %Wasser
das süße nehmlich sind Eißschollen es bleibt also viel %Salz

/Allein sowohl in frigida als torrida sind weit <weniger> Flüße die ins
Meer sich stürzen, dort wegen Kalte, hier wegen Hizze, in temperata
sind %mehr Flüße, die es süß machen // %nicht %Aequator kann sie denn die %Sonnen_Hizze
%nicht tiefer als 1 Klafter pp Meer_%Wasser «h»eine Pechartige Bitterkeit dadurch
«macht» ists unausstehlich: Brote nach 1 Tage unleidlich die damit
gebacken sind: - stinkend %Wasser ist so gesund als anderes, verändert
das Stinken: den Schiffen fehlt süß_%Wasser; Regen verlassen sich einige
Spanische Gallionen aber dies geht nicht überall an: also Meer_%Wasser @reinigen@
%nicht durch Destilliren noch Filtriren, von der Pechartigen Bitterkeit, ob

|P_6 / δMs-8

/wohl vom %Salz - etwas durch Jungfern_Wachs, «Sa¿» oder Sand auf @einander@
geschüttet. Nüzlich des %Salz in See 1) es friert %nicht: dadurch Salz
Hafen @Bassin \ besser@ 2) es trägt größere Lasten im süssen sinkts

/vielleicht chimärischer Nuzzen, das das %Salz die See vor aller Fäulnis bewahrt; Es
fault aber auch das See_%Wasser ob gleich das große %Salz Exempel in Sumatra daher
oft Pest, bei den großen «Pe» Fluthen. Ursache der Salzigkeit 1) des Pechgeschmaks
Man ahmt sie nach durch %Spiritus @%Erwärmen@ von Stein_Kohlen, daher ist die Fabrik
der Stein_Kohlen dieselbe: {2- Naphta, Petroleum Asphalt, Gagat, Weiß Ambra <sind %Erd_Oele.> -2}
Steinkohlen sind aber Schwefel mit Erdpech (Judenpech, Asphalt) ganze Schichten
in der Erde, von diesem Erdpech: es schwimmen große Stücke auf der See
insonderheit das todte Meer: also in der See vielleicht viel HarzOel, «¿»

/Ursache des Salzes Halleis Scheinbarer Grund, da die Flüße Jahrhunderte
durch in die See gestürzt: davon die Ausdünstungen, sich δLücke

/Nun dunstet aber die See im Jahr nur 20 %Linien aus: in 6.000 Jahren
6_mal abgedunstet haben, also nur 6_mal mehr salz als
Flüßigkeit nun aber wohl 200_mal %Salzigter, als Flüße. Einige
die See haben von Salzbanken abgespült: aber woher kamen die Salz
banken? von dem Schöpfer. oder wird selbst vom See_%Wasser, wie in ausrucken
Salzschichten vom See_%Wasser entstanden zu seyn scheint «¿¿¿ ¿¿¿» Der
scheinbarste Grund? Das «¿»%Wasser ist Chaos von allerlei die See hat vormals
alles überschwemmt, hat sehr viel Salz aus der Erde ausgewaschen, ausgelaugt
1/30 theil ist %Salz darum in der See, 30.000 %Fuß tief pp Kälte: alles durchsichtig
läßt @das \ auch@ Licht leicht durchfallen. 2) die %Sonne wärmt die Oberfläche, Winde
vermengen stets das Obere mit dem unteren Daher in heissen Ländern
ists kälter als Land *1; in gemäßigten warm <temperirt> als das Ufer.
Die See_%Luft «ist» gibt also eine mittlere temperies in allen Ländern

/<*1 weil>

|P_7 / δMs-3

/so daß ein Seewind stets temperatur mitbringt: (der Geburge
Wind ist oft = gleich tödtlich wegen der Kalte in Norwegen und Peru
der Seewind ist aber überall lindernd. - a unter den ewigen
Eisschollen ist nie der Grund gefroren: - indessen unten ist große
Kälte (ob gleich %nicht Frost) Exempel Perlenfischer, bei Ceilon, Baharen müßen
gleich %Feuer haben am Ufer - Meer ist «v»hier tief Keller. - 
Druck des %Wassers = 1 %Fuß_Cubik des %Wassers 60 «¿¿¿lich»Fuß (nur 10 Klafter tief
Marsili eine «f»verpechte Bouteille: ins Mittelländische Meer das %Salz_%Wasser trieb
den Korkstopsel mitten in den Hals, und trieb einige Löffel süß_%Wasser
darein: Taucher %nicht ohne %nicht mit der Taucherglocke sehr tief über 2 Faden und %nicht plötzlich
sonst in der Taucherglocke das Blut aus Nase und Ohren; sonst aus Nase und Mund. - 

/wegen des %Salzes kann es so große Koloße von Thieren tragen - man kann leicht
schwimmen im Meer über 2 Stunden schwimmen: schwimmen ist sehr leicht, wenn keine
Furcht <@%nicht \ die@ Kleider aus> die Musceln zusammenzieht; insonderheit auf dem Rücken Admiral Brodrick
wegen der %Salzigkeit ist die See_%Luft anders: Hudsonsbay in 2 Stunden rostet ein
Meßer an der Luft: Jamaica rosten die Uhren %nicht blos Feuchtigkeit, sondern corrosivische
Theile von Harzen p diese steigt in Wolken, in Regen das Land
fruchtbar: blos «alle» %Luft und Regen macht fruchtbar: dies δLücke

/Bewegung des Meeres durch die Winde. Wellen: alle Rüttelung %nicht tief.
bis 2, oder 3 Klafter spürts kein Täucher, kein Perlenfischer den Sturm
die Veränderung des Seegrundes %nicht vom Sturm. Wellen %nicht fortrückende
sondern ein aufschwellen eines Berges, dessen große Spitze %durch steigen und fallen fortwandert
apex die Figur rückt blos fort, %nicht das %Wasser selbst; langes Seil
Daher Logleine p bei anhaltendem starken Sturm ist eine etwaz strömende
Bewegung Wellen verschieden: Spanische See lange und %nicht gefährlich «ein» leicht
und einförmig. Alle Wellen %nicht weit vom Lande haben kurze zurückschlagende
Wellen, schaukeln, Leck werden, Masten gebrochen, auf Sandt getrieben

|P_8 / δMs-4

/Ost- und schwarze See sehr kurz: Wellen Ocean lange p

/Ursache %nicht weil sie vom Ufer zurückprallen, sondern 1) Winde prallen vom
Ufer zurück vermischen die Wellen 2) (oft Ostsee plötzlich eine Welle p) vielleicht
liegt da eine Untiefe, Klippe, «¿¿¿»die unten einen Wellenberg macht, an
die das Schiff stößt: Art das ausgefo δLücke

/Untiefen, die die Mündungen der Flüße versperren heißen Barren, und machen
Brandungen besondere Wellen hoch und zurückschlagend, an Untiefen, und seichten
Orten: doch «ist» %nicht alle Wellen sind so gefährlich (7. oder 10te decumana)

/Im Ocean ist eine regelmäßige Schaukelung, eine gewiße Zeit, bei
Ufern und Brandungen hält das Land sie auf: unregelmäßig, schlagen Kahne
herum, und dies macht weißen Schaum

/Brandungen machen einige Küsten inaccecsibel - Buchten oder hohe Ufer sieht man
die hole See, wo nach einem aufgehörten Winde der Sturm noch
fortdauret: und die ist noch gefährlich, weil kein Wind sie forttreibt:
und nah am Ufer strandet er; daher alles todte (d. i. ohne
Bewegung) die See auswirft, die meiste Bewegung nach Ufer

/Oel soll dies hole Meer versöhnen (falsch durch Experimente) «¿»aberglaubig:

/Noch vor dem Winde 12-24 Stunden: das %Wasser steigt Exempel in Norwegen
Vor dem Westwinde hoch: denn da der Wind %nicht so schnell ist (%nicht 1-
mal als Römisches Rennpferd, das 50 %Fuß und Englische

/ 50 %Fuß in einer Sekunde

/ 85 %Fuß

/ Derham 60 %Fuß

/ Mariotte@ 14 ¿¿¿

|P_9 / δMs-13

/Ebbe und Fluth: gewöhnlich an allen Küsten des Oceans, und @Berge \ bey@ groß δLücke
in 24 Stunden steigen alle %Wasser 2mal: Fluthen 6 Stunden steigt, 6 Stunden
sink @st@ zur tiefen Ebbe: «2te Fluth und Ebbe» an Küsten Holland, Atland Nord
nur in den inländischen Meeren, %nicht, wo blos freta zwischen dem Ocean sind
Daher auch Mittelländische und Ostsee nur eine kleine Ebbe p und an wenigen Orten
sehr ein stimmend mit dem Lauf des Mondes: In England Minuten der Ebbe bestimmt
aufs folgende Jahr im Kalender.

/Wellen 6 %Fuß hoch ein Schiff scheint dem andern in Todesgefahr
Hole See %nicht unterirrdische Dämpfe

/Ebbe und Fluth: nach 3 Stunden nach Aufgang des %Mondes fängt es an zu fluthen,
steht der %Mond am hochsten so auch die Fluth: der %Mond verspätet sich 3/4 Stunde oder 78 Minuten
und die Ebbe eben so [_auch_] die todte Fluth, wenn %Mond %Erde und %Sonne einen Rechten
Winkel machen: Viertel Spring_[_Fluth_] im Neu und Vollmond
im grossen Ocean 12 %Fuß hoch verspätet sich 3 Tage, wie jene 3 δLücke

/Veränderungen bei Küsten: in Busen steigt sie erstaunend, oft komt
sie aus 2 Orten und denn weit über 12 %Fuß hoch: in fretis p 50 %Fuß hoch
«@so daß@» (auf dem mari pacifico kaum 4 %Fuß) Engelland bis 40 %Fuß
nach der Abdachung steigt es oft tief ins Land Exempel Fluß Indus
und Cambayo - In Bourdeaux die Garonne die Spring
fluth in einem Berge (Mascqueret) Ebbe: %mehr Zeit zu steigen
als zu fallen. sinkt sehr geschwind: Menan ein Fluß in
Pegu reißt es Schiffe los. Englische Hafen gravesande 2 Fluthen
von Schottland und Canal daher Schif δLücke

/Heiligland Fluthen, Hamburg Ebbe: als wenn es 90 %Grad δLücke

/Alexander in Indien. - Euripus ist eine Art von Ebbe und Fluth

/Ostsee: in Finnland etwaz: kurz alle Meere durch große Mündungen

|P_10 / δMs-14

/Wo die weiteste See ist von da kommt die Fluth und dahin @geht@
Ebbe: Es ist eine gekrümmte Welle, die in 12 Stunden durchläuft
«¿¿¿ ¿¿¿» verschiedene Phoenomena: an allen Inseln des Oceans nur sehr
klein: - Meerströme, wo das Meer_%Wasser selbst strömt, ist sehr
den Schiffern nöthig zu «mit» wissen. Man kann sie %nicht unmittelbar
@s¿¿¿ \ f¿¿¿ \ Exempel@ durch die Logleine erforschen weil beide Schiff p gleich geschwind
sind. Der weiteste Strom zwischen den Tropicis in allen Theilen der
Welt: <so «lang» alt als die Welt> die %Wasser_Bewegung von dem allgemeinen Ostwinde, und wie Mond durch die <Ebbe p>
Daher länger nach Ostindien p als zurück

/Meerströme durch Winde. Kurze Winde machen Wellen Berge
Ströme: an den Ufern ists am merklichsten. - «Un» Im Indischen
Meer ein doppelter Windwechsel 1/2 Jahr Ost p West p

/Daher unter den Moluccischen Inseln p <und Malabaren> solche starke Ströme
entstehen, daß die Schiffe %nicht wider sie streben können - ¿ δLücke
richtet sich so ein Strom nach dem Monde %nicht: so ist der Wind
die Ursache - sonst vom Mond wie die Fluth in Strassen in Strom geräth
so wird auch @die@ allgemeine strömende Bewegung vom Land aufgefangen so
wird Strom. - «Jen» Anson «hatte» wurde vom Seestrome zurückgeführt
daß er später an d¿¿¿ p) Alle Ströme durch Winde immer bis auf eine kleine Tiefe
«%Wasser be¿¿¿» <2) [_Alle Ströme_] durch Mond bis auf das innerste des %Wassers>
weil es eine Art von Schwere ist - Mittelländische Seen haben auch Ströme,
und in ihren Straßen herrschen 2 Ströme: der obere und untere sich entgegengesezt
Exempel Sund, Gibraltar, Dardanellen: - der Ocean strömt das
%Wasser bei Gibraltar herein, das untere heraus, Ostsee, und schwarze
Meer umgekehrt: Ursache: vielleicht daß das Mittelländische δLücke

/δRest_leer

|P_11 / δMs-9

/vielleicht %nicht zu allen Zeiten: - - nach dem Weststurm steht die Ostsee höher
und floß also oben p unten ist %Wasser ordentlich

/Mittelländischer Strom an den Küsten rund umher

/Meerstrudel: berühmteste <1)> Moskoestrom 2) Charybdis bei Meßina
3) Fasaki bei Japan 4) Euripus bei Euböa.

/1) bei der Insel Mosk: Phoenomen (Homans «zu»und Hyben¿ ist fabelhaft)
Es ist blos ein großer Strom, in dem viele kleine Strudel sind: - die Ebbe
und Fluth nach Nordost und zurück. Es wird durch die Küsten repercutirt zu
einem Strom: dieser kan durch die unterirrdischen Hohen sehr detorquirt werden «Wo»
«viele» die Strudel 2 Klafter im Diameter 3 Klafter tief man kan durch
fahren: von der halben Fluth bis zur halben Ebbe; @hat ihr@ eine Zeit, und ist
also eine Ursache - zwischen Ebbe und Fluth ist stille. Den @allemal@
blos die zurückschlagende Wellen machen die da nur gefundenen kleinen Kahne
fürchterlich - das Sprützen blos zurückschlagen der Wellen, so bei Bran¥
dungen.- das Einschlucken ¿ «Ebbe»@Fluth@ repercutirt in Richtungen δLücke

/So alle Strudel sind eine Wirkung von Ebbe p und von 2 sich entgegenströmenden
Strudeln 2) bei Meßina. %nicht so fürchterlich wie bei den Alten, der Westwind
weht einen Strom dem ordentlichen entgegen, hort der Westwind auf δLücke

/Die Alten glaubten «s¿¿¿» eine mechanische Struktur der Erde umbilicos, die das
%Wasser einschlucken. - Haben die Meere einen Ab und Zufluß? Die Alten glaubten
sie werden in voragines cerculo und andern zugeführt: 1) Schwürigkeit
aufgelöst: wo bleiben die Flüße? - Hallei sie werden durch alle Flüße %nicht größer
denn die Ausdünstung Diese scheint klein zu seyn - aber nehme die große Fläche
<Hallei> --- «6»900.000 Tonnen in 24 Stunden vom schwarzen Meer, und @da heraus@
blos höchstens 600.000 hinein: So wie ein kleiner Regen im
ganzen Lande sehr groß ist 2) Schwürigkeit man will eine besondere unterirrdische
Gemeinschaft bemerkt haben Exempel schwarzes Meer Sturm: Caspisches Unruhe
ohne Sturm. Aber diese Beobachtung ist zweifelhaft bey Jesuiten dort
P. Kircher.

|P_12 / δMs-10

/b) in Kilun soll offner Schlund seyn - Peter weiß %nichts

/c) Weiden in Persien, da keine waren folglich aus Caspischem Responsio vielleicht δLücke

/d) Delphin im rothen Meer mit einem Ring vom Baßa in Suez das
selbe Jahr in Dalmiate gefangen, nun wird er zwar nicht
um ganz Africa: Achmet Abdalla

/Man kan sich %nicht @langen@ - aber ohne Beweis - Caspisches hoher als Persisches
Jenes ist hohes Thal: und also sehr große Wirbel @dahin \ daher@ ein
Abzug - Ein Meer kann hoher stehen als das andre mit dem es
in Communication steht.

/Quaestio Lulofs, Varenius: rothe Meer, mit dem Mittelländischen Meer in gewißer Gemeinschaft
und soll doch höher seyn? Atlantisches höher als das stille Meer daher kein
Canal in Portobello, oder Panama: Daher auch %nicht der Nil mit dem rothen Meer
alsdenn alle Handlung in anderen Zustand, so wie nach Entdeckung des Capo bonae
spei durch Vasco: alsdenn hätten die Türken einen ganz anderen Zustand Responsio Herodot: einer von den
ältesten Königen hat ihn angefangen, die Ptolemaiden vollendeten ihn - Die Spanier ziehen %nicht
einen Canal zwischen Portobello p wegen des Flußes hätten sie nur 8 Meilen zu graben

/wahre Ursache alle ihre Handlungen wären verloren; nun hält δLücke

/Eißmeer 2 septentrionalis und australis - australis %nicht weiter bekandt -- die Größe
der Eißfelder ist zu bewundern: so daß oft ein Schiff 2 Tage mit vollen Segeln
%nicht vorbei kommt: - Ellis wollte durch die Hudsons Bai fahren: Eißfeld
1500 bis 1800 Fuß dick, oft 1 Meile lang: haben einen Eißsaum
haben Zungen, die die Schiffe zerschneiden Sie werden wie ein Land besucht, in ihre Buchten
legen sich die Schiffe, sind eben so gesucht fähren wie an Rheden, finden darauf
suß Waßer, vom Regen und durch Thauen, so daß sie die Fäßer füllen

/auch etwaz Erde, Gesträuch, Vögel, vögelErde: so daß die Schiffer es
vor ein Land ansahen und der Admiral Warren fand waz es war

/Eisflarben stechen zwar wie Thürme hervor werden aber «¿¿»schon etwaz durch «Ströme»
und Winde etwaz regiert - Ein Eisfeld wird in Jahrhunderten kaum
aufgethaut, bis es endlich in die Südlichen Gegenden langsam getrieben

|P_13 / δMs-11

/Oft aber «wirds» zerspringts, durch schnelle Veränderung der %Luft in 1.000 Stücke
in Eisflarben, und die werden eher nach Süden getrieben - Uberhaupt frierts
eher, als es thauet - Die Entdeckung der Eisschollen ist gefährlich @weil@
@man ihre@ Naheit %nicht durchs Senkblei und durch Untiefen erkennen @man@ - man
entdeckt sie des Tags 1) durch Nebel, der sich so figurirt, daß auch geschikte
Schiffer sie vor Küsten mit Sachen halten Exempel Berge: des Nachts durch die plötzliche
Kälte

/Eis ist blaulicht, schwerschmelzend, härter, und durchsichtiger als
gemeines Eis: - Man sollte glauben, daß die Alpen ein Eismeer
gewesen, davon die Glätscher Stücke; also mit diesem Eis große Ahnlichkeit
Sie kommen tief oft in milde Länder, daher sind manche Länder unwirthbar,
«wild» unfruchtbar wegen der vorbeitreibenden @Eisfelder@
z. E. Terra Neuwa - In Australgegenden eben so p Rafer fand
bey Fuego Eisfeld 500 %Fuß dick und 2 Meilen groß. - Sie
streichen wieder gegen den Aequator: Exempel bis Feuerinsel, die in demselben
Grad mit Amsterdam haben (vermutlich von starkem Seestrom) daher
sind diese Länder kalt - In den Eismeeren p treibt viel TreibHolz:
es ist weit größer, als in den Nordlichen Gegenden wachsen
kan denn in «La» Grönland p nur Sträucher; Jenes treibt
doch stets von Osten nach Westen. - Hans Egede meinte: es käme
von Grönland: allein Ellis fand das Treibholz in der See
bis aufs Mark von Würmern durchfressen ist und auf Grönland ists
auch %nicht so groß: - Vielleicht die großen Ströme in der Tarterei
und dem großen Lande Ostwärts gegen Kamtschatka, neben
von den Küsten und Ufern auch viele Bäume mit. Diese beschwemmen
das Land und die Eisschollen können auch Bäume losreißen

|P_14 / δMs-12

/Seegewächse Exempel große Bäume p andere Produkte.

/Alle Freta haben einen obern und untern Strom: die sorgfaltigsten
Beobachtungen: - der Bosporus thracien: das schwarze Meer oben heraus und
@Helles \ Pro@_pontis unten herein - Buffon will %nicht zugeben Luloff bestätigt
und weiß %nicht - Exempel Meer ist wegen vieler Flüße %nicht so salzig
«Nord»Ostsee ist «%nicht» so salzig als Nordsee die @Ufer@ stehen niedriger: und jenes
Ocean Abteilung @[_so salzig_]@ @Mittelländische@ fließt heraus, «dies» um eben das Gleichgewicht
herzustellen, fließt die unten zu: d @Schmitt@ @Engl@ @both@
stets aus der Ostsee heraus.

/---------- 

/veste Land scheint ganz unregelmäßig
zu seyn: - so auch die See, in A«b»nsehung ihr¿¿¿ Boden, (Inseln) daher das veste Land
ein Berg über der BodenFläche der See. Es steigt @mit@ Abdachung hervor
die regelmäßiger ist, als man glauben sollte: 1) es sinkt von der Oberfläche
zu Boden ziemlich regelmäßig herab Exempel Donau fließt 400 Meilen
«ohne» wie auf einem plano inclinato, ohne in einem Thal gefangen
zu werden, Ja selbst der Strom ist gleichsam ein Schlauch, der wieder eine
regelmäßige Abdachung hat so daß er viele Flüße zu sich nimt: also
zweifache Abdachung; wäre das veste Land völlig unregelmäßig,
so möchten die Ströme Seen machen (die Seen Exempel Genfer
und BodenSee aber wenn er nicht weit geflossen) im Fortgange; der
Amazonen_Fluß 1100 Französische Meilen ohne See: - Es muß also
eine Gegend stets die höchste seyn, aus der die meiste Flüße kommen
In Europa ists die Schweiz: In Asien ziehe man Linie
durch die Waßerscheidungen finde die Rücken, und die gröste Höhe
ist, wo sich die Rücken durchschneiden. Hier sind alsdenn die groste Hohen
Das Meer nimt stets die Thäler zwischen 2 Bergstrecken
Exempel Bengal h¿¿¿, Adriat

|P_15 / δMs-7 [[ XXV 46a:_3 ]]

/<Phys_Geogr_III>

/Frölich (aus Z¿¿¿ s¿¿¿ d¿¿¿ karpatische Gebirge (Varenius) sahe Himmel
blau unter sich, bei Sonnenaufgang: nachher sah er weites Land. «k¿¿»
Pistole oben wenig Knall starker Wiederschall. sahe Wolken unter sich

/Condamine Wolken unter sich, Plazregen hören - doch oft Wolken über und unter sich
Einst sahe ein jeder seine Figur mit dem Regenbogen. - Piko wirft seinen Schatten
so weit, daß er über die Rundung der Erde geht, und auf die Luft

/Hölen sind meist in Gebürgen und in den @hochsten@

/1) «u»die natürlichen 2) künstliche - Die Adelbergische in Crain @/@ ging Valvasov
2 Meilen. In ihr rinnend Waßer und natürliche Brücke von Stein
(Schweiz die Teufelsbrücke: alt steinern über eine unabsehbare Kluft
von Berg zu Berg) Der Schall in der Adelbergischen Höle komt «¿»in der Kluft in 2
Vater unser zurück: - PilatusS»Berg (mons pileato mit einer Wolke
bedeckt) See-Höle 16 %Fuß lang. - Aus Hölen Bäche - stehende Waßer
Grenoble Grotte ein Bach - Maux frierts und thauts) Bach mit
versteinerten Früchten - Bürren in Irrland ein Berg @schieft@ durch Löcher
Waßer herbei und schlurpft ein (wie Cirnikersee) Steinbildung in Hölen: - 

/Tropfstein: Vormals suchte man Gleichung darinn: diese Naturspiele,
sind Spiele der Einbildungskraft - In Baumanshöle solche Tropfsteine
(da sollen Mönche p) «¿¿»solche Naturspiele sind verschwunden (ausgenommen
versteinerte wirkliche Sachen - Daher sind auch Naturspiele der Gelehrten

/Tournefort in Antiparus wachsender Marmor in mancherlei Figuren
doch dies ist kein Zeichen daß die Steine aus Keimen wüchsen

/von Irrland soll eine Höle nach Schottland seyn: Riesenweg - natürlich nur durch Kunst
sind die Steine 4eckig

/Bergspalten durch die Zusammentrocknung bei der Erzeugung der Berge, sonst
durch Erdbeben %Exempel Ararat hat schwarzen Riß Durch Frost, da unten Eis gewesen,

die Menschen» 2) «natürliche» künstliche Hölen: (Maupertuis lieber tiefe Hölen
in Egypten als Pyramiden) das Labyrinth in Ida auf Candia ist theils
durch Natur teils Kunst: Jezt ists so weit daß alle Candianer Plaz
Marmorbrüche bei Mastricht h¿¿ «solche ¿¿¿»@die groste@ Höle gemacht vor
12.000 Hölen mit Fackeln - Feilern - <24 %Fuß hoch 20 Klafter dick> solche Hölen sind «S»Bergwerke: z. E. Stein
kohlen bei Weikhay «h»geht die Höle sehr weit in die See, die
Pfeiler sind 24 Ellen dick

|P_16 / δMs-8

/Salzgruben bey Chmelnika, «26»<600> Lachter (lang

/200 breit 80 tief: - die Cryptae Kiovienses sind durch Künste

/Indeßen die natürlichen Hölen sind gemeiniglich bis zur Oberfläche der See.

/Luft der Hölen: «Alle» Sie haben als unterirrdische eine verschiedene Luft - haben
Windlöcher, dadurch sie zwar aber oft abkühlen, gemeiniglich aber den Reisenden beschwerlich
laulicht@,@ %Luft sollen Regen voraus sagen: kalt: gut %Luft - aus eben der Ursache
da die %Luft auf Bergen dünner ist: so muß sie in Hölen dichter seyn da man
aber %nicht über 200 Klafter tief gekommen ist: so kann man dies %nicht so bemerken.
Es gibt ein gewißer mittlerer Grad, dichter als im Sommer oben, oder
dünner als im Winter. Agrikola ein großer Bergwerksverständiger: Im Sommer
geht sie oben heraus unten herein et vice versa Im Winter ist sie an sich im Schacht
leichter: so muß um das Gleichgewicht zu erhalten, die äußere %Luft im niedrigen
Schacht herein gehen, und diese leichter ist - Man hat Berge, die bald warmen
bald kalten heraus blässt: denn weil die äußere %Luft leichter ist, so dringt die %Luft
warm heraus und daher (Grunner) warm %Luft zeigt Regen an: -- 
Diese sind also gewiße Barometer: «¿¿¿» @Daher@ legt man auch die Schachten
zu Cirkulation der %Luft an (Wetterschachten: ungleiche) sonst ist böß Wetter
in ihnen wegen der natürlichen Ausdünstung des Bodens, und der Menschen selbst: die ausdünsten
daher sind die Dampfkugeln an den Decken mit blaßem Lichte von
den Arbeitern selbst: und zerspringt sie so ersticken die Arbeiter

/Die böse Schwaden (arsenikalischer Dampf) aus Spalten, diese also zuschließen
Eben diese Cirkulation in Schiffen, Lazaretten: von dem grösten Nutzen: weil wegen
des Mangels: Mortalität entsteht: Man erfand Ventilator: am besten
durch %Feuer hoch, davor Rohrer in alle Zimer und oben durch den Schorstein
heraus: das %Feuer verdünnt, die untere dringt herein und wird ausgeführt

/Man mache Gewölbe unten ein Fenster und oben, so wird die %Luft mitlere temperatur
haben, diese haben unverwesliche Todte <Bremer @Hallenstedt@>: davon alle Ausdünstungen so gleich weggeführt
werden, als das ferment der @petref:@ - @Und@ cirkulirt die Luft
%nicht: so ist sie schädlich. Arbeiter bleiben todt - 

/Die Ausdünstungen in den Hölen sind schädlich weil sie stehend sind, entweder sie entzünden
sich (z. E. «durch Licht» in den Steinkohlen) oder haben ihre Elasticität verloren: ersticken
Man laße beide mal ein Licht herab.

|P_17 / δMs-13

/Boile: δKlecks Sommer im Schacht, 1ste Kälter, tiefer sehr schwul
daß die Arbeiter ohne Kleider p Bernoulli meint: in einer Tiefe von 80 %Fuß
ist der Grad der Wärme der «%Erde» der durch die ganze Erde ist: Keller im observatorio
84 %Fuß tief in der Erde zu Paris: und das Thermometer steht stets:
447 %Fuß «¿¿»tief in @Bologna@ und 360 %Fuß tiefe Hole in Carcaßone in «Br»
Roußillon allezeit denselben Grad: folglich schließt er hieraus, daß dies der
allgemeine Grad: bei den langen Umdrehungen um die %Sonne verändert sich die Wärme
Doch hat sie vieles wider sich - Gmelin in Chakutzki 3 %Fuß tief so gefroren
@wirds@ 70 %Fuß tief: sollte blos die %Sonnenhize <{2- @Man sind bei der Natur ¿¿¿@ -2}>

/Vielleicht in temperirten Gegenden blos? Maupertuis fand in Lappland einen
Brunnen der nie friert, - so auch Brunnen graben: da @doch@ Siberien %nicht
Die %Erd_Wärme scheint eine antiperisthasis gegen die %Luft zu haben.

/Unsere Empfindung sagt %nicht, ob es im Sommer im Keller kälter ist, als Winter
[_Unsere Empfindung_] ist auch ein schlechter Maßstab: eine Stube blos so
heiß, als der kalteste Sommertag, ist sehr heiß. Die Akademiker von
den Cardileren und Lima fanden Quito einer warm einer kalt: - 
Indessen «st»zeigen die Thermometer zuweilen im Winter überhaupt kälter als sie selbst
im Sommer sind: ist doch oft solcher Wiederspruch, daß Pechkugeln im Sommer
hart im Winter schmelzend - die Hole bey Tselitz in Karpathen
im «¿¿¿»Winter ist sie Wiese, die %Luft weit, die Öfnung 18 %Fuß hoch 9 breit,
und obgleich der kalte Südwind dadurch bläst: so ist sie doch warm, und bläst
warm - @Juni@ oben Sommer: tröpfelt das obere Waßer zu Eis: voll
Eis: (ins unendliche) <@¿¿¿@> im Herbst schmilzt und <troken> verrint: <¿¿¿> Winter wieder warm
Dies Eis ist anderer Natur als das gemeine: wie die Glätscher aus Mineralien
Alles waz trocken wird, wird dadurch kalt eo ipso: daher Spanier kühlen
die Getränke in naße Tücher von Segel getroknet: Im Sommer trocknet die Erde
also kalt und vice versa - <Marsili ¿¿¿ einer Tiefe // {2- und 300 Klafter -2}
@gleichkomme@> «D»Hole bei Besanco 80 %Fuß <hoch> 140 lang 122 breit
im Sommer lauter Eis, Winter p Seitdem man sie zugemauert: um
mehr Eis zu bekommen hat das Eis abgenommen. - Mathias Bel beschreibt
die Hole, %Feuer über scheint erkälten, drunter erwärmen. Burhave - Parsen
ewiges Feuer über @Papier@ - 

|P_18 / δMs-14

/Ein Körper der lang und @heiß@, so plozlich kalt - das inwendige desto wärmer z. @Eisen@
dies ist die Ursache des Entgegengesetzten der Wärme und Kälte - alles trocknende kalt
nur das Oelnaße warm. - Daher Grönländer trinken Wallfischtran: um zu
wärmen, so auch bei uns lieber oelige als starke Getränke in Kälte: so wohl äußerlich
(die Haut, weil das Kalte sehr trocknend ist, und die Haut, Theile der Ausdünstung
werden geschmeidig erhalten) als innerlich. (Berge Hölen) -- jezzo δLücke

/Inwendiger Bau der Erde: Jeder weiß, daß die Menschlichen Gruben ganz unbeträchtlich seyn um
von dem innern zu muthmaßen. 500 %Fuß tief %nicht bis auf den Boden der See: hier ist die Erde
%nicht unregelmäßiges Gemengsel sondern Struktur, Schichten, Strata, wie die Blätter des Buchs
die Erdschichten halten Ordnung

/Ein Stratum hat überall gleiche Dicke: Varenius z. E. in Amsterdam 7 %Fuß Garten_Erde
doch dies in wenigen Ländern, weil Holland sehr bewohnt gewesen 232 %Fuß tief
9 %Fuß Torf 9 %Fuß weicher Ton 8 %Fuß Sand 4 %Fuß Erde δLücke Leim 4 %Fuß Erde

/

/Nicht nach der <specifischen> Schwere ist die Ordnung <wie Wodwar meint>, doch an den mehrsten: Wodwarth
fand Zähne vom Heufisch im Leimen, daß er %nicht weiter hat sinken können
sie sind oft zerbrochen; senkrecht durch Sinken, pp Z. E. Calais und Dover einerley
Schichten von Höhe, das der @Einbruch@ des Meeres dazwischen abgerißen: oder gegen
überstehende Berge: oft haben sie Rizen voll %Wasser oder weichem Stein (Saalgänge) <ein Waßer>
Waßergänge, Erztmutter

/Einige hangen, einige liegen, einige selten perpendikul. - sie richten sich %nicht
nach dem @Unregelmaß@ des oberen Bodens: doch etwaz bei Bergen (@Buffon@)
Die @Berkwerke@ sind nicht zerstreut sondern in Schichten sie ist an den Rändern dicker
in der Mitte dünner: Marmor_Tafel, Schiefer, Stein_Kohlen in Tafeln
von verschiedener Dicke, oben und unten %nichts; «also» doch in Ländern durch @Erdbeben@ sehr
verwüstet @Exempel@ Peru die groste @Confusion@ und Unregelmäßgkeit: «¿¿»
die terre vierge ist doch Schichtweise. - nach unten nimt die Wärme
zu man hat also auf ein Centralfeuer vermuthet: daher die großen Schneeschichten von
unten thauen, und Quellen haben: daher liegt der Schnee auf Fels %nicht locker: also Warm
von unten: %nicht @Sonne@ in einem Keller: von 80 %Fuß wirkt sie @mehr@ - Central_«Körper»_Feuer
bezieht sich auf Hypothese

/Carthesius: sie ist ausgelöschte Sonne

/Whiston [_sie ist_] Comet gewesen d durch die @Grde@

/Mairan: bezieht sich auf Boile und ein Elsaßisches Bergwerk da

¿¿¿» 52 Lachter (5 %Fuß Parisisch) fand er 10 %Grad über @No@

/ 82 [_Lachter (5 %Fuß Parisisch) fand er_] @80@ %Grad [_¿¿¿¿_]

/in @freier@

|P_19 / δMs-9

/(Reaumur merkt aber, daß in einer gewißen Tiefe die Wärme %nicht zunehme: wie
δLücke Bernoulli) «er»Da in Siberien sogar 82 %Fuß tief Eis ist: so schiebt @Mairan@
die Schuld auf die Erdschichten die lokker, Leim Sand, schwammigt, so laßen sie
das «%Luft»%Wasser durch: als Fels aber (Holen Berge) laßen %nicht das %Feuer durch; daher Glatscher blos
auf Felsen sonst auf allem Erde, wenn blos die Sonne 1) Bei Erdbeben fallen
die Barometer, weil wie bekandt, unterirrdische Dampfe ausgebrochen @und@ daher
erklärt er das Eis in Tartarei da sie doch im milden Clima sind: vermutlich
weil unten ein Grundfels ist - - 

/@Heide \ Hindernis@: Wie brennt «%Wasser»%Feuer ohne %Luft? woher Nahrung? die Erdbeben @woher \ wohnen@ im Centro
der %Erde vielleicht die Hölen ein %Feuer_meer: das nach verschiedenen Ländern verschieden ist.
«D»Aus den Principien der Schwere hat Newton ausgemacht, daß das innere gleichförmig
dichte sey: so wie er gefunden das der Aequator δLücke

/2) specielle @Urteile@ - a) tief unten ist vest oder flüßig: Responsio vermutlich noch nicht
@im@ inwendigen ungebildet, flüßig ein Chaos, da die Materie noch nach der
%Erde «¿¿»fällt: b) vielleicht in der Erde noch ein loser beweglicher Körper z. E. Hallei
entdeckt ein Gesetz der Abweichung des Magnets das am besten aus einem Körper Magneten
in der %Erde erklärt werde der sich dreht und nach dessen @Polen@ (%nicht @unsern@) sich der Magnet
richtet: Er @nehme@ das Centrum «f¿¿¿»ein. und kone %nicht wegfallen: eigne
Drehung: - sind nicht unten große Hölen die unter der Oberfläche fortlaufen

/Feuer_ausbruch @z. E.@ 1755 in SüdEuropa: @viele@ Schriften: δLücke

/a) @Erscheinungen@ der Bebungen: «¿¿»<vorher> die Thiere erschrecken vorher:, (Vieh, @Gefügel@) p vielleicht
empfinden sie die unterirrdische

/b) Cadix 1755 Strand mit Seegewürmen bedeckt

/$g$) %Luft verändert: voll Dämpfe: Gewitter die um ungewöhnliche Zeiten:

/Anfang

/1) das Barometer fällt: - Magnet (Neapel) richteten sich anders und ¿¿¿¿ <%nicht>

/2) die Bergwerke in Sachsen voll Dampf: %nicht arbeiten

/3) Meerbewegungen auch an Küsten, wo «keine»sie %nicht hinreichen 1755 bis an die Elbe:
mitten in Deutschland aufwallen der Seen: bei den %Waßer_Schüttelungen ist
sehr leicht der Unterschied die hohe machen, die in der Weite zunimt
so auch die Körper an langen Fäden z. E. Kronenleuchter: - daher in
«Engl» Italien große Tumulte: Daher am meisten an hohen Orten

|P_20 / δMs-10

/z. E. Thürmen «¿¿» obere Etagen zu merken, je mehr ich durch «¿¿¿» @kraft@ verlange, desto
mehr ist die Rüttelung: - 

/kurz vorher: Raßeln, unterirrdischer Donner: oft ein Sturmwind, Lastwagen
@da die meisten@ wie ein starker eingeschloßener Sturmwind: ähnlich sind die Winde
die Eisbeben machen, durch die Spalte

/bei ihnen Stöße nur wenige Sekunden - den Interwallen: - 

/Der Boden erbebt Wellenförmig: wie ein Seil - und macht also einen
Strich «¿¿» Direktion: die am «¿¿» Kronenleuchter zu merken ist. D ¿¿
«¿¿»Strassen, die in derselben Direktion sind, wird völlig ruiniren: - Queer
über beben die Häuser: (M. Gentil) die Direktion richtet sich nach den
Hölen und man sollte die Gaßen darnach richten: niedrige, holzerne:

/Auch auf der See verspüren Schiffe ein Seebeben: als wenn sie auf dem Boden
vest wären: - die Seen zeigen am meisten auch weit entfernte Erdbeben
durch ihre Schaukelungen: da zwar der Boden des Landes auch eine kleine
Schaukelung hat die aber %nicht so merklich ist, als auf der See: Die Erdbeben
laufen Länder durch «in» sehr schnell: in gewißen Stößen die nur 1
Sekunde währt

/@Land@, durch Erdbeben @ausgestorben@ p Gebürgige Länder, oder die wie ein Fuß des
Berges angesehen werden kann: daher Preußen %nicht 2) sie müssen an
der See liegen und gemeiniglich an steilen Küsten die nahe an hohen
Bergen sind. Beispiel Peru am meisten: denn es ist selten
eine Bergstrecke, und hat steile Ufer p Italien ist blos der Berg
Appennin: Daher Erdbeben da, wo sich Berge in die See verlieren
Daher Neapel und Sicilien: - Kamtschatka - Island - 
Ausnahme Norwegen: hat Bergstrecken, nahe an der See @keine Erdbeben@
Sie gehen auch durch den Seeboden in entfernte Länder: 1755 in klein
Asien, Barbarei, Schweiz, Westindische Inseln, in @Meeren@. - Erdbeben
haben eine gleichförmige Zwischenzeit - Man sollte auf die Zeit, den Lauf der Zwischen
zeiten, bemerken: so wird man die Stärke der Erde, die Hölen erkennen
vormals blos @Meere@ beobachten. - 

/@Ausbrechen@ des @unterirdischen@ Feuers, nie in @Ebenen auf Bergen@

|P_21 / δMs-3

/1538 in Pozzuolo eine Ascheberg hervor, der 400 %Fuß hoch und 3 Italienische Meilen

/<Monte de Cinere>

/im Umkreis @her \ hat@: so auch auf den See_Inseln: - ein kleiner @feuriger \ feuer@ Landstrich,
z. E. bei Baku (die Parsis) und «zw» bei bologne 8 @%Minuten \ %Fuß@ breit:
sondern am meisten Berge: (Kanonen deren Mündung Meilen groß ist:) Vesuv.
Aetna, Hekla in andern Ländern viele (wir %nicht Nachrichten) Cordileren
viele erst gewesen z. E. Pico:

/Vesuv zuerst unter Titus die Stadt Herkulaneum - nach @diesem@
unter Trajan: - bis 1531 - nach der Zeit fast jährlich - oft hört man
gleichsam kochen - wirft Asche, Steine, %Salz Salmiak, Strome geschmolzene
La«v»wa: Brei: sie geht oft 7 Italienische Meilen - Lava bezog die Stadt
20 %Fuß hoch: die man durcharbeitet - Denkwürdigkeiten - Schriften, Statüen, @Bad@
er wirft @ein@ Salzwaßer (einige meinen daß es Seewaßer)

/Vesuv. Ost- und Nordliche Seite) ist fruchtbar wenig dem Erdbeben unterworfen

/Aetna älter als Vesuv (der erst von Vergil als der beste beschrieben worden)
1699 insonderheit grausam da 3 neue Riße, Flammen über 100 Ruthen hoch - 
seine Lava hätten bald Catanea beschüttet - wandte sich brante in
die See - Aetna ist %nicht so dicht wie Vesuv Lava: @ist locker@

/Hekla treibt die Asche «¿¿¿» bis auf die halbe See nach den Orcaden
so wie Aetna bis Africa - hier @verwntet@ Schnee

/Vulkane viele in den Cordileren: Cotapaxi insonderheit der Rachen 500
bis 600 Klafter im Diameter: 1742 war er <Bügue> da: Schnee lief
800 Klafter: @«¿¿¿»18@ deutsche Meilen weit - 1533 zur Zeit der Incas @sind@
@die groste@ gewesen: Rudera 8-9 %Fuß ins Gevierte Stein, bis
3 Meilen weit: rund umher @geschmolzene@ Steine, beweisen p
dieser Ausbruch ist der 20te gewesen, und im Anfang scheint Peru @an un¿¿¿@
zu seyn. - verwilderte Nation - hieraus daß in den ältesten Zeiten das untere der %Erde
sehr heftig, vielleicht allgemein: jezo veste Erdboden ¿¿¿ %Feuer
speiende Berge Verhältniß: %Feuer_Berge mildern das Erdbeben in dem Augenblick
da Vesuv speit p vest, und %vice %versa - daher Feuerspeiende Berge sind
Zuglöcher - ¿¿¿ <(«M¿¿¿» kein Tag in Peru ohne Erdbeben>

|P_22 / δMs-4

Auswürfe» an den Küsten am stärksten und haben Cal@ae@ de Lima zerstört, - In Island
wenn Hekla ein Jahr vom Schnee verstopft gewesen, so großes Erdbeben

¿¿¿»@Feuerberge@ mit Respirat. - In Peru der Catapaxo alle 42 - 43 Sekunden (so
auch mit einigen [_Respirationen_] der Vesuv

/Mariotte (hydraulik) sahe einen Kalkofen, blos durch ein Loch (sonst @2@ daß die Luft zirkulire)
Mit Respiration sog der Ofen Luft ein und stieß @sie@ aus: - alles %Feuer bedarf %Luft:
das %Feuer verjagt die %Luft aus dieser Oefnung und beraubt sich selbst p dadurch kühlte sich
die innere %Luft ab, daß die außere eindringen und den Platz der erkalteten %Luft einnehme
daß jenes %Feuer wird eingeflamt werden: So auch der %Feuer_Heerd in der %Erde: jagt
durch ihr %Feuer die %Luft weg: die bei der Verminderung des %Feuers wieder zurückkommt
So scheinen die Erdbeben aus derselben Ursache Respiration. (Vielleicht gleichmaß zu haben
Seebeben (%nicht auf dem großen Ocean) wohl aber bis 100 Meilen von Portugall
aus eben dem Beben des Seebodens - bedenkt die Tiefe 1.000 Klafter und
den grausamen Waßer_Druck: welche Macht muß diese heben: - oft steigen
so gar aus dem Seeboden Berge von Arten von Lawa, @fast@ Inseln bis 3 Italienische
Meilen. Eine ist noch nicht weit von Santorini (Terasia) Ia Santorinische
Strata zeigen selbst: daß sie (wie Plinius auch berichtet) @aber@ keine Quelle: @Jungfererde@
Nicht weit davon 4 große Schuttberge in den Augen der Schiffer, bei Erdbeben aufgestiegen
[_Nicht weit_] von Azorischen Inseln 3 [_Schuttberge_] aufgehoben die wieder unter Meer gesunken

/Monte de Cinere in Italien in 24 Stunden 400 %Fuß hoch

/geschmolzen Erz durch etwaz Waßer zersprengt (Glockengießen

/alle Feuchtigkeit in «der» «¿¿¿» werden Dünste, erhizter Dunst ausgedehnt wie Schiespulver
denn eben dies treibt: weil es sich in [_Dunst_] verändert [_Dunst_]: also auch die glühende unterirrdische
Materie durch wenig «%Feuer»%Wasser zersprengt

/Ursache der Erdbeben: Der unterirrdisch fortlaufende Donner zeigt daß der Boden müsse hol seyn
(im Dichten kein Geraßel) Also unter uns lange Hölen: (Sie gehen oft in das weiteste
Land unter der See in andere Welttheile - Insonderheit scheinen sie «blos» unter
den Gebirgen fortzugehen, @wo wir@ da auch blos Hölen verspüren, Feuer@speien@ verspüren.
Erde also Gewölbe, deren Oberfläche mit

/Erdschechte, die Decke dieser Gewölbe ist vor den Menschen weit zu dick @¿¿¿@

/@2)@ alle Erdbeben aus den Spitzen der Berge haben sie %nicht zerbrechen können, sonst waren sie in
ein %Feuer_meer gesunken. - Selbst der Rachen der %Feuer_speienden Berge ist %nicht so weit bis an die
@Hole@ sondern «blos» kaum bis an den @Fuß@

/Die Schichten mögen dünner seyn an den Seeufern - die Seeufer scheinen eben gesunken
am dünsten auf den Bergen zu seyn weil sie %weniger Haltung

|P_23 / δMs-5

/@hatten@, daher auch %mehr Erdbeben daselbst

/Chimärisches Project bei Lißabon: das heißt %Erd_schechte zu graben %und %Feuer_speiende Berge zu machen

/@Es@ ist weit [_Project_] @praktikabler@ als des Maupertuis @(er @¿¿¿ Meile@ Entdeck@ wegen zu
glimmen. --- Die Steinkohlstrata werden brennen wenn sie nahe waren

/Erdbeben ähnlich mit dem Donner

/[_Erdbeben ähnlich mit_] oder brüllende Sturmwinde, die gefangen werden - vielleicht unterirrdische Stürme
«¿¿¿» Es ist wenig wahrscheinlich ein beständiges unterirrdisches %Feuer_meer das bei @bes¿¿¿@
aufwalle

/1) Länder sind %nicht wärmer

/2) die Erde werde mit der Zeit calcinirt

/3) %Feuer %nicht ohne %Luft insonderheit brausen

/Eisenfeilspäne «Salpeter»<Schwefel>, etwaz benezt vergraben

/aber wahr. Eisen ist @nirgends@, das brennbare wird erst bei der Eisenerde bei der @Operation@
zugethan: aber man hat Kiesarten (Markasite) die blos von %Luft wie Kalk
erwärmt werden: vielleicht diese haufige Markasite mit %Wasser benezt macht
wie Donner erschütterungen: - dieser Dampf jagt die %Luft vor sich und durch ihre
vim explosivam macht sie vielleicht brausen.

/Seegrund «als» gesunknes hohes Land: scheint immer %mehr zu sinken; weil unsere
%Erde noch %nicht aus ihrem Chaos @des Flüßigen@ sich zur Vestigkeit herausgearbeitet - 
Durch diese Verdichterung und Sinkung des Seebodens aber wenig z. E. 1 %Zoll tief @vertreibt@
mit der größten Gewalt die %Luft in Erdhölen und wo diese eine dünnere Erdschicht
findet, macht sie Bebungen: dieser Wind kan «%Wasser»%Feuer anfachen, oder diese
dörfen nur @einige@ weite Verbindung mit %Feuer haben.

/Die Eisbeben (des Grunners) aus einem Sinken: p daher blos vom Sinken, indessen da
oft %Feuer ausbricht, scheint auch meist @%Feuer_%Wasser@ dabey zu seyn.

/Pizzonell fuhrt dies in Guadelupe: («daher» in Brandungen die 10. Welle
die hochste) bei der 7ten Welle kleines Erdbeben: vermutlich stürzt das %Wasser in
kleine Hölen erschüttert die %Luft und macht Beben - Vielleicht auch See
so wenn sie sich herunterstürzt: - Erhitzte Marcasite, Steinkohlen, «Naptha»
brennen viele Jahre durch: fast Jahrhunderte: und nur %Wasser kann sie
entzünden = Ist das Bette des Oceans nur ein gesunknes Land

|P_24 / δMs-6

/und das «Cen» innere wahrscheinlich noch nicht gebildet ist: so kann eine kleine
Sinkung unten großen Sturmwind machen; durch die gepreßte %Luft.

/Historie: «¿¿»Vorher häufiger: z. E. in Peru: vor 1553 zur Zeit der Incas das ganze Land:
vorhin 20 solche Ausbrüche: heute sind sie zwar häufig in Italien aber doch %nicht δLücke

/Piko ist ausgebrochen: mit Schutt, ausgebrannten Mineralien und Bimssteinen: Nacht heller Schein

/Ararat auch Kluft: schwarz

/auf Brawa ein Berg [_schwarz_] kurz vormals wutete die Erde ehe sie vest war: jezt
je vester p desto [_schwarz_] Revolution einst aufhören

/Vesuvs Asche bis Aegypten einmal: - 1) daß der Sturm die Flamme nicht beugt: also
Asche sehr hoch: 2) Hekla bis 80 Meilen noch jezt

/Gibello auf Sicilien (wie Gibel Arab δLücke

/1669 über 14 Städte und Dörfer: «s¿» auch Euphemia eine große Stadt.

/So versank Port_Royal im vorigen Jahrhundert in Jameica so Raje

/Lima versank: (doch die Bambus_Häuser %nicht)

/Lißabon

/Insonderheit «am» die Seestädte 1) entweder weil der Seeboden gesunken: die Seegegenden zuerst

/ 2) oder weil das «G¿» in die Erde dringende Gewäßer

/1693: erstickten 6.000 die sich auf Aetna retirit hatten

/Strongoras bei -  / bei Neapolis spein Feuer
/Solfotara (besser Solforata)

/Cataneo am Aetna liegt in großer Gefahr: «¿¿» 68 %Fuß tiefer als jezt der Boden
ist @h¿¿@ δLücke

/In Sumatra, (in Machian gerißner Berg)

/ ≥ Gewäßer außer dem Ocean ≤

/Waßer in der Natur Salzwaßer: das andre destillirt: aus Flüssen - aus Quellen
aus Regen - aus Wolken - aus Ausdünsten - aus dem Meer [_destillirt_] die Erde ist voll von %Salz
und ihr «%Salz»%Wasser kann also bloß %Salz_%Wasser seyn.

/Qellen «¿¿»und Brunnen gemeiniglich promiscue: Quelladern brechen zu Tage
beständig hervor. Quellen: [_brechen zu Tage_] %durch Kunst in
die Erde durchschnittene Brunnen: diese also blos Behältniße des Quell_%Wassers
periodische Quellen: bald fliessen; bald stille stehen und das zu gese«Z»tzter Zeit

|P_25 / δMs-15

/In der Schweiz, dem Vaterland der Quellen ist z. E. der Engstler Brunnen
der von der Mitte des Mai - bis August von 4 Uhr abends bis Morgen: - 
das %Wasser schmilzt von den Bergen und muß bis 4 Uhr laufen, daß es bis an die Quelle
komt

/Pfefferbad in Bern <Gesundbrunnen> fließt im Sommer: Periodenweise nach Stunden: solche
Quellen «halten» hangen sehr von Bergen ab: wenn er von einem Berge zwar bestimmt Waßer bekommt
aber auf der andern Seite in dem Schatten des andern ist: so «schmilzt» friert es.
Also vom Schnee_%Wasser, das entweder δLücke

/Bolderborn in Paderborn fast alle 6 Stunden: <es> ist «zwar» %nicht vom Monde herzuleiten
hydraulische Kunst kann Periodische Quellen machen durch ein %Luft_Loch, wenn das %Wasser dieses @bedeket@
siehe Wolfs Hydraulik: eben so vielleicht der Bolderborn

/Hungerquellen: wenn sie fliessen (im großen Regen) bedeuten sie Hunger:

/Genfer See hat eine Art von Ebbe und Fluth, wegen des Schmelz_%Wassers wächst oft die Rhone,

/In «¿»Bergwerk: «bei»%nicht weit von Nimes 7 Stunden steigt, 7 fällt, eben so, wie die Meere 3/4 Stunden
Vielleicht unten unterirrdische Meere, die Ebbe und Fluth haben und dies Ab δLücke

/Büasche ein lebender Geograph hat Charten

/Mineral-Quellen = alle Quellen in so fern sie anderes als @reines %Wasser \ rein δSigle_%Wasser@ haben.

/1) Gesundbrunnen:

/a) die keinen Geruch und Geschmack haben <saure> und doch p <Pfefferbad> scheine«t»n von Glätscher_Eis, das mit saurem <%Salz>

/2)

/b) einige Alkalinische %Salz: Emserbrunnen in der @Wetterau@

/(Haupteigenschaft der Salze: Alkalische «¿¿» ausgelaugte aus der Asche von verbrantem Holz, also δLücke

/saure: ist alles = Vitriolsaure ist concentrirte Eßigsäure voller %Oel

/c) einige haben ein Natrum in sich: (sal medium) «s»bittere @Brunnen@

/d) [_einige haben_] Eisen_Vitriol: («d»ein Extract von Gallapfel eingegoßen machts
schwarz: %Eisen ist im Menschen am wirksamsten: %Gold gar %nicht aufgelöst von den
Säften des Körpers: «da» es wird durch %nichts aufgelöst als %AquaRegia (daher rostet es
auch %nicht: - %Gold_sand wird auch im Fluß gefunden: aber Eisen wird aufgelöst, Kupfer
ist Gift: (daher Pfefferkuchen) die mehresten Gesundbrunnen enthalten Eisen: Spa, Pyrmont,
Schwabacher - 

/d) [_einige haben_] Schwefeltheile - Baden, Altenburg, d δLücke

/e) [_einige haben_] Seifenartig: sind wenig (Schlangenbad) haben %Oel und Alkali

/Die Kunst kann Bestandtheile entdecken, %nicht aber solche %Wasser zusammensezzen: auch die Entdeckung
läst viel davonfliegen (%nicht Scheiden) auch %nicht zusammensezzen (Mengen.

|P_26 / δMs-16

/Burhave fand, daß bei aller Scheidung eine quint. essenz übrig bliebe (quinta essentia
von den 4 Elementen abgesondert, darum.

/CaneelOel: alle Kraft ausgezogen, noch daselbe Gewicht
«de» Spiritus Rector

/2) warme: Deutschland und alle gebürge: selbst in Island und @Aequator@ δLücke

/Carls- Teplitz- Acknerbad: Japon so heiße Brunnen daß «die %Christen» mans auf %Christen tropft

/In Island (der Quell_Geiser) springt es 60 Klafter hoch sehr dick, sehr heiß
und kocht ein Stück Fleisch in der halben Stunde

/Schwitzbäder sind Quelladern die sich in Hölen ausleeren: und Dampf aufgeben:
z. E. Neapol: St. Germano: (meist Bauren)

/Sie kühlen so langsam ab, daß mans 12 Stunden lang muß stehen lassen: und zum kochen
muß es eben so lange stehen p. P. Cartheus. Historie der Mineral_%Wasser: wenn sie
kalt waren wiegen sie %mehr: sie müssen also in der Abkühlung %Luft anziehen

/Verglichen mit GlätscherEis, diese Kalte ist künstlich von dem %Luft sauren @das von innen@
die Kälte vermehrt, bei der Abthauung: - Die Brunnen «¿¿»fangen an der %Luft an
zu gähren, und werden also noch heißer: - der pyrophorus, ein schwarz
Pulver erhizt sich an dem %Feuer

/3) kalte:

/ 1) entweder weil sie d¿¿ %Sonne %nicht in @gemeinschaft@ sind

/ 2) die im Sommer sehr kalt und doch im Winter %nicht frieren und doch der %Luft
exponirt: ist künstlich. - Der Brunnen der sehr kalt im Sommer ist kann wie
Keller im Winter kalt seyn, weil er mit Hölen Gemeinschaft

/4) brennbare Brunnen

/ 1) von selbst: Marsigli bei Kikeli in Ungarn

/ 2) sich anstecken lassen: in Krakau d (Thüm¿¿) Ebbe und Fluth ist
in Shropshire in England wenn er bedeckt und angezündet
bei Porrekta Nova in Italien brennt er wo er
Blasen aufwirft - Geschöpftes %Wasser brennt nie
(@sondern@ auf der Oberfläche ist gut Waßer, ohne %Oel

/ 3) sind die Naphta δLücke

/5) Cement- die Kupfer haben, das @durch@ Eisen aufgelöst: bei Neusol und Altenburg
in Sachsen: so werden viele 100 @%Quanta@ gemacht insonderheit @vor.@ in @Neusol@
@es@ treupfelt, wird aufgefangen, Eisenblech eingelegt, waz entweder
zu Boden geworfen und Kupfer wird, wird in der Figur Kupfer @ist@
@das sich mit den Fingern zerreiben laßt@

|P_27 / δMs-11

/δLäsion wo er Fische tödtet, @«macht»@ ist Wurmtr¿¿¿
<@«d Kupfer»@ Es h¿¿¿ dies %nicht so> @¿¿ kei¿f@ aber weit wird durch Canale abgeleitet, fliest in @einen@ @Bach@
Wilkow in Irrland ist ein Bach, der weit reicher ist als der Ungarische
Jezt in Ungarn 1 %Pfund %Wasser 2 «Gran»¿¿¿ Kupfer vormals δLücke

/Dieses Cementkupferwaßer: ist Vitriol_%Wasser daß viel Kupfer aufgelöst hat

/Es ist das δ@¿¿¿ \ Kupfer@_%Wasser ein wahres Gift

/6) Gift_Brunnen:

/1) Das Vitriol_Kupferwaßer, Arsenicalisch: haben bei Toledo @ein@
süßes Waßer «¿¿»das vermutlich über Bleiadern läuft: Bleizucker
(Lythargye:) verfälscht den Rhein-, Mosel-Wein: man entdeckt
es durch Auripigment und Operment, daß gewärmt, und darinnen
getröpft, Wolken machen: In Holland zerschlagen: vielleicht daher
Podagra:

/2) ein Gift vor die Thiere, die sich ihm nahen: «¿¿»wo seine schwefelige Dünste ausfahren
aber geschöpft schadet es nicht: - Schwefel macht schon Menschen
die Luft enge: So stehlen die Diebe Schweine, weil Schwefel den
Thieren noch schädlicher ist, als Menschen. - Bei Gerolds_stein in
der Eifel: Loch im Steinbruch nicht weit von Pyrmont
mit einem MeerrettigGeruch: Bei Neusol eine Quelle
hat um sich todte Thiere täglich. Schwefeldampf ist sonst
nicht schädlich sondern die faulenden @Fische@. Der Luft entgegen: @Es@
im @Fieber@: man kann rohen Schwefel vor Blähung einnehmen:
Man schwefelt Weine, Waßer, um daß jener
nicht die Luft fahren lasse: und dies frisch erhalte. Daher
benimmt er auch als der Magnet der Luft die Elasticität
die Luft Grotte del Cano bei Neapol: gibt Zoll: ¿¿¿
einen Hund betäubend: der Dampf 1 %Fuß hoch darüber, entstehen
Funken, Kohlen, Licht geht aus: - so auch alte Brunnen, die @halten@
so schädliche Dämpfe sind schwer und heben sich %nicht hoch - Keller wo
jahrend Most ist, sind schädlich: - Kirchhöfe: Gewölbe können
durch ein paar Zuglöcher unschädlich gemacht werden: eins @niedrig@
das andre hoch: Dort herein, hier heraus: Die Atmosphäre
eines «k»thierischen Körpers muß ruhen als der @Grad@ des @Ferments@
muß ruhig @sich \ seyn@ wenn er faulen soll - Leute herunter p sterben

|P_28 / δMs-12

/@Ew¿@ in @frkr¿¿@: - @Kirchhöfe@ sind schädlich? die schweren Dämpfe sind wohl
schwer, aber da die Ausdünstungen des lebenden Menschen so schadlich sind z. E
Waschwaßer - Hospitäler - dazu Hales den Ventilator empfohlen
der lauter solche zusammenbringt. Die die Nase darüber hielten; so
auch wohl Todte, doch hier ist der Geruch so δLücke

/7) Salz: p von allen Halle: (Lüneburg und @Hall@) die SalzSole ist schon so
schwer, daß Salz @Ey@ schwimmt. Es wird concentrirt gekocht
purifirt (mit Ochsen_blut p)

/8. versteinernd 1) überziehen (candisiren

/ 2) durchdringen mit Steinsaft, so schwer

/ 3) das Waßer tröpfelt ab und wird Stein. // <das durch> Topfstein
gegangen ist: z. E. bei Karlsbad: der E¿rst¿¿brunnen, bei
Jena auf dem Wege nimmt er Topfsteine in sich %Oel_Spath
«ist ¿» so auch Baumanshöle p Daher Figuren: (frazzenhafte
«E¿» Vergnügen «)» verdorbner Geschmack: so wie die Wahrzeichen
der Städte lächerlich. Feuillet <schreibt> bei Guanabalica 70 Meilen
von Peru eine Quelle so versteinernd, daß man blos das
Waßer in Formen mitfängt, trocknet, und %mehr Waßer zugießt
und daher Quaderstücke, «Bild» Statuen mit feinen Zügen
sehr rein - macht in den Feldern große Steinschichten
Sie machen %nicht beim Trincken. Thiere versteinert: ¿¿¿ δLücke
(Philosophia: aequi voca: sagt: von Speisen keine Blähungen, Stein,
Würmer: da sie doch in der thierischen Struktur liegt, %nicht
Der Blasenstein ist auch ganz von anderer Art als Natur_stein: Hales @mit@
Luft darin: wird aus den unschuldigen Speisen verwandelt:
Blähungen auf Säften des Körpers. - Würmer (Spulwürmer) sollen Regenwürmer
sein (und also durch Brummeisen zu vertreiben) närrisch! «ists» ist apartes
Thier so wie die Laus so Bezoar_Stein

/Ursache: Die Beschaffenheit der Quellen nach den Erdschichten ¿¿Stein, Kupfer, Schwefel
warm lieber aus Schwefel über den sie laufen: als von unten %Feuer, das @Wasser@
ist auch anders, und aus dem innern Princip: Markasite mit Feuchtigkeit: oder

|P_29 / δMs-1

/Daher %.auch %Schwitzbäder, vielleicht komt %.auch %.davon %.die Hitze in %den Erdklüften

/ ≥ %.Ursprung %aller %Quellen %.und %.Brunnen ≤: (Man hat ihn auf alle mögliche Seiten gekehrt wie den Hut, und
der Schatz lag unter der Schwelle. - Das Begehren nach Einheit übersieht oft Verschiedenheit und
betrügt: - Man muß auf die Lage des Quells nach dem umliegenden Boden, Meer
Wetter z. E. Regen: - 

/1) viele %Quellen entstehen aus Regen und Schneeschmelz_%Wasser wie in der Schweiz alle: sie fliessen
blos periodisch nach der Zeit des [_Schneeschmelzens_]: sie sind am Fuß der Eistafeln. Der Föhn
(favonius) schmelzt sehr. - «aber» In Peru, eben so an Bergen wo Regen, und hier
sehr viel Regen: In Arabien Syrien p. haben nur wenig Quellen, weil es wenig
regnet, die %nicht weit von Morästen sind, die Regen geben: Die Brunnen sind bitter
wegen des Asphalts p. und die faulenden Heuschrecken verderben es noch mehr

/M¿ Carre war nach @Palsor@ [Balsora / Basra] geschickt, wollte nach Alepp reisen: sahe
von einen Araber «gewi» Kaufmann mit Mädchen gewiesen 50 sterbende Personen

/In waldigten und gebirgigten Gegenden regnet es viel und also auch viele Quellen:
Vielleicht: also Regen

/2) Hire (Acad. in Paris) merkt an, daß man 100 %Fuß tiefe Brunnen findet, das %Wasser
aber bei Kräuter nicht %mehr als 2 %Fuß «seine» Schüssel %nicht 8 %Fuß tief: Mariotte
rechnete: daß zu Paris in einem Jahr 22 Pariser %Fuß hoch rechnete: (wenn
es nichts ausdünstet.) Dies ist zwar immer genug, auch die stärksten Flüße zu
unterhalten, so daß diese immer 1/3 von jenem haben dorfen nur Hire ist dadurch
nicht beantwortet: - Selido findet gar keine Proportion zwischen Regen und Quellen. Oft
nicht der 10te Theil gegen Regen: - Perrault glauben: daß die Quellen von
Flüssen kommen: (einem der Flüße) %nicht weit von dem Fluße findet man in
der Erde so tiefe «Flus» Quelle als die Quelle: - Fluße

/Cartesius (glaubt auch mit Perrault) daß das innere @«¿¿¿»Waßer@ durch ausdünsten die Berge
vollfülle sich abkühle, coagulire, und denn Flüße p: nur @Car¿¿¿ Meerv¿¿¿@.

/Varen und Derham wollen es aus Haarröhrchen erklären in denen das Waßer steigt
Berge sind so (wie Asche) schwammicht: das untere Meer_%Wasser @s@ werde heraufgezogen
diese ist die unwahrscheinliche: und unwahr %nicht so viele 100 Ruthen hochsteigen
die Berge werden dadurch zwar naß sie es aber %nicht rinnen laßen, sondern @d¿¿ selbe@

/Hallei LuftKreise mit Ausdünstungen der Meere angefüllt, füllen sich in Nebel, verdicken
sich auf den Bergspitzen und werden Quellen %Responsio

/1) allein die in den Thälern
warum zune¿¿

/2) sie werden auch auf Bergen %nicht @so dicht@
zu einer Quelle verdickt

|P_30 / δMs-2

/Allgemeines Urteil das Regen_%Wasser nicht sehr tief: nach dem längsten Regen nur 2 %Fuß
tief: doch könnten sie alle vom Regen: da die Erdschichten regelmäßig sind
so gibts Klüfte, Gänge, wovon sie durchschnitten sind: diese können also weit
das %Wasser wegziehen: da die Strata %nicht der Erdfläche parallel liegen: so können
weitentlegene Strata es wo sie an den Tag gehen Quellen geben:

/In Modena scheint unten ein allgemeines Waßerbehältnis zu seyn: daß sehr schnell
zu einer gewißen Höhe hervortritt, wenn die Erdschichte durchbort ist.

/2) Rundum ist stets hohes Land: durch Erdspalten kann von sehr weit %Wasser
hergeleitet werden (Norwegen im Seefels) auf der höchsten Spitze ist nie
Quelle: auf dem Blocksberge ist sie %nicht ganz oben: -  

/Mariott berief sich auf das durchtröflen bey Bergschachten doch %nicht allgemein
Selio halt beide nicht proportionirt %Responsio @Exempel \ Ein@ theil kann viele Quellen @neben@
ein ander haben (die aber %nicht just von dem selben Regen kommen) sondern durch die Strata
von weit entlegenen Regen.

/Erdbeben Länder verwüstet: haben keine Quellen z. E. Santorini mit den Neben
inseln, weil sie keine strata haben: - Länder wo keine Ströme sind, auf den
höchsten Landesspitzen haben keine ordentliche Strata, keine @Abhängungen@ und also
auch keine Quellen: - Doggersbank: «sollte» <20 Faden tief> @werde \ wieder@ @Wüste sind \ sein und bleiben@

/Quellen fallen oft und steigen mit den Strömen: Selida dachte: daß also Quellen von Strömen
entsprungen: da %nicht weit vom Strom stets so hohe Quellen sind: Es darf aber daher
%nicht aus dem Strom entstanden seyn: sondern da es mit dem Strom in Connex (sehr
leicht durch durchseigen) und alsdenn gleich weil wenn Brunnen hoher ist, er sich von unten ausleere

/

/Labat nicht weit von der See Quellen süß: die mit der See seigen p allein dies kan
wenn es auch durch den Sand drünge, und auch Salz verlöre, so doch %nicht Pech sondern es
gibt @natürlich@ in niedern Ländern Quellen, zu denen sich sehr leicht die See @durchspült@
und also gleich steht, weil es sich sonst unten ausleert. - Wohl aber kann das
See_%Wasser durch den porösen Seegrund durch seinen Druck dringen kann (Marsini Experimente
und kann Erbeben machen. - Aus dem Seegrunde oft mit Ungestüm Quellen @hervor@
Thevenot im Persischen Meerbusen - @dies@ aber von Land her - 

/Cartesius Hypothese ist %nicht zu glauben 1) woher gibts Meere

/2) Quellen

/Warme Brunnen können aus dem hervorbrechenden %Feuer erklärt werden - Metalle
@entzündet@ durch

|P_31 / δMs-17

/kann einmal und dachten, je %mehr nach Linie, desto %weniger: Vormals
überschwemte er früher und höher. So wird unsere Erde aus der Jugend
in Vollkommenheit und @deonh¿¿¿@ verändert: - Jezo weniger: einmal gar %nicht:
weil der Nil durch seinen Schlamm größere Ufer sich macht.

/Menschlicher Fleiß viel: Canale leiten aufbehalten: Möris alle
Jahr eingeleitet: Egypten ist denn See: Dörfer sind auf Bergen und Inseln
Nachher ists Paradies - frisch Gras: - nachher verdorrt alles

/Ceremonien viele: theils alt, theils Türkisch. = Vorher ist stets Nordwind
daher»@ treibt des Morgens <hoch> kleine Wolken die vergehen (%nicht in Abyßinien
abregnen:) sie sind schnelle Vorboten der Überschwemmung %nicht Ursache: denn sie sind δLücke

/Gesezze: Schlängelung weit vom See: gerade am Ausfluß (@Indianer@
richten sich darnach. am Ausfluß flache Ufer die er übertritt
sonst Schlängelungen die sich parallel sind, gleich einkrümt und auskrümmt
bei solchen @Säken@ (%nicht parallel) sind Brandungen holmen, Also
ordentlich %Wasser

/Schlängelung jedes %Wasser auf unebener Fläche: δZeichen parallel wo das <Ufer> ausspringt
ist «hoch» niedrig: vice versa hoch: - selten Wände gleich und denn gerader
@Strom@: - und steile Ufer: - die gröste Schnelligkeit des Stroms
ist näher dem hohen [_Ufer_] als niedrigem: @Spuren \ Spreu@: p weil am <hohen> Ufer
unten der tiefste Ort: -- wo das «M¿¿»%Wasser seinen Schlamm mitführt am
langsamsten: der Schlamm bei hohem Ufer abgefr¿¿¿: wird am
niedrigen abgesezzt: (ausspringende Ufer) weil sie flach sind, und Schlamm
behalten: -- daher hohe Ufer %nicht überschwemmt aber vermindert:
niedrige beschwemt, vermehrt mit Sand oder fruchtbarem Schlamm

/Menschliche Kanäle verderben: werden Morraste und Bäche @fließen@ 500 Jahr rein
Jeder gerade Canal (auch mit Quadersteinen unterwa@schen@) dauert
%nicht, weil der abgerißene Schlamm: (und er reißt weg) sich @nieder setzen@
und wird δLücke

/Mittel: Umschweif: (die heutige große Arbeit erspart künftige) - 
Schlängelungen: (dies geht nach der Lage der Berge gut an)
Man mache Ruhepläze Reinigung @Ort \ Furt@ vor Schlamm, ändert
das Ufer: steile p reißt er weg, er sezze ihn ab.

|P_32 / δMs-18

/bei dem Aussprung hohe Berge in Nähe. - Ein Strom fließt in
den andern wo @dieses@ Ufer den Aussprung macht, weil hier im Boden der
tiefste: die Schlängelungen erhalten die Flüße rein und daurend,
also Kanäle mache man auch so: das ausspringende Ufer ist «ho» niedrig
der Einsprung hoch: am flachen Ufer spült er den «Ufer» Schlamm an
den er am «fla» hohen abnagte: Canäle mache man also mit Schlängelungen
- In Strömen wird oft Kunst erfordert, sie zu reinigen, schifbar zu machen
zu erhalten. Bey Säcken der Ufer machen die Ströme Untiefen: um
das zu vermeiden, mache man die Ufer parallel - Durch QueerBuden (da man durch
Faschinen aufhält δLücke

/Reinigung: man sucht den Grund durch Pflug aufreissen, daß das %Wasser sie ausspült,
oder ausbaggere: - - Flüße höher als Wiesen, - @Überschwemmung@ siehe künftig.

/Canäle kosten viel und d¿¿ δLücke

/Languedoc 40 Französische Meilen, daß man aus dem Aquitanischen Meer ins <Mittelländische> Meer kommen kann
Es sind viele Schleusen: die Schiffe auf Berge bringen p

/Lagoda 15 geographische Meilen

/Chinesische: Goang: p in jedes Dorf Kanäle: handelnde Dörfer auf Flößen

/Landseen, Sümpfe, und Morräste, vom Ocean «@ein ges@» abgetrent

/Die See ist Meer: der See (LandSee) ist manchmal groß Kaspische, schwarze p

/1) die da Ströme einnehmen und auslassen, sind süß, weil das innere verdünnert p

/2) [_die da Ströme einnehmen_] und %nicht [_auslassen, sind_] salzig, z. E. «1/4» Kaspische See
schwarzes Meer hat 1/4 Salz: (da 1/3 schon gesättigt wäre) kan Körper schwimmend
enthalten (Hadrian Juden «)» hineinwerfen viel Aspahlt. Aram %nicht weit von Kaspischer See

/Schweiz süße See: weil sie auslassen: δLücke

/Meer halb süß, wegen der zuströmenden Flüße

/3) einige die Flüße einnehmen %nicht auslassen und doch süß sind: Alles Natürliche Waßer ist
Salz, weil das Seewaßer stets chymisch abdampft, d¿¿ aufsteigen, abregnen,
Flüße geben und Landseen, die sind süß: aber große Tiefe Landseen die uranfänglich
wegen der Auslaugung salzig sind, sind noch %nicht süß: «sind» aber süße Flüße in sie gegangen
so haben die ein Baßein angefüllt, und [_süß_] gemacht δZeichen Einige kleine Seen
wo die Ströme sich vielleicht @ins@ Erde ziehen und verdünnern: [_Einige kleine Seen_]
in Siberien sind wieder salzig - Landseen sind rar, und finden sich nur in Land

|P_33 / δMs-19

/mitten z. E. Preußisch Johannisburg - Schweiz viele und Amerika: - also bei
flacher Abschüßigkeit - Czirnitzer 1 Meile lang 1/2 breit. Um Jacobi fliesst
er in 25 Tagen ab: Zufluß im Oktober. - dazwischen kann man ernten: - ist im
Thal, wo aus 18 Gruben des Berges das %Wasser kommt und sich verzieht: oft fliesst er 3mal
ab jährlich - Löcher zu klein vor Fische; 4 Locher 1 Quadrat_Klafter groß
wo lebende blinde Enten kommen im Gewitter, die bald flick werden p

/Bei trockener Zeit scheint schwarz Meer ein Strom von Jordan: weil sein großer
Zufluß von da ist:

/Morräste: viele ausgefüllte Landseen: - es wuchsen Kräuter, verwickelten sich, werden
lockerer Boden - durch einige Kunst, oder von sich werden sie oft Land

/Torfgründe aus «¿¿¿»verstrickten Wurzeln (Heidekraut Moos) dazwischen brenbare Erde
bis @Va¿¿¿@, Zembla, Ursprung ungewiß: Morrast da jährlich
neue Schichten die untern Wurzeln bedeckt: - Holland: viel Feuer:
sie wachsen langsam - wo sie gestochen sind, werden Morräste - Moorigte
Gründe %nicht vor Teiche

/Luftkreis: Ist Elastisch: je höher desto dünner: (berghohe

/Alten <w¿¿l> 3 Region: von Meerfläche bis Frostkälte, wo kein Schnee schmilzt
2) von da bis Wolken gehen 3) Ende Atmosphäre: - die 1ste in torrida
15.000 %Fuß Rheinländisch <weil da die Sonne sta¿ fast a¿ ist.> (z. E. Peru) Schweiz 10.000 %Fuß Norden kleiner <Pol vielleicht ganz> also
%nicht überall gleich 2) bis an die höchsten Wolken, einige %nicht über deutsche <Meile>
@allein@ schon Cordileren 1 Meile und doch (einige darüber) unten die meisten.
Es ist sehr unbestimmt: Meteor: FeuerKugel (Nordlichter vielleicht auch) 5 deutsche
Meilen hoch: 3te Ende der Atmosphäre? man weiß %nicht wie weit

/15 %Grad <@dem Horizont@> unten ist Dämmerung gibt 9_1/2 deutsche Meilen Atmosphäre
die 3te rechnet blos

/Eigenschaften der Luft: sie ist dünner und dichter: je näher zum Aequator desto niedriger

/27 @%Zoll@ hoch: ist der Mitlere stand des Barometer in torrida / 1/28 leichter:
/28 @%Zoll@ [_hoch: ist der Mitlere stand des Barometer in_] temperata

/weil die grössere Höhe leichter ist: - Schweizer, Höhe Alpen_Bewohner rechnen dahin
die Freiheitsliebe, (Heimweh) aber Peruaner 14 %Zoll hoch das Barometer

|P_34 / δMs-20

/und sind die sklavischsten: - Montani können sich besser vertheidigen, daher Freiheitsliebe
Insulaner eben so freiheitsliebend, weil sie besser sich vertheidigen können und haben doch @nie deren@
Leichtigkeit des Leibes: durch das Aufsteigen und Absteigen @k¿¿¿@ werden sie kühn, gelenkig
die Bergbewohner gehen mit Vieh, dem Bild der Freiheit um, %nicht mit dem sklavischen
Ackerbau, wo Knechte p sind: daher Heimweh der Schweizer (Kuhreigen bei der
Kaiserlichen Armee verboten) sie bilden sich ein die Natur habe sich verändert, (%nicht mehr @neu@
Lachend) da sie sich doch verändert: - %nicht mit Scheuchzern von Subtilen Luft, Nahrhaften
Kräutern: - die Luft @heißt@

1)» feucht oder trocken: - zu verschiedenen Zeiten: feucht in so ferne sie die @%Luft@ in sich halt
oder sie fahren lässt: jene befeuchtet %nicht und scheint heiter - diese ist befeuchtend,
und wird dadurch trocken: - die nahe Seeluft ist die feuchteste «aber»
denn die %Luft saugt nicht %mehr in sich als bis sie gesättigt ist, es mag noch so
viel unten seyn: - Luft wird feucht 1) durch Pflanzenreich: über Wäldern Dampfseule
zieht andre dazu, und da regnets am meisten: Madera schien @1. \ einst@ ein verborgenes
Eiland (Feenreich) (Madera Bauholz) man segelte in die Wolke und fand Wald

/Virginien war so voll Wald oder Hopfen duftet 4mal mehr aus: Sonnenblume
dunstet im Tage fast so viel aus als Mensch -- In Morrästen viel Pflanzen z. E.
Meerlinse auf und an der See: (Sar«a»gaßo Art davon) Pflanzen Elaboriren sehr
die Feuchtigkeit: - Feuchtigkeit mit Wärme verbunden ist sehr empfindlich - «und» alsdenn
saugten der Menschen Schweislöcher Luft in sich: - und das ist der Anfang der Krankheit: - eigentlich
soll man ausdunsten: zieht man ein so ist %nicht gut; beßer: im grösten Schweiß
kalt Waßer: - aber gröster Schweis in der Luft trocknet und wird resorbirt: - 
keine «eng» empfindliche Luft als auf dem Landstrich bei Panama und Portobello
warm - feucht - entkräfte«t»nd - %nicht bei Luft schreiben.

/Trockne: Ober_Egypten, Arabien: - hat die Luft %nicht gewiße Feuchtigkeit so dunstet man zu
viel aus: Gefäße schrumpfen ein: - Lunge wird bei jedem Athemzug getrocknet.
Zersprengung Lungen_Krankheiten (Egypten: torrida) daher Reichen die Luft mit Fontainen
vernetzen: - feiner Staub alsdenn in der Luft, die salzig ist und Augen
Krankheiten gibt. (Egypten Arabien) Häute zu sehr abgetrocknet (%nicht Reis eßen)

/salzigt: Tartar. regener: nimmt acidum in sich: macht an Wänden Salpeter
%nicht überall gleich: - Kolbe hing Flasche gegen Westwind, nach 8 Tagen Luft

|P_35 / δMs-21

/@so@ zur Wüste macht, Steine auflöst

/Inokulation der Pocken ist in Georgien sehr lange, weil ihre Mädchen p

/In Europa starben erst von 6 einer; jezt von 100 - einer; in sonderheit Negers:
In Frankreich vor 2 Jahren Pocken sehr Epidemisch: da dachte ein Arzt,: daß durch
die Inokulation %mehr die Pocken ausgebreitet werden, weil das Pockengift dadurch ausgebreitet
werde: also Parlament sagts unter p. Aber ohne Ursache: man sollte auch die inokulation
Ungarischer Pest (Potätschen) -- Manchmal werden Krankheiten unvermuthet «¿¿»epidemisch
so wie einige Monate in Engelland epidemisch: Luft vor Verzweiflen ist: der Rosamunden
See: Aleppozeichen: ist ein kleiner Fleck: roth: thut %nicht weh: fault,
fällt tief ein: und scheuslich wenn es am Gesicht ist: Aleppomerkmal: - 
vielleicht vom Waßer, oder @Wurmsamen@ - Europäer Milch wird salzig Kinder
von Indian. δLücke

/Malta, Kandia, keine Ratzen (vormals Bermudas)

/gozo, quizi keine Schlangen / schreibt Keisler
/Irrland kein giftiges Thier

/Hottentotten Ungeziefer mögen anders seyn: (so wie jedes Thiers Läuse)

/Bewegung der Luft Wind: Luft unermeslicher Ocean: wie dort Meerströme
so hier [_Wind_]: dort 2 Meerströme: oben und unten in den Straßen
hier oft Oben und unten Wind - 2 gegen ein ander strebende Ströme machen Strudel
[_hier oft_] Wirbelwinde: - @Wie@ Meerströme: durch Boden der See und Ufer eingeschränkt
werden: Beschaffenheit des Landes %Salz @direktion@ des Landes berge Wände p

/Winde: dauren kurz - kurze Länder beherrschen

/[_Winde: dauren_] lang - weite [_Länder beherrschen_].

/Jeder Plazregen, Hagel im Sommer macht «Plaz» Sturmwind: der aber gar %nicht
weit ist: denn er schlägt viel Luft unter sich und daher Wind: weil aber
die umher ruhig ist: so ist er weit p also Compression der Luft

/Die großen Winde entstehen blos durch die Verdünnung der Luft - Camin: eingehizt
Ofen: mache Spiralluft: denn die obere wird «lei» warm leicht gehoben - 
also Wind aufwärts: also durch Erwärmung - auch durch große Kälte: die im Nachsommer
nach Martin - wird Luft nach Süden durch Nordwind kommt von Süden warm zurück
Diese nimt bald ab: die durch Wärme aber kann Ewigkeit währen: z. E. Inselluft
ist dünner, muß steigen, die Seeluft dazu und @¿¿¿ dawider@ also Wind

|P_36 / δMs-22

/Zum Aequator stromt unsere Luft: dort dünner p also aus der verminderten «¿¿¿»
@Elastische@ Schwere: -- @wenn@ die Sonne

/Dämpfe schwächen oder @reg¿¿¿@

/Eintheilung der Winde: Schifsrose δ_Figur <lilie> Kreuz: weil er in Neapel erfunden

/ rosa nautica da Anjou mit einer Lilie im Wapen

/cardinal: NordNorstost: Ostsüdost:: Westnordwest Südsüd δLücke

/collateralGegend, stets das cardinale voran

/in 32 Striche ist also Compas eingeteilt: - man konnte noch subtiler
aber unnöthig

/Eigenschaften der Winde

/1) «¿¿¿» feucht - Trocken: bei uns West (und Südwest noch feuchter aber
selten) trocken woher: weil sie über See kommen: Nordsee: dies ist scheinbar:
aber der Wind nimmt ja %nicht wie ein Turbillon die Feuchtigkeit herauf, trägt
sie und läßt sie fallen. - Woher läst sie sie aber fahren? - Dies ist ja unerkannt
die Luft saugt ja blos ein bis sie gesätigt ist - Ferner: auch überall
wo der Ostwind über die gröste See streicht, ist trocken: z. E. Philippinische
Inseln, wo er über das groste Meer, das mare pacificum weht - halbJahr
ost halb West - halb trocken p. So auch in Amerika, wo aber in Nord
amerika, nicht jeder Nord sondern Nordwestwind Regen bringt.
Woher dies? - Es ist schwer! - In sumpfichten Ländern regnets %mehr und
in @waldichten@ noch %mehr in Bergen noch %mehr weil sie mit Wäldern bedeckt sind: woher
regnen die Wolken die auch von weitem kommen, just auf solchen ab, %nicht daß sie blos
die Feuchtigkeit heraufschicken: sondern da sie sonst von der %Luft gehalten wurde
«¿¿» s¿¿ herunterziehen: Dies ist begreiflich. - Die Feuchtigkeiten die aus den Sümpfen steigen
müssen also die «Wolken», Luftfeuchtigkeit praecipitiren so auch der West und Süd
wird praecipitirt - jene solviren: feuchte also Süd und West
insonderheit Südwest

/trocknend Nord- (so daß er auch den Schnee und Eis auftrocknet, und
wegführt, z. E. bei uns und Grönland noch %mehr) durch Kälte, daher %Oel

|P_37 / δMs-25

Os» Andre Luft trocknet durch Hize, weil sie feuchtigkeit anzieht - 
(feuchte, feuchtende, trockne, trocknende Luft sind verschieden. - und das
ganze Räzel ist, wie läst die Luft Feuchtigkeit fahren:

/Oberegyptische Gräber: p die Wüsten trocknen durch Hize, daher Lungenkrankheiten
Winde, kalt, oder warm: Südwind «¿»ist warm, Nord kalt: - 

/Süd schädlich in der @ganzen@ Natur: Africa, <@Griechen Lips@> Chirokko machen in @Rom@ Schaden
Menschen und Sachen, sogar Mörtel auflöst <den Wein trocknet> Daher Römer doppelte Mauern <¿ @wie Band@ ¿>
<Griechen hingen ein Haar zum Opfer auf = zerfrißt das Blei in @50@ Jahren das Blei>
@hatten@ - Nordwind in der ganzen Natur gesund - In Egypten ist einer das @Gegentheil@
@die Pest@ weht von Juli - August <des Morgens>, da Süd, der meistens in Oberegypten stark ist unerträglich
heiß ist - Winde, je schneller je kälter, ausgenommen wenn er Menschliches Blut
findet, das noch wärmer, als er selbst ist z. E. in Oberegypten

/schädliche Winde Samiel: vom Persischen Busen durch Syrien: weht in Minuten in
gewißen Strichen, macht röthliche Luft, todtlich @und@ plötzlich, daß
sie schreien ich brenne: sie verfaulen gleich, nach einigen Minuten
bleibt Haut an Fingern kleben -- Hein meint, daß er der
Engel Sanheribs wäre 1) er weht %nicht bis Samarkand 2) @warm@
@wenn@ er @bek¿¿¿@: - 

/Ursache: da Erde voll Naphta und Harz; - hingegen in Kerman
wüste, Salzgeist: Salzgeist mit %Oel gemengt, gibt Aufwallungen
Brand, Todt - Süd - Südwest und Südost sind auch bei uns
schädlich Ost und collateral gesund - Woher? weil die aus Osten
in warmen Ländern @anders@ oft, arsenikalisch ist = [_weil die aus Osten_] 
[_in_] kalten [_Ländern _] gesund p.

/sehr kalte Manche sind kälter, als nach Beschaffenheit des Barometers zeigt
(weil Menschlicher Körper die Veränderung der Luft empfindet, wenn die erwärmte
Luft weggeführt) z. E. von Spitzen der Berge und Eisklüften als man @maß \ naß@
dem Thermometer vermuthet - vermutlich von den Salztheilchen, die auch künstliche
Kälte machen können.

|P_38 / δMs-26

/oft auch in warmen Ländern kalt: z. E. Guinea, auch den Europäern selbst besonders
Peru erfrorne Spanier: - Winde machen Sandfluthen, @lyübische@ Wüste,
Arabien das seine Karawanen @beschüttet@ <Sandbank machen>: rothMeer roth Sandwolke:
in solchen ganz durch Wind und Sone getrocknet fault %nichts: z. E. Nelken im
feinen Sand aufzubehalten: - Mumien - sie sind %nicht Medicinalisch an sich
sondern wegen ihres Balsams: insonderheit die alten mit Arabischem Balsam - sonst aber die von Sande gar
%nichts besonders. - Winde, die über besondere Pflanzen wehen, Golbat Samure ist ein
giftig Kraut in Persien: vielleicht daher Sammiel: - 

/2 entgegengesetzte Meerströme machen Strudel z. E. Meßina - so auch entgegengesetzte
Winde neben einander, die sich a) aufhalten: daher Windstille: - bei Africa
Küste, wo sie sich krümmt von Westen nach Osten bei Capo Sierra <Leona> ist
die Gegend der Tornados, sehr plötzliche Wirbel, die von oben aus den Wolken
zu kommen scheinen, «und» Vor ihnen geht der Wind rund um den Kompas
denn Windstille, und plötzlich der Wirbelwind <Travados wenn sie einen Tag wehen
Daher ist diese Gegend sehr gefährlich
und d¿¿ ¿¿¿ >

/Der Abendwind weht bei uns mit Stößen: hingegen auf der See einförmig.
Daher das Knarren der Fahnen den Abendwind und folglich Regenwetter anzeigt
weil er Stoßweise komt, und sie herumdreht. - Vielleicht kommen die Stöße
daher, weil der Seewind wenn er auf ein flaches Ufer komt, eine Art von
Luftbrandung entstünde. Die Richtigkeit müste in jedem Lande @daher@
bewiesen werden, wenn in jedem Lande der Seewind in Stößen wehete.

/Wenn ein Wind von oben fast perpendikular herunter komt, so ist er sehr
kalt: - bei uns darf %nicht stets aus Schweden die Kälte kommen (oft ists
da wärmer) es kann die obere Luft auf einmal Winter machen.

/Besondere Arten: Luftströme sich entgegengesezt, machen Strudel, und daher
kommen auch meistenteils Gewitterwolken herunter: das Gewitter zieht gegen den
«ge» Wind: die Fahnen stehen ungewiß. Eine bekommt den Ausschlag, die Gewitterwolken
können es %nicht selbst sein die wiederstehen, sondern ein Wind, der darüber
ist: Schnell wird alsdenn ein Wind dominirt - Die Travados
und Tornados sind gemein mit großem Regen (einer großen Sündfluth

|P_39 / δMs-27

/daher «wehen»<reisen> die Schiffer bis gegen Brasilien um diese Gegenden @zu@
vermeiden. Der Mexicanische Meerbusen hat die grösten Stürme: insonderheit

/1) die Nords: es zeigt sich eine schwarze Wolke, (Nordbank) Es fängt
ein Südwestwind an, wird denn ein Nordwind, der wenn er
anfängt, (also «an»aus einem @Strom@) ist der Sturm: (Nord)
Doch solche Stürme sind ¿¿¿ nicht gar zu weit: höchstens 50
Meilen: - und nur bei dem @Wehen@

/2) die Süds: Juni = August wenn Nords mit Süds sich abwechselt

/3) Orkan: eigentlich besondere Art dem Antillen Meer eigen «¿»Es treiben
Wolken wie Pumpen, die sich sehr schnell p und stets herum
kreiseln. - Die Wolke, ist erst feuerfarb, denn roth
und schwarz: Erst Nordost: denn Südwest dazwischen Orkan.
Die Wolke das OchsenAuge die sich auf dem Tafelberge «aufzieht», deckt
(die Tafel wird gedeckt) zerstörte die ganze Flotte des
Vasco_di_Gamo: - dieser Wind komt von den Gebürgen
im Vorgebirge, um die der Wind sich schleicht - daher
solche Stürme, daß Hottentotten selbst %nicht ausgehen können, sondern sich auf
die Erde legen: «¿¿»In Archipelagischen Meerengen sind die grosten
Stürme (weil die grösten Ströme sind) Insonderheit das Japonische
<und Chinesische> Meer, wo die Typhons wehen (von Tiphar) die aus dem See
Dämpfen aufsteigenden entstehen, die feurig sind, und Wirbel
machen «die» die Typhons daher blos auf einer Stelle: die
Orkane hingegen streichen:

/Wasserhose (%Wasser_huz) im Mittelländischen rothen Meer noch mehr im heißesten
(Thevenot) durchsichtig, kupferroth ein Dunst, ist
erst flach, dann eine Seule herunter die gegen über bei einem Geräusch
wie Ganse schnatter Waßer heraufpumpt
bis in die Hohe einer Wolke und denn heraus läßt mit großem Wind
da die Schiffe alsdenn @nie@ davon kommen: In Charles- 

|P_40 / δMs-28

/die Schiffe: zum Glück nicht die Stadt. Kurisches Haf - Engländer schießen darauf
auch vom Land @S¿¿¿ub@ = Tromp de Mers

/Schnelligkeit nicht richtiger Maasstab des grösten Geschwinden = so wie Sterne
mit dem bloßen Gesicht nicht über 2.000 = Wind, der so geschwind geht wie der
Mensch ist schon gut vor Schiffe. So schnell %nicht wie Pferde, insonderheit die barbarischen
Wettläufer in Rom: (M. Condamin) 1 Sekunde einige 50 %Fuß Paris
England mit dem Reuter, der es in dem Zügel hat 65 %Fuß in einer Sekunde
Das Rennpferd Sterling bis 80 %Fuß in einer Sekunde: - «¿¿»Ein Wind, der sehr
Wald zerstört %nicht 50 %Fuß = England einst 60 %Fuß der Marmor entzwei riß

/Gesezze: einige sind an gewisse Erdstriche gleichsam angelastet - an Peru
und Chili den Küsten ein Südwind: in Guinea den Küsten ein beständiger West

/Paßatwinde im Ocean den Gegenden eigen: - zwischen Tropicis ein beständiger Ostwind
er scheint um die ganze Erde zu gehen, wenn er nicht von Küsten verändert wird
Er verändert sich in den Jahreszeiten %nicht sonderlich = Man komt also von Asien geschwinder
zurück, als hin, und verändert auch den Weg, - man reist also nach Brasilien
«¿¿¿ ¿¿¿ nach den Philippinischen Inseln» Es komt also auch auf die Jahreszeit
an, und gewiße andre Umstände p - Daher kommen auch die Ströme zwischen
den Tropicis: - Ursache davon künftig - Seewind um die Inseln, des
Tags von allen Seiten auf das Centrum der Insel: des Nachts von allen Centro
der Insel: Landwind: daher Schiffer alsdenn ausgehen - @Fischer@ - 
daher Black. Englischer Admiral, lief in einen Canarischen Hafen ein, verwüstete
die Spanier: und des Abends heraus: Spaniern ist dies unbegreiflich

/Ursache - durch das Feuer die Luft verdünnert die andre tritt in die
Stelle: und so wird ein beständiger Luftzug: so auf der Insel
im Tag die Luft verdünnet: die Seeluft drängt dazu = und
so wird ein «See» Windzug in dem Tage: in der Nacht wo die See
zuerst <gekühlt>: die Seeluft @die@ um 9 Uhr, die Landluft 3 Stunden nach
Sonnen_aufgang. - zwischen inne ist stille: «I¿¿» Der Nutzen ist sehr
groß: auch in dem simpeln Mechanischen der Natur liegen
@schon \ schöne@ große Abzweckungen: an @Senegals Küsten Jameica@
ist an den Küsten unerträglich heiß, (inwendig sind Gebürge)
d δLücke

/δEnde_Ms

|P_41 / δMs-23

/Periodische Winde (Moussons motiones) sind die in einem gewißen Jahre¿
theil ein gewißer Wind, und in einem andern theil der entgegengesezte: - bei
unserer Hemisphäre: ist Nordost und Südwest = In allen Meeren zwischen den
tropicis ist in WinterMonaten vom aequinoctio auctumni bis p «und v¿¿¿»
der Nordost p und Sommer_[_Monaten vom aequinoctio_] verni [_bis p_]

/Südwest p zwischen inne bis April: - oder bis November sind @dabei@
Stürme. Oktober halb Nov - April bis halb Mai - sind Zweifel
monate: da oft Windstillen: - Ungewitter Regen ungewiß
sind - Brisen und Wendavalen heißen sie - doch an manchen
Orten sind sie nicht ganz genau, sondern oft collateral nach
einigen Küsten «¿¿¿» ordentlich Land_Winde machen hier keine Ausnahme
sondern bleiben - die Reisen unter diesen Moussons «sind» müßen sich sehr
nach ihnen richten - In den Indischen Meeren sind sie insonderheit (%nicht
aber den @Meisten@ Meerbusen sonderheit) - vom November bis @März \ May@
erwärmt aber die Sonne die südlichen Gegenden daher Nordwind
(Nordost eigentlich @s¿¿¿@ künftig) und so vice versa also wegen der Veranderung
«@die im Sommer von den Winden ¿¿¿»

/Daß der Ost hier Nordost ist, komt von der Drehung der Erde um die
Axe her: die Luft hat durch die Zeitlänge eben solche Geschwindigkeit als die Erd
theile unter ihr: nun haben die Tropic. einen kleineren Cirkel als
der Aequator folglich auch die Luft: sie bleibt also hier nach und @wieder@
@hoft@ also von der entgegengesetzten Gegend: Nun ist Nordwind «¿¿» hypothetisch
angenommen: das Nachbleibende macht also v «Mer» also einen
Collateralwind: - daher kommt also der doppelte Mousson
und da NordOst und Südwest sich unter dem Aequator aufhalten
so muß Ostwind entstehen, dies ist auch: - bei uns ist
kein so doppelter Moußon: weil wir von beiden, Pol und
Aequator participiren: - wir haben wenig von diesem
Moußon: der Südwest von August daher Hundtage

|P_42 / δMs-24

/so unfreundlich: - Und im Mai @nordost@, der aber bei uns
sehr leicht umschlägt. - Bei uns «ist»sind bei dem Südwest
Stöße - vielleicht Brandungen wegen des Ufers - 
daher Fahnen knarren: bei Brandungen und hier nach einigen
Zügen der Stärkste wie Seeströme, so auch Luftströme: - wie dort
oberer und unterer Zug so auch hier p - «Philos» Physik kann %nicht
Ursache und Wirkung ein mal unterscheiden - z E wirkt Wind heiter Wetter
oder dies jenes: = @I_X_M@ = Mariotte Lauf vom Linken Rechten
Don_Ruloa im Süden: vom Rechten zu Linken überall so wie
die Sonne geht. von Osten «nach ¿¿¿» durch Norden p nach Osten = es ist
in der Atmosphäre eben so Fluth als - In den Nordlichsten Gegenden
ist im Winter Nordwind, weil dahin die Luft strömt - 
bei uns ist also der große Abwechsel: - am Aequator 2
im Norden 1.

/Regen: Länder wo es gar %nicht - immer - @abundant@ - mäßig

/gar %nicht: Oberegypten, in Südamerika vom Guayaquil 150
Meilen herab nach Chili - 1724 regnet es und der gröste
Schaden: - Unteregypten jährlich einige Tage:

/Sandwüsten wenig: - in Wald und Gebürgen, Morrästen
wenige da er aber hier %nicht eben entsteht, weil die aufgestiegne
%nicht gleich abregnen können. wegen des Windwechsels
Ursache @der@ Regenzeiten und Dürren ist wenig bekandt:

/Wolken entstehen und verschwinden oft auf der Stelle: - Präcipitation
ist noch unerklärt: die Einsaugung ist %nicht so schwer

/In Zweifelmonathen wüten rechte Güße - große Tropfen
gleichsam aus Kannen - bei uns %nicht so schädlich als in
Gebürgen wo er Strome macht, die fortreißen. - Der
Regen der torrida ist besonders nach den ausdünsten - zerfressen
Kleider, wo sie %nicht in Luft gehangen werden - macht den

|P_43 / δMs-16 [[ XXV 46a:_2 ]]

/Die Wärme und Kälte dependiren oft mehr von der Hohe als dem Klima
z. E. in Peru Doppelte Wärme p sie hangt auch von den benachbarten Meeren ab: z. E.
«Bergen in Norwegen»; das Meer bricht sehr den Winter, weil das Meer durch seine Bewegung nie ganz durch
«nicht so kalt al» den grosten Grad der Kälte: in einer gewißen Tiefe ist beständige Temperatur
und die Seewinde temperiren die Kälte: z. E. Bergen in Norwegen gemaßigte Kälte in
Gebürgen unausstehlich: - Nordkap gemassigt so auch Inseln. - In einigen Ländern ist
unbegreifliche unerklärliche Kalte z. E in Nordperu, Nordamerika z. E. Virginien @p@
Europa ist sehr mit Meeren durchschnitten; - auch auf dem Kontinente gemässigt: - Maira
und Grunner finden, daß der Schnee auf den Felsen nicht schmelze, auf lockrer Erde wohl [_Maira_]
schreibt es dem Centralfeuer zu: vielleicht ist daher Nordasien und Südland
in gleichem Grad der Breite weit kälter als Europa: - Die Astronomen haben davor eine
sehr scheinbare Ursache erfunden: da die Erde sich in einer Ellipse um die Sone bewege
so sind vom Frülings bis Herbstaequinoctio 8 Tage mehr als im Herbst bis
Frülingsaequinoctio - die Länder im Südhemisphaerio haben 8 Tage weniger Sommer,
also den 30 theil weniger Sommer als wir: in 30 Jahren 1 Sommer weniger 300 Jahre
10, 3.000 Jahre 100 Sommer weniger - folglich bliebe ihre Hemisphäre um so viel kälter als die
Sommer abgerechnet, und davon ihre größere Kälte p allein denn würden wir vor
100 Jahren eben so viele Sommer weniger und also eben solche Kälte gehabt haben, dies
ist aber wider die Historie: Es mag aber wohl das Treibeis daher nicht so weit nach Süden
gehen, weil es durch die Lage der Küsten nach Westen deklinirt: - Es ist nicht blos eine Sage
(in Schweden Englischen Amerika) sondern auch anderwerts bekant, daß vormals kälter gewesen
z. E. Norditalien Deutschland (siehe Cäsar) -- dies ist aber blos nach dem Gefühl <und das @tr¿¿@>
in Rom <aber @und@> zu Horaz Zeiten die Tiber gefror; Kopronom. das schwarze Meer; Cäsar
Rhone, über die er ging mit der ganzen Armee: Ovidt am Nieper jezt ein Paradies:
Daher auch EisKolossen, weil das Eis geschmolzen ist, die erst das Thal vollfüllten, und
jezt Thürme machen: - Manche Gegenden vormals acceptibel: die jezt nicht; hingegen
in Norden vormals weniger Kälte: z. E. @Fahrhütten@ im Eismeer: «@Fahrhütten@» siehe
P. Müller = das Klima hat sich gemildert etwaz, da die Wälder ausgehauen: vormals
Madera, Virginien, Deutschland und alle unbewohnte Länder @sind@ Wald
daher kälter: weil wegen des Schattens, des Bleibens des Schnees p = vielleicht: auch weil die Erde mit
der Zeitfolge mehr erwärmt: - Doch dies nicht genug: sonst konte es genau
@auf@ Jahre bestimmt werden - der innere Erdbau die meiste Ursache und unbekandt.
Salpeter macht kalt, z. E. China, Tartarei: ist Salpeter_Luft p viel Regen macht
kalt z. E. Winter unter dem Aequator; durch die Wolken_güße werden zwar die Höhen @geringer@

/δEnde

|P_44 / δMs-1

/aber auch oft unfreundlich. Dies ist Indianischer Winter oft in weniger Zeit aus @Winter@
in Sommer z. E. in Malabar 6 Wochen eher Sommer als Coromandel, wegen des
Gebürges dazwischen

/Alte Geschichte der Erde: aus Original Akten der Natur (nicht Büchern)

/Die Erde nach Menschengedenken ist unendlich alt, daher nicht Menschen sagen, sondern die Data der Natur

/Erdbeben große Veränderungen des Erdbebens: -- Veränderung // 1) allmälig, da noch jezt «ins» und ins ¿¿¿ @unendliche \ medl@ d¿¿¿
z. E. in Peru Strata gebrochen @Berge@ um // 2) allgemeinen, und daher kunftig zu prospiciren
gekehrt. Moro sagt in ganz Italien käme man im graben auf Lawa, daher Erdbeben
allgemein: - nach und nach erst beruhigt, da sie im Gleichgewicht: - Die Schichten müsten
also entweder nachher entstanden seyn oder nur von Erdbeben berührt: daher nicht eben
(wie Moro, Rai meint) alle Berge daher entstanden, ob gleich bisweilen z. E. δLäsion

/Regen mit der Zeit große Veränderungen - kleines in langer Zeit, große Veränderung - Sie spülen δLäsion
@füllen@ Thäler aus. Dies füllt Thäler aus Daher die Erde immer mehr @applanirt@δLäsion
daher die Flüße weniger Waßer jezt: einst gar nicht Flüße: und d MeeδLäsion
Die Erde ist ihr Tod: alles «ist» dauert nur eine Zeit lang: d NaδLäsion
zum Verderben: - dieselben Kräfte die den Menschen nahren arbeiten an seinem Tode: das waz @d@δLäsion
regelmaß - Daher Berge jetzo niedriger z. E. Athos: - daher Flüße ¿¿¿
Abnahme der Absteigung auch mehr schleichen

/Ströme, die theils abreissen, teils ansetzen, und also sehr verändern z. δLäsion
bei steilem Abhang, wuschen sie das Flutbette weg, und verniedr δLäsion
betten: es @sey@ denn, auf Felsen: b) daß sie durch die Ueberschwemmung ihr δLäsion
formirt haben. Ströme die zuerst im Thale liefen musten eine bδLäsion
machen an die See, nach der Lage der Thäler: z. E. Egyptisch Delt δLäsion

/Mißisippi viele Meilen umher lauter FlußschleimErde:

/Amazonenstrom eben so: die Leute wundern sich über Steine, und stecken sie bei
sich: - das Land ist wie Waßerfläche gleich. Er muß also vormals das
Land überschritten - Im Anfange musten lauter Gießbäche seyn, die in
Thälern Landseen machten: - Am Ort der grösten Abhänge musten sie ihren
grösten Zug haben, ihren Schlamm sezten sie nicht da wo er so schnell δLäsion
sen zu beiden Seiten ab: dies wurden Ufer und so ward das Bette δLäsion
konnte er «erst» auch hoher fließen als das Land umher «weil er» @daher@
ergoß «sich» er sich aufs Land umher, setzte Schlamm ab, am hoh δLäsion @sich@
nahe: daher Ufer: manche Ströme z. E. Rhein Po @Holh@ : und ¿¿¿ ¿¿¿

|P_45 / δMs-2

/haben die Ufer nur vergrößert durch Dämme um den höchsten Stand des Waßers
ein zuhalten: - Daher bei Mündungen großer Ströme, sich neues Land ansezt
z. E. Maßisippi, weil sie bei der Ueberschwemmung Schlamm aus sezzen: so z. E.
das Delta vormals nicht war, «s» Daher vor Herodots Zeiten der Pharus
weit vom Land war, eine Tagereise des Schiffs: - dadurch «bek» haben aber die
Flüße immer weniger Waßer.

/Meeresveränderung: - Das Meer soll sich nach den Beobachtungen an den meisten Küsten zurückziehen,
<b)> niedriger werden: z. E. in Egypten foa zu Kreuzzügen Zeiten Hafen jetzt
δLäsion @Meilen@ davon - Rosette vor 40 Jahren eine Meile weit zurück: - Preußisch Holland
δLäsion @vorm@als an Drausen (jetzt 1 Meile davon) daher Winkel an Mauren vor
δLäsion e: - SchifffahrzeugsRudera <@Kotschew \ Katschew@> an Eismere weit davon P. Müller.
δLäsion efel <bei Stockholm> am bothnischen Meerbusen sind Felsen: wo Seehunde geschossen sind und von
δLäsion n gemiethet ward. - in Stadtbüchern nach der Ausrechnung Celsius
δLäsion ¿ im Jahrhundert: daher Felsen abgeschossen: - Skandinavien (Norwegen
δLäsion hweden) vormals Insel da vielleicht Weiße und Ostsee zusammengehangen: und
δLäsion @Linn@äus will hieraus, daß die Erde erst ganz bedeckt gewesen: bei Pfou- 
δLäsion ¿ WaßerKanale jezt weit hoch ist als zum Gebrauch, Waßerträge
δLäsion ¿rfahr. d wieder sprechen: z. E. Pontoppidan «¿¿¿»in Finnland alte Bäume,
δLäsion ¿00 Jahr «her» alt an der See 4 %Fuß über der See erhaben: müsten vor @400@ Jahren
δLäsion ¿ber gestanden haben, nun wachsen nicht Bäume in der See: - Schloß «in Abo» <bei Dunneck>
δLäsion <Felsen> See 800 Jahr alt, und müste also in der See gestanden haben: - Der Markus Pallast
in Venedig: hat Treppe von Marmor in die Gondeln zu steigen die jezt in Fluthen
unter Waßer sind: - Daher muß See gestiegen seyn: denn er nicht so regelmaß @sincken@
Kirche in Ravennna unter Theodosius erbaut, ist jezt in Fluthen überschwemmt
@Gaubius@ unter den Schriften zu Harlem: daß die See gegen Holland höher stehe:
δLäsion @Ein@) Merkzeichen - die Dämme: sieht voraus, daß Holland einst eine Seebeute gewesen ist <und eigentlich ein Boden der See sein soll>
δLäsion @vormals@ Land zusammen gehangen die jezt getrennt: Wolfe aus England in Frankreich, durch
δLäsion ¿hang: - <@vorher herein gekommen@> Inseln vorher zum vesten Land: Ceilon mit Indien: Sicilien
@mit@ Italien (Ovid) Africa mit Spanien: Orkaden haben solche wilden Thier nicht und @u«h»rsprüngliche@ Insel
das Meer wird niedriger: Die Philosophen haben dies daher erklären wollen, daß durch den Regen
blos @die@ Pflanzen wachsen: (z. E. Tulpen im Waßer) das Regenwaßer komt blos aus Meer,
und daher muß Meer abnehmen, und Erde zunehmen, weil es in den Pflanzen mehr Erde

|P_46 / δMs-3

/absetzt: (Burhav hat auch in der Chymie solche Verwandlung bemerkt) δLäsion @aber nicht@
gnug, die Abnahme zu erklären. 2) Pontoppidan führt an, daß da so viel %Wasser
auf Gebürgen in Eis und Schnee hinunter falle, und da liegen bleibt, so muß δLäsion
aber auch das nicht genug: - «C¿ls¿» - Celsius Erfahrungen bei Gefel Obiectio: d Felsen kan δLäsion
%Responsio und solche veste Körper: - waz wird denn nicht be δLücke

/Eustachius Manfredi von der Kirche zu Ravenna die überschwemmt - nicht gesunken, δLäsion
weil sie nie ganz gleichförmig sinkt. - Browal aus Abo - und _._._. aus Lund in Schonen @können@
zwar nicht Celsius in Zweifel ziehen (Magistrats Büchern zum Intereße führen aber @Bammen@ pp
Unser Urteil wird darnach p Einbrüche der See: (aus den Historien) Dollart im Anfang 14 Saeculum
in einer %Christnacht so viele Dörfer versenkt: - «¿¿»Südersee komt man mit Ankern δLäsion
Häusern:

/Winde: - insofern sie die See über Küsten übertreiben: - z. E. Sandbanck (@Ligger@) in δLäsion @Holland@
@in@ [_sofern sie_] Sand aufheben können: z. E. in Bretagne von einer Landesspitze, die e δLäsion
Sandbank war, und jezt Kirchspitzen hervorragen: d Wandrer ihre δLücke
Palmyra (Heliopolis) Balbeck jezt Sandwüste aber nicht immer so: sondern blühend Zenobia:
Sand aus der Wüste: - Kriege haben Einwohner weggerufen, sonst hätten sie durch @Veränderung \ Verbesserung@
den Sand abhalten können: z. E. das Paradies bei Pillau halt Sand auf δLücke?
Barca vorher beßer

/Frost: - Alle gefrierende @Flüßigkeiten@ dehnen sich aus sprengen aus ein ander, - das im Felsen g δLäsion
Waßer sprengt Felsen: und rollt große Steine fort, die große Veränderungen machen z. E. δLäsion

/Menschen: die die Ursachen der Veränderung vorhersehen können, haben der Natur andere Direktion ge δLäsion
z. E. Dämme in Holland: - Morräste austrocknen: - 

/Alte Veränderungen der Erde aus Historien und Denkmälern der Erde: - 

/Keine Länder (ausgenommen das höchste Peru) haben Merkmale, daß sie Boden der See ge¿¿ δLäsion
z. E. Frankreich Alpen p. - 

/1) Muschelschichten in Bergwerken: - Seegraß p verstein δLäsion
Fische Zähne des «Seefisches» Heufisches (3 Reihen Z δLäsion
die offenbar zeigen, daß sie Seegrund gewesen: - die @Meisten@ fol δLäsion
«Inseln» Pflanzen die gefunden werden, sind Indisch.

/Bei Tourraine eine Muschelschichte auf hohen Bergen δLäsion
Schuh hoch, so wie am keinem Seeorte: - Bauren @düngen@ δLäsion
Erde, da diese sie locker (nicht fett machen

/2) Produkte der Erde z. E. Nußstrauch pp über denen oft δLäsion
Muscheln sind: - also δLücke

/Die Erde muß also lange Seegrund gewesen sein - wegen der Vielen Muscheln (nicht blos Jahre)

|P_47 / δMs-4

/δLäsion Erd und Seeschichten abwechseln, so müßen wiederholte Ueberschwemmungen sein - 
δLäsion Lüneburg - bis Braunschweig findet man in Schichten ganze Wälder, die vermutlich
δLäsion e niedergelegt worden, - denn die sich wieder zurück gezogen und δLücke
δLäsion ein Steinpflaster von alter Stadt tief: - wenn man 40 %Fuß grabt, so kommt Waßer
δLäsion die Haselnüße, Kraut mitbringen p Landesprodukte

/δLäsion mehr als eine See und Landrevolution: - die See viele Jahrhunderte gestanden

/Schweiz: - ein Schiff mit Menschengerippen in Alpen: das müssen Seeklippen gewesen sein wo es gestrandet

/England im Torfgrunde Bäume mit Axten behauen

/Marmorbrüche: wo mitten im Stein viele Landthiere gefunden -- ja, bewun@dernswürdig@!
- lebendig! - Kröte! z. E. bei Stockholm einige Faden im Marmor in einem
glatten Loch, wo etwaz Waßer drinnen - sie war blind, mit harter Haut, daß man sie drucken
δLäsion In England lebendige Frösche in Marmor: - Marmor muß erst schlammig gewesen, und
da sind sie gesunken - erweiterten den Raum um sich - eine Nahrung! - sie hatte keine
nothig, weil die Materie um sie keine excremente erlaubte: also kein Abgang: - sonst keine
lebendige Thiere, als Frösche und Kröten: - sonst versteinert: z. E. in Mansfeldischen versteinern
Fische in großer Menge mit ofnem Munde, als wenn sie gekocht würden:

/Man findet viele @Nüße@: oft und so gar auf dem Berge Libanon Melonen versteinert:
(d¿¿¿ flüßig und doch p) wahre: - denn @wie andere gesagt@ haben sind die kleinsten Fäserchen
blos durch Waßer (sonst «s»würden sie gefault sein) waz sich zurückgezogen:

/δLäsion Mammondsknochen (Mammond erdichtet Thier, waz in Erde gräbt) in Siberien
eigentlich Elephanten[_knochen_] sonst auch Krokodilknochen - also @wechsel weise änderung@ =

/Figur der Berge: - sie haben ausspringende Winkel parallel den einspringenden: - 
¿ourdouet und nachher Buffon - Luloff hat selbst die Observation in Zweifel gezogen
Bergreihen «sind» nicht völlig ohne Regel und Ebenmaß; @sonder@ @einem \ im@ Thal zwischen 2 Bergen ist die Abdachung
δLäsion es @3ten@ Berges entgegengesezt ist: Diese GebürgenLage ist wie ein Gang im @Lazu@
δLäsion d Vestungs - und die künstliche Mechanik kann nicht zur Absicht des Schöpfers ohne
δLäsion @bestimmten@ Grund gemacht «haben» werden: - es ist vielleicht eine Wirkung der «¿»bloßen Mechanik
δLäsion so wie die Flüße diese Figur bekommen: - so auch die Berge, so «wie» die Erde überschwemt
δLäsion ¿runner bestätigt dies, der den Jura p und al«f»le Alpen besehen, und haben bei den Glätscher
δLäsion so @gar@ eben derselbe aus und ein springende Winkel gebe: und daher auch die Erde p

/Hypothesen zur Erklärung dieser Großen Revolution

/δLäsion @Die Sünd@_Flutt ist die bekanteste - heilige und Profane Skribenten - Daher Scheuchzer p
@Sündfluth@ @aber@ ein Jahr nur; nur 1/2 Jahr gestanden: daher aber nicht alle Veränderungen

|P_48 / δMs-5

/z. E. viele Erdschichten aufgeführt - ganze Berge entstanden - große Muschelschichten
Also eine größere - und mehr Ueberschwemmungen als eine: - Es bleibt doch noch
viel unerklärlich: - woher Raubthiere von andern abgeschnitten worden: es
müssen also noch späte Revolutionen gewesen sein.

/Burnet: vorher regelmäßige Figur: Erde flach, trocken, ohne Gebirge und Waßer,
und die jezzige Oberfläche seyn Rudera der vorherigen gut gestalteten: - Seen unter
einer dicken Erdschichte, die durch Sonne und unteres Waßer befruchtet - Nachher durch Einsinken
eine andere Gestalt, Waßer «Erde» Berge - Erdaxe vorher nicht inclinirt: und der Aequator
vorher nicht mit der Ekliptik 23 %Grad 28 %Minuten %Winkel gemacht: sondern gleich: - Dieses alles sehr dreist

/Obiectio. die gröste Schohnheit wäre aufgehoben - durch das beständige Klima «Nor» Pole unbewohnt
alles δLücke

/Whiston, lebte zu Newtons Zeiten (der die Kometen als alte richtig laufende Sterne
bewieß, und vermutete, daß sie nicht bewohnt werden, sondern der Sonne Nahrung geben) Dies
heckte im Whiston neues System aus: - daß Erde Komet gewesen, @deren@ Umbildung
@eine@ Erde blos Moses beschreibt - Es werde Licht! d. i. die Atmosphäre senkte
dick herab, daß das Sonnenlicht durchbrach: - %Gott schuff Sonne p sie wurden zusehen ¿¿¿
Damals Erde in 360 Tagen sich umgekehrt - Vor der Sündflut keine Meere,
Flüße (ParadiesFlüße prophetisch) dies will er aus dem Thau herleiten, kein Regen
keine Meere; daher kein Regenbogen, der nach der Sündflut erst gesezt ist - <2)> Noa Kasten
den andere hätten nachbauen können; <1)> und den sie im trocknen

/Bei dem Fall des Menschen Komet schüttete Pest auf die Erde und Sterblichkeit aus
<mit seinem Schweif> [_bei_] der Sündflut ---- --- sogar mit der Atmosphäre ihn berührt: und
zwar derselbe der 1680 erschien von Newton bemerkt, sehr nahe an der Sonne, 1/6
vom Sonnendiameter von der Sonne weit in 575 Jahren soll er Umlauf haben
und will es aus der Historie beweisen, und @d Ogygia@ und @Denkmale@ der Sündfluth seyn
2 Epochen davor.

/Heyn führt aus dem Talmud Stelle an, die die Sündfluth dem Kometen zuschreibt.

/Whiston ist möglich und sinnreich: - Die Dünste des Kometen machten 40 Tage Regen
und die Anziehung des Kometen brachte das unterirrdische Waßer hervor: - veränderte die
Erdaxe - und das Menschenalter siehe Lulofs Erdbeschreibung

/Möchten sich die Kometen und Erde auf einer Fläche bewegen, so könnte er wenigstens einmal
aber da nicht nur nicht Linie, sondern auch nicht einmal Fläche dieselbe p so wäre es
mehr zu befürchten, als jezt, da wir kein Exempel eines andern Sterns haben
Aber alles sey dies erklärlich nicht die lange Ueberschwemmung der Erde

/2) die abgewechselte: zum wenigsten in einigen Ländern

|P_49 / δMs-6

/Linnäus (Ein großer Naturhistoriker) aus der Natur der Sache, daß Thiere und Pflanzen vorher
sehr nahe zusammengewesen sind: z. E. Thiernennung - Wohnplaz des Adams: Paradies
muß also so gelegen haben, daß alle Pflanzen und Thiere haben zusammen seyn können, - nach dem gegenwärtigen
Zustand ist dies unmöglich: - wenn man eine Insel in torrida annimt, da unten
«¿¿¿»die heißen in der Mitte mittelmäßige: oben kalte Thiere und Pflanzen = die See sey
gesunken, und habe dies Land immer mehr blos gemacht. Er rechnet
die Abnahme der See: - aber eine Null zu viel.

/Wodwarth Waßer Sündfluth hatte alles aufgelöst, in Schlamm, daher Knochen
so tief gesunken in Schlamm - (¿¿¿ Knochen?) daher Erdschichten nach specifischer
Schwere (nein! nicht specifisch) - sie ist sehr willkührlich. - sich wiedersprechend
und 3) unerklärlich unsre Fragen:

gew» Die Erde muß erst entweder im ganzen Körper flüßig gewesen seyn
oder doch die Oberfläche: dieses ist aus den Erfahrungen offenbar: Da die Ober
fläche aber ein unbetrachteter Punkt gegen den ganzen Körper; daher müssen andre
«Körp»@seine@ Ursachen seyn: und diese ist aus der Figur der Erde: diese ist just so
als wie sie seyn müste, wenn sie durch den Mechanischen Umschwung sich Figur geben
müste. - Newton: diese Figur kann zwar aus der unmittelbaren Schöpfung
auch erklärt werden; aber dies ist nicht Philosophie: - da sie es doch seyn könnte. Dieser Beweis
ist in sich völlig @begriffen@ vollig uberzeugend: folglich war die Erde ein Chaos
von allerhand Sachen:

/Erde @muß \ einst@ Seeboden gewesen seyn - (In Cordileras blos sind keine Strata
Seegrund: sonst Alpen Ararat: - Sollte die Höhe vor der Ueberschwemmung
sie @gesucht@ haben: - nicht wahrscheinlich: aber vielleicht von den «Seestürzen» Giesbächen
abgespült, und zu solcher Höhe auf einander gehäuft, daß kein Graben auf sie kommen
kann: = die Mondsberge, Caukaßus «Alpen» sind die höchsten und also unter
dem Aequator die höchsten und mehresten - daher auch die meisten und höchsten Inseln
die auch Berge, und oft gebürgigt (@sind@ - Unten in der Erde müssen Hölen seyn
die sehr weit gehen (siehe Erdbeben) über die Einsinkungen geschehen sind - heute
selten (Euphemia in Sicilien Portroyal) vormals öfter: daher @steht@
auch vielleicht oft die See «nieder» höher, weil Land sinkt: dies sind Stücke
die jezt in Anschlag kommen werden

|P_50 / δMs-7

/Stellt @euch@ großen Erdklumpen <Leim> vor, dem selbst Cordileras
kaum Warzen sind - flüßig «sondern»<vor> «vielleicht» zur Ausbildung
«d»wie viele Zeiten also - vielleicht auch noch jetzt - da sich die Senke¿¿
nach dem Mittelpunkt noch stets fortsezt nach der specifischen
Schwere: - die Oberfläche muste sich zu erst harten. konnte schon be
wohnt @seyn@ da die innere ihren Krieg noch fortsezte - die Luft
samlete sich unter oberer Rinde: so wie unter den @hefen@ andere Materie ¿¿¿
daher entstanden viele Hölen (so wie bei jeder geschmolzen @BleiKugel@
Dieses waren Anlagen zu großen Einstürzungen) - waz sich zuerst
befreite war Luft und machte Atmosphäre - Luftmeer - 
nachher Waßer - Erde also beschwemmt: - ebne Fläche - Die
Einsinkungen machten Landesrücken - Abhang; - Ebbe und
Fluth (durch den Mond und also auch da) machten Berge, die wie
Schläuche aus und einspringende Gebürge haben - Es @konen@ periodisch
Senkungen sein: daher periodische Ueberschwemmung - Sündfluth: auch solche eine
bis einige wieder tiefer sanken: und also jene emporgehoben:
die Erde war nicht ganz bewohnt - und da eines «be¿» retablirt werde
vielleicht in anderen noch lange Zerüttung seyn: - 

/Ist unsere Erde jezt schon ruhig? nein! - unterirrdische Hölen: - Doch
Meer wegen seiner Last noch eher zu Sinken: - daher @wirds@ im Ganzen @niedriger@
und die Erde wird im ganzen kleiner zusammengedrückter - doch nicht in allen
Theilen gleich stark: - Daher neue Länder - junge Länder - z. E.
Holland ist also Seeboden, und «de» muß sich also noch senken. - in vielen
Jahrhunderten kaum - daher also See scheint höher: vielmehr Land
tiefer: - und daher kann die Steigung der See erklärt werden: bei @jungen@
@¿¿ande@ blos - sie ist also noch vielen Veränderungen unterworfen, so daß ihr
Raumesinhalt noch nicht bestimt ist - und da ihre Senkung nicht gleich
förmig ist - diese Senkung also noch «nicht» künftig doch @einst@
aufgehoben - bei der volligen @Dehnung@

|P_51 / δMs-8

/@Mand@ 1 %Fuß dick in langer Zeit kaum härtet

/Erdkörper 1720 Meilen dick in Jahrhunderten kaum härtet. könnten wir ihn genau
messen, so würde jetzt kleinerer Diameter seyn: - Die Oberfläche wurde zuerst gehärtet
und das leichteste aufsteigende, Luft, machte also Atmosphäre: - Die Steine am besten
unter der Oberfläche: - so auch Hölen = noch also jezt vielleicht im Mittelpunkt
flüßig, Luft s«p»eparirend, daher Einsinkungen, immer mehr: - der Meeresgrund
muß am meisten sinken: - er hat an sich wegen der Erde eben so vielen Grund, und die Meeresfläche
@neuer@ drückend Grund, z. E. 1800 %Fuß «E¿» hohes Meer: - daher sinkt auch
Meeresfläche: - Hingegen Holland, @neu@ Land um den Po «vom» scheinen jüngere
Länder, (daher niedriger) also muß er weit länger sinken als die mehr
gehärtet sind. - Manfredi, der «da» die Steigerung des Adriatischen Meers
beweisen will: sezt der Landsinkung entgegen, daß eine so große Kirche ohne
Riße hatte gleichförmig sinken sollen? %Responsio nicht Kirche blos, alsdenn recht: sondern
ganzes Land und daher ist jenes erklärlich: - Die Berge sind vielleicht Reste von großen Einsinkungen
sind nothwendige Folgen der Buchten: - warum unter dem Aequator große Berge: - 
%Responsio Newtons System (der zuerst alles gleichförmig dicht annimmt wie im ursprünglichen Zustande)
weil da der Aequator größer Durchmeßer ist: - Wir gehen also über Gewölbe
@Berg@figur, wie Strom_ufer, mit Einspringenden und ausspringenden Winkeln, sind
so wie die Glätscher und also eben so, wie jene ausgewaschen, und das fliest aus unserem
Begriff sehr leicht.

/Künftiges Schicksal: Mechanisch nach den Gesezzen der Natur. - <des ganzen Universum> Euler zeigt, daß des @Himmel
Raum@ mit einer subtilen Materie angefüllt ist, daß diese stets die Himmelskörper immer in
ihr¿¿¿ beiden Lauf (Da Sinken und Lauf verbunden sie Creisfigur @nimmt \ einnimmt@) aufhält, ihren Schwung
vermindert, also mehr fallen nach der Sonne: so auch Erde: - Beobacht: sehr fein
und daher Euler am Mond, daß er jezt uns näher - mit kürzerem Umlauf
sey: - Sonne ist der gemeine SenkungsPunkt, und alles wird einst in diesen Klumpen
zurückfallen, aus dem es gewaltsam erhoben wardt - Mond gleichsam in der Spiral
Linie zur Erde: Erde zur Sonne: - Ruhe ist der erste; - natürliche - und lezte Zustand
das Ziel aller gewaltsamen Bewegung - dies ist «schön» <erhaben>, und sonst zu weit
entfernt: - Schicksal der Erde: - Anfang: schon ganz gemein bekandt
ohne Metaphysik: - Flüße schlemmen das Meer, also Erde abgespült - Berge abgespült
- «denn» eine ewige Erde würde «b¿¿¿» schon abgespült seyn: - Wir
finden junge Länder (2.000 Jahre machen nichts) - Flüße jezt w¿¿¿ δFleck Waßer

|P_52 / δMs-9

/z. E. Mißisippi_Strom erst 20 Meilen überschwemmt, daher lauter Fluß_schlamm
eben, ohne Stein; also durch die Niedersenkung des Schlamms sind seine Ufer erhöht: so auch Nil
jezt weniger überschwemmend: - einst gar nicht ¿¿ - Mensch die gröste Vollkommenheit ist
der Anfang seines Todes: - Die Fasern @der \ die@ Fibern werden durch Zusezze der Theile erst
stark; nachher «ste» eben dadurch steif und stirbt - Baum bildet sich und stirbt erst inwendig;
- Erde inwendig gebildet, eben durch die Art der Bildung die Regelmäßigkeit
wird sie verderbt - so muß alles aufhören: schon durch Regelmäßigkeit selbst; ey durch andre
Ursachen noch? - vielleicht; «e» z. E. Feuersgrüfte schweigen jetzt vielleicht
furchtbare Stille, schwanger mit Verderben - der Ocean und Winde, und Ebbe <und Mond> von Morgen
gegen Abend; die Erde aber von Abend gegen Morgen: also hier eine Materie «¿f» die ihrem Umschwung
um die Axe entgegen ist; - aufhält, verzögert - weniger Tag und Nacht
bis Erde und Mond gleiche Bewegung in einem Monate haben wird; Erde; also Anfang
und Ende; - 9tes Hauptstück: Schiffbau: - 1) Schiffbau: - Schiffe vorn breiter als
hinten, wie Fisch; Masten 1/16 näher der prora als puppi; sonst in der Mitte
der Mast könnte sich leicht umwenden: und puppis vorne: - der Schwerpunkt muß
der prora näher seyn: weil da die gröste Schwere ist: - Eben daher Pfeil mit Federn,
um die Umwendung zu hindern, und das Vordertheil schwer zu machen - Ein Schiff, warum
es, wenn @die@ prora breit ist; besser segelt (da doch ein schneidiges besser @schneidet@,
kommt auf die Art der Befrachtung an: - Befrachter muß sehen, daß das Schiff nicht steif werde:
@wenn@ schwere Ladung gar zu tief unten ist; alsdenn verandert eben den Schwerpunkt

/δRest_leer

|P_53 / δMs-10

/Hund in Guinea, stumm, zahm, Zwergart.

/Mensch in der mittlern Art vollkommen: - Lappländer 4 %Fuß hoch: - Sind zwar
groß, aber von schlappichten Nerven - daher faul p wie Guinea Ochs.

/In Temperata: die gebautesten Menschengestalten: - in den spätesten Zeiten zum Theil
vermischte Menschenracen - also noch vor der Völkerwanderung muß @Deutsche@
als eigen Blut: - Teutsch: schön: - goldgelbe Haar (mit dem sich Römer zierten)
blaue Augen: stark kühn: wie Tacitus sagt, und noch jezt einige Reste sagen:
- Georgische: Frauenzimmer schön Cirkaßische Mädchen nach Indostan, Ispahan,
Konstantinopel: gebracht. - Im ganzen ist der Begriff der Schönheit stets derselbe
obgleich oft Wahn, z. E. China: - Moden z. E. Europa blaße und rothe

/Nordamerika: - auch schön: Mann kühn frei, groß, regelmäßig
doch in demselben Erdstrich ist Calmucken Gesicht, besonders original,
so merkwürdig wie Neger: [_Calmucken_] flach Gesicht, lange aber dichte und
blitzende Augen, Kinnbart, dünne Lefzen, kleine Nase (keine Brille Raum)
ostwärts gehts weiter z. E. Chineser bisweilen: - (daher Porcellan
nachher verschönert es sich: - Manche Nationen haben blos Haar an Kopf
und Augen: z. E. in ganz Nordamerika ausge«s»nommen Eskimaux, in Norden
und @Cäsarier@ in Süd: [_Amerika_] In Afrika Negers keine - In A«f»sia meistens
Katzenbärte: - Weltstriche unterscheiden sich Farben. Europa weiß, und brunett.

/Afrika schwarz (nicht tiefbraun: auch verdünnert noch Rußicht)

/Ostindien olivenfarbig: δLücke Amerika roth: %obgleich Kupferroth:
«Körperbau Amerikaner sind stark» nicht von der Luft, sondern Natur

/Körperbau: In Kalten: sind Thiere und Menschen «4 %Fuß» klein, diese
4 %Fuß hoch: - Zwergartig: - mit krummen Beinen: - Der Strich
der wohlgebildeten Leute geht durch Georgien bis Moskulische Tartarei.

/Die allernordlichsten z. E. am Eismeer sind braun an Farbe wie
Neapolitaner: - schwartz, @glatt \ platt@ steif glänzend

|P_54 / δMs-11

/Gelb Haar: dem Mitleren Weltstrich: es sey nach der Vermischung.

/Neger Afrikaner allein schwarz: alle müssen da geboren sein oder von
ihnen herkommen: - z. E. einige Schwarze in Ostindien kommen
von ihnen her: - Africa ist also das Land der Schwarzen allein: «Urs»
warum es allein diese Race ist: - einige sind sonst wohlgebildet
z. E. in Senegal: so daß sich auch oft Europäer verlieren: - sonst albern
Gesicht, eingedrückt, Wurstlippen, Hottentotten fast Affen: - 
«ihr Haar» sie haben auf ihrem ganzen Körper nicht Haar, sondern Wolle: diese ist
schwarz ordentlich: - ausgenommen bei einigen weißen Negers weiße Wolle:
«¿¿¿ besch¿» Amerikaner kupferrothe ist sehr von der rauhen Luft, unterschieden:
- Die Negers in Africa heißen nicht Mohren: - diese sind ganz anderes
Volk: - verbrannte Weiße, mit Haaren, schwarzbraun: mit
@glatten \ platten@ Haaren: ist eigentlich aus Arabien, Fremde, die in Africa
selbst unterschieden werden: ist «die» weiße Race: - die Negers von Senegal
am schwärzesten: %und besten: - die Haut ist zart, wie Sammt, aber
dick (daher sie nicht mit Ruthen, sondern Ruthhampf: Rohr gepeitscht werden)
je weiter nach Süden, desto weniger schwarz z. E. Hottentotten: in
Abyßinien ist Haar «ist» grobgekräuselt

/Negers von Sierra Leone stinken: - (so wie die Chineser die Mugalischen Tartaren
stinktartaren nennen) das nie vom Waschen abgeht: - δLücke Es giebt also
gewiße Stammbildungen der Nationen: die %durch Vermischung auch sehr vermischt
werden, aber wo die Nation allein lebt, auch unvermischt:

/Calmücken: sind zwar jezo unvermischt: (wegen des schlechten Landes:
Chineser nehmen blos Tribut) aber vormals durch Temur sehr weit
fortgepflanzt: - «gls» Deutsche vermischt: - Afrika tief
am unvermischtesten: - Im Altertum nie besucht, weil «s»d¿¿¿ @¿¿¿@

|P_55 / δMs-13

/die Griechen es vor sehr heiß hielten: und keine Schiffart: sonst aber haben die
Tartarn die gröste Vermischung in ganz Asien und Europa, durch ihre
gröste Eroberungen gemacht: - Africa also gleichsam unvermischt, und daher
Originalfarbe des Clima: aber woher Amerika: auch so lange allein
und doch so feind @der Schwarzen@ Farbe: - also Farben arten ein und so auch schwarz
erblich: - woher wird etwaz erblich? - unsere Bartscherung, die Verschneidung
der Hottentotten des einen Testikels (um nicht Zwillinge zu haben) beschneiden
macht nichts erblich: - manche Familien mit 6 Fingern: (daher Bilfinger
6te Finger) der Stachelman in London: - braun mit gelber
Spitze 1 Zoll lang: war noch nicht völlig stachlicht zeugt aber stachlicht.
Da wir von ähnlichen Dingen keine Ursache wißen: so auch hier nicht! - Die Thiere
schlachten ihren VorEltern sehr nach: - Negers kein Menschen- aber Pferde
Adel: mit Ahnen der Voreltern: - Mensch in Zeugung und Nahrung dem
Thier gleich: - also arten sie auch ihren Voreltern nach (und lassen Eltern vorbei)
Man sollte also natürlichen: (nicht gesellschaftlichen) Menschenadel machen können:
gewiße Familien in Vorfahren: groß edel aufrichtig: - Bemühungen
des Fürsten könnte racen aussortiren, von edler; oder von starker Art:
die unvermischt blieben: und edle Geschlechter geben würden - Maupertuis
in Venus Physique wollte Serail halten, um Menschenracen zu entdecken.
- durch Verschiedene Begattungen hat man Hunde z. E. Mo«s»pse gemacht:
«¿¿»so auch Menschen: bei denen man das Genie beobachten könnte:

/So wie in einem Dorfe lauter weiße Hüner: durch Wegnehmen der bunten: so
auch die @seltnen lügner@ pp @gleich@ weggenommen: Neger komt roth
zur Welt: Zeugungsglieder: und Nabel sind schwarz: in einigen Wochen
ganz schwarz: - Papagey @trepazer¿¿@: - Negers Haut angebrant
wird «s»weiß - gegen den Tod: weißlich: - nach dem Tode aber noch schwärzer
«¿¿¿» keine andere Nation wird weiß z. E. Portugiesen in Verde über 200 Jahre schon

/ und doch nicht schwarz.

|P_56 / δMs-14

/Negers mit Weißen vermischt gibt Bastarde (Mulatte) Haar
ist schon lockigter: dunkelfarbe: - «Mu» Im Amerika heißt eines
Mulatten Sohn: - Terzeroll - Sohn des Quinterols ist wieder
weiß: - «Quarterol» Der Quinterol oft streitig, wegen des Vorzugs
Negers sind nirgends anders als Africa: - Mohren sind braune
Araber «¿¿¿» Mauritanien - Es gibt sogar weiße Negers: ein Kind von
2 Negers: das weißer ist als alle Europäer: und von ihnen unterschieden:
gehaßt von Europäern getödtet selbst von den Negers: - hat «s»blaue Augen
wie eines todten: sieht schwach: Mondsblind: - weiß wie ein Todter -
Albinos überfallen die Schwarzen bei Nacht und vice versa: - sie haben weiße Wolle
bei Darien soll ganze Nation seyn: - vermutlich ausgestoßen - Negershaut
dick: wie sammt: daher δLücke

/Ursache der schwarzen Farbe: - braun macht luft und Sonne; schwarz nicht
blos von der Sonne eingeätzt: - wie wurde dies erblich - %Responsio das Corpus
reticulare ist mit einer Tintenähnlichen Farbe angefüllt: - Einige frugen
ist Adam Neger oder weiß: «s¿» eines muß ausgeartet seyn: - «sen» Neger
glauben 2 Stammvater: - andere schreiben es dem Fluch des Chams
zu: aber die Farbe macht nicht unglücklich - schwarz ist zwar von braun unterschieden:
aber in langen Epochen kann sie in schwarz von der Sonne vertieft seyn: - aber woher
blos Africa? %Responsio Es ist von allem abgeschnitten, durch Wüsteneyen,
den Römern «wo» schien es unbewohnbar: wegen der Hize: «s»und Wüsten:
und des Mangels der Schiffarth: also komts daher, weil ihre Farbe unvermischt
ist: - Hingegen habe alle übrige Nationen sich vermischt z. E. Asien
von Tartaren Griechen Römern: - selbst Ceilon Rudera einer fremden Macht
und das Negerblut vermischt mit ¿¿¿derblich Länder ihrem ward @Mittelland@
Ähnlichkeiten bei Thier_vermischung: - Englische Pferde sind ursprünglich Spanische:
weiße Hüner - %Quaestio Ey der Erblichkeit? %Responsio schon bei Italienern braun und schwarze
Farbe ähnlich - @%Quaestio@: ey weiße Negers %Responsio Es gibt weiße Raben, Ratzen,
Elephanten: - das ist eine Ausartung - doch durch ausmerzung konte @Linie@ möglich seyn.

|P_57 / δMs-15

/δMetaphysik: δXXVIII-903,03-30

|P_58 / δMs-12

/@Quaestio: durch@ Einbildung der schwangeren Frauen vielleicht? %Responsio auch bei den Negers
frägt man darnach gar nicht: - Westindier «k¿¿» halbweiße heißen
Mestiße: - Ostindier sind im Vergleich der Neger noch @möglich@ weiß.

/%.Europäische Hüner bekommen in Nordamerika dickere Federn: Thiere dickere Pelze
%Responsio woher in Amerika keine Negers eigen? auch das ist abgeschnitten; auch da
keine Völkerwanderung: und doch p %Responsio vielleicht ist ihre @Nation \ Natur@ späteres
Etablißement. «Ob¿¿»Quaestio @Ey@ da Amerika so viele Bäume eigne Thiere
woher sind die denn, und Asiatische p Thiere nicht; also auch im ältesten Zustande
@muß ichs@ voll Thiere und also auch voll Menschen: - vielleicht auch etwaz
von der Beschaffenheit des Landes: Einige Engländer «gla¿¿» vermuthen, daß die
Steinkohlen Seeluft; aber auch das ist völlig ungewiß: - Es ist dies eben
so sonderbar als die Mugalischen Tartaren. CalmuckenGesichter die mit einem Meridian
der vom Pol halb durch den bengalischen Meerbusen - Gesichtsbildung und Ansehen
den Europäern gleichen: Die Caraiben, ein sehr altes Volk auf Neutralen
jezt Englischen Inseln z. E. Vincente: - sie sehen auch im Lachen melancholisch. sind
Nation in der Tartarei ist mit Tigerflecken: - Tschuchzoi (unüberwunden
stinken: so auch die Mugalischen Tartaren (Stinktartaren) und die Negers von Sierra
Leona: - Nordamerika: ohne Bart: - Calmucken ohne Bart.
Chineser: schon Bart: - großer Bauch, großer Bauch, kleine Augen ist schön - 

/Amerika. Eskimaux und Volk in dem unbekannten Meer, das mit %Tschuchzoi
händelt, Haar: sonst nicht - Lappen: die an Schweden: haben roth Haar
(weil dänische race ursprünglich roth «ist» haarigt ist) Deutsche gelb Haar:)
Lappen in Nordgebirgen sehen so braun, als Samojeden oder Neapolitaner
und schwarzhaarigt, wie @Lichtspieße@: ebenso wie Kalte eben so die Ausdünstung

/vermehrt, wie Hitze: daher Öl bestreichen bei Samojeden / macht braun <und>
/ Butter [_bestreichen bei_] Hottentotten

/An Coromandel: Leute mit einem sehr dicken Bein: als Strafe des
Markthomas (nicht Apostel: sondern Kaufmann.) also nicht erklärt

|P_59 / δMs-1 [[ Ak-Ar_2 ]]

/sondern von Quellen, so wie Tufstein, ist also %nicht erblich aber sehr allgemein
In Aethiopien Weiber_Beschneidung (Lulof) daher unbeschnitten
Weiber (Kolbe, *1 Lulof *1 7 Jahr unter Hottentotten) in Hottentotten und
Abyßinien Schürze am osse pubis gleichsam zur Decke: waz sie aber
abschneiden: Es scheint Zweckmäßig: indessen vielleicht extravangance
Thevenot in Indien Beschneidung fast natürlich und zur Zeugung nothig

/Monströse Bildungen: blos vom Hörensagen: z. E. Riesen von Patagonien (zwischen Plata
strom und Magellanischer Meerenge über 200 Meilen) 12 %Fuß hoch. Riesen_Schädel auf-
behalten: Derham erzälts und Maupertuis reflectirt darüber: aber @Spanier@
1742 fanden unbewohnte, ja fast unbewohnbare Wüste: eine Hütte
die aber ordentlich groß war.

/Plinius Pygmäen sind wahrscheinlich Affen (Waldmänner) die mit
Stecken auch auf Löwen gehen: - Pygmäen sind eigentlich gegen Norden
Plinius Menschen ohne Kopf; Mund auf Brust: Ohren an Schulter: Raleigh und
Kei¿¿¿ fuhr den OrinokesStrom herauf: bis «herauf» an die Nation
die mit ihnen Krieg führte; und die um sich schrecklich zu machen den Kopf
durch Bandagen eindrückte, daß sie δLücke

/Plinius Nat: ohne Maul: - In Africa halt sich Nation den Mund zu
mit Tuch - «sehr» offner Mund

/Menschen mit Affenschwänzen in Borneo und Sumatra die in Thäler kommen und ver
wüsten: - Maupertuis verwirfts %nicht, als einen verlangerten Rück«schw»grad
vielleicht aber binden sie sich um schrecklich zu machen: an: wie weiße p

/Stachelschwein mit seinem 10jährigen Sohn

/Chinesische Charte hat in den Winkeln Chimären p

/δRest_leer

|P_60 / δMs-1 [[ XXV 44:_A_B ]]

/Port«r»enta Menschlicher Bildung: Plinius erklärt

/Riesen in Patagonien und Affenschwänze in Borneo

/Weiberbeschneidung (Lulof in Abyßinien und Colbe in Hottentott)

/Neuholländer könen wegen des fliegenden Sandes nicht völlig die Augen öfnen

/Negers-Stank in Mugalien und Sierraleona

/in Zona torrida von 9 Jahr schon<3> weiber<2> sind<1> manbar bis 25. Jahr: daher Grund
zu Vielweiberei:

/[_in Zona torrida_] reift der Verstand «eb»eher: schon von 9. Jahr: - stehen aber bald still: - frühkluge
Kinder bei uns sind auch vorläufig, und macht endlich im Alter
stupide Leute: ein Kind sey ein Kind - 

/Die Organisation des Körpers ist verbunden mit den Anlagen der Erkentniskräfte zu den Bedürfnißen
des Lebens. - Nordamerikaner auf der Jagd so starken Geruch, daß sie das
%Feuer weiter riechen als Europäer sähen: - Daher «@Br@» lauter thierische Instinkte:
deren Schärfe sie zwar exerciren: - aber nicht zu Vergnügen braucht: wie die gesitteten
z.E. schöner Geruch ihnen eben nicht schön: aber fein, da sie nicht in Städten
einge«s»kerkert sind. Stark Gesicht: Hottentotten: von weitem Schiffe können Fußstapfen
auch fast auf Steinen sehen, die «Eu» Nationen durch die Aufmerksamkeit zu unterscheiden
So bald unsere Seelenkräfte auf Spekulation gerichtet werden, wird das übrige
schwächer: - Ein Bauer wird weniger durch Sinne brauchbar, weil
er auch schon abgezogen wird: - je stärker der innere Sinn, p und wir
wissen nicht, wie hoch es der Mensch bringen kann, wenn seine Vernunft nicht so excolirt wird.
Diese aber, «d den» kann alles übrige in eine besondere Proportion oder Disproportion
setzen: - Wilde haben viel Stärke, (durch Übung der Muskeln) die Fähigkeit zu laufen
sich der Hände zu bedienen: - diese durch die ErziehungsMethode ebenso ausgebildet
werden, da sie als Thier menschlich gebildet werden: nicht durch die Nachahmungskunst
so wie Hund als Hund und als Affe gezogen werden kann: - Ihre Erziehung
«er»ist eben so sorgfältig, nicht aber voll Sorgfalt: z. E. Kinder saugen im
Klammern - lernen von selbst kriechen, und gehen - nicht gewindelt: Hottentotten
greifen Hasen mit Händen: (Haselquist) Egyptier windeln Kinder, aber täglich

|P_61 / δMs-1'

/etliche mal entwickelt, und «Ha» rechte Hand und linken Fuß auf den Rücken gebogen: - 
Unsere Kinder sind Mumien, unbewegte Fakiers: die wirklich dadurch steif werden:
Daher die der Europäer, die sich dem nähern, auch wohlgebildeter sind z.E. Ungarn
die sich nicht Füße schnüren,: - daher können wir auf die größere Fertigkeit der @Inder@
schliessen z. E. da sie um von weiten Feinde zu entdecken weiter sehen p - - vielleicht mag
im ursprünglichen Zustande der Mensch viele Instinkte haben, die jetzt nicht unsre sind.

/Die in Zona torrida haben gegentheils nicht feine Empfindungen: vor Ordnung Schönheit p
blos Nothdurft, die durch Faulheit noch vergrößert wird: diese überwiegt alle
übrige Triebe bei den Negers und allen Indianern, die sich «d»vom Spazierengehen keinen Begrif
machen können: die Europäer vor narrisch halten: liegen schlafen Tobakrauchen; nichts
von der Wißbegierde wißen: die den Akademikern zutraueten, daß sie blos aufkletterten,
um Geister zu sprechen: (nicht aus Wißbegierde) daher sie auch von der Kuh wüsten, die
verloren war: - 

/Alle «Hu» in Zona torrida haben eine Philosophische Gleichgültigkeit: - bescheiden, unparteisch:
gelassen: das aber blos Pflegma, und versteckte Boßheit ist, und desto mehr
z. E. Chineser dem Haß p unterworfen, und zu fürchten: - 

/Alle in Zona temperata haben vehemente «E»Leidenschaften, die plötzlich und gleich offenbar sind
z. E. Liebe, Zorn, ist auffahrend: Chineser nennen den Englischen «¿»zorn wie ein
Tarter: - die in Zona torrida haben schleichende verborgene, «gr» Leidenschaften: die
desto «weni» mehr gefährlich ist; eingewurzelt, lange daurend
z. E. im Groll:

/Negers sind noch überdem, außer der Faulheit, sehr läppisch: - blos durch Zwang
zu Arbeit zu bringen: - freuen sich an Kindereyen, Glaskorallen, Kupfern Keßel
ring: - sind am ungeartesten, alles durch Nachahmung, nichts durch eigne
Fähigkeit: - «¿¿»Hume fodert irgend ein Exempel auf: - sie müßen also einen wesentlichen Fehler
in dem Hauptzug der Menschheit haben: - 

/Indianer sind feig, sind daher stets von Nordlichen überwunden: 100 Europäer schlagen
10.000 Siammer, tapfer blos gegen andere Indianer:

/indessen doch besonders @«¿»stark@ verzweiflend, und dies ist sehr leicht aus der Feigheit
zu erklären: Daher sind sie melancholisch und insonderheit in der Sklaverei

|P_62 / δMs-2

/der Weissen und auf der See, doch durch gutes Essen @zu@ friedenzustellen:

/Wegen ihrer Faulheit suchen sie ihren Geist lebhaft zu machen durch Brantwein, Opium
Bank und Palmwein, durch diese Berauschung werden sie aber rasend, @ausser@ aller
Faßung: daher mag die Trägheit vielleicht aus der großen Ausdünstung p nicht Mangel
der Lebensgeister kommen - - alle Ost- und Westindianer sind sehr gleichgültig, und
kaltsinnig (hingegen Negers schon plauderhaft) gar nicht vehement, da sie
ihre Affekten sehr verbergen: - Die in Brasilien und Guiana (Condamine) sind durch keine Triebfeder,
(auch durch Geld nicht einmal) anzufrischen: - daher die Lust zu Trunkenheit sich
lebhaft zu machen, entsteht: - Negers und Indianer sind schon von Natur (nicht blos durch Erziehung)
feige, weichmütig: - daher Religion eben so und stets «so» anderer Knechte
z. E. Tartarn, Portugiesen: p -- Die in Siam p Original_Indianer unvermischt
mit Tartarn - verwunden sich im Treffen nicht: daher blos verwüsten p - Daher sie sich
selbst vor schlechtere Leute halten als Weiße: - einer parirt dem andern nicht - 
weil sie keinen unternehmenden Geist haben: - Daher kommt die grosse Despoterei
da sie sich von keiner Republik einen Begrif machen können: und die Holländer
in Bantan den Prinzen von Oranien: Konig von Holland nennen musten: - etwa
noch die Gebürgichten sind kühner: = ihre Geschlechterneigung ist grob, und
blos @eines@ von den unentberlichsten Hausthieren: despotisch, daher @Verhullung@
Einsperrung, Sklaverey, Serrails kommen: sie legen ihnen blos den Werth der
nothdürftigen Begierde bei; nicht des feinen Umgangs: - Etwaz erhabnere
Nationen z. E. Wilde in Nordamerika achten sie schon mehr, und ziehen sie öffentlich
zu Rath; aber Negers, Hottentotten: so bald er Mann wird, prügelt seine Mutter ab

/Das Alter ist fast überall einerley. Die Vermehrung scheint in Zona temperata am
grosten zu sein: - in Zona torrida eher «¿¿»an eher auf; und die Unmäßigkeit schwächt
den Menschen: Ostindianer: vermehren sich ziemlich: Chineser noch mehr: aber Negers wenig

/Charaktere der Nationen sind sehr vermengt, daher vielleicht der wenige Unterscheid, so
daß einige ihn blos der Regierungsart, Erziehung zuschreiben und freilich z. E.
Athen und Lacedämon: - aber doch auch Klima: z. E. die unvermischten Nationen
als Negers haben einen besonderen Charakter: - Negers leichtsinnig, zaghaft, faul p
Gallier und Franzosen sind noch dieselben z. E. Leichtsinnigkeit Poesie.

/δZeichen

|P_63 / δMs-2'

/Spanier haben viel Arabisches: - daher ernsthaft (Kontrast mit Franzosen) eifersüchtig p

/Engländer eben so einen Nationalcharakter: - Dieser kommt auch sehr auf die Lage des
Landes auch durch Berge, See: - Bey Bergen werden die Kinder an kühne Blicke gewöhnt;
an schreckhafte Vorstellungen; Körper durchs Klettern abgehärtet, daher Muth Tapferkeit,
da auch ihre Berge leicht zu verteidigen waren: - und da hier mehr Viehzucht als Ackerbau
herrscht: so drückt dies denen Porträts die Freiheit ein, @«wie»einem@ angeheftet zu seyn:
Hat das Klima einen solchen Einfluß, daß auch die Gesezgeber sich darnach richten
müssen, die Regierungsart? Montesquieu Esprit de Loix - - In Europa
ist solche Zusammenmischung, daß die Gesezze eher den Charakter als vice versa andern
alles macht die Nachahmungssucht gleichförmig: - große Städte sind sich gleich:
zwar nicht in Gebräuchen; aber im Ganzen der Einwohner; - nur noch etwa auf dem
Lande ist sich selbst noch gleich; - - Willkührliche Veränderungen der @Nationen@ (verschönern
nicht die @Natur@, sondern verschlimmern sie) fast alle @Nationen@ wollen ihre Rauhigkeit
andern: OstIndianer große Ohren: Ohrlappen bis auf Schultern, durch Gewichte
gezogen, und das Loch durch Pergament sehr groß: - Dieß ist auch in Westindien p
allgemein: - In Celebes ziehen sie sich 2 vorderzähne aus und sezzen Goldne
ein (Schles. Jung: mit Goldzahn: einige prophezeien) -- Tunquiner wollen schwarze
Zähne haben: mit einem tödtlichen δLücke

/Bengalen, Araber Nasenring: - arabische Weiber Lippen blau, Spitzfinger roth
Java: holzne Nasenzafen. Brasilien in der Unterlippe grüner
Stein (Amazonenstein) daher wird groß Loch

/Arakaner, Karaiben platte Stirn, durch Bley: (nicht runde Köpfe, @sondern@ gerade
aufsehen:) oder getrockneten Leim:

/Eine gewiße Amerikanische Nation Kugelköpfe: in Leim gedrückt
Am Amazonenstrom wie Zuckerhut: - ohn_Köpfe drucken den Kopf ein: - 
Andere leiden kein Haar: - China schöne Frauen: kleine Füße (Chinesische Schuhe
sind Kinderschuhe:) und kleine Augen: - Um ihre Nachbarlichkeit nicht zu ver@helen@
sondern Schon zu machen: p - «Holländer» Hottentotten berauben sich einen Testikel
um nicht Zwillinge: - Brasilianer schneiden Löcher in Haut, und schmuken
Vogelfedern

|P_64 / δMs-3

/Nahrung: - Unserer Tafeln Überfluß macht mit Nationen großen Kontrast, die bei wenigem
vergnügt sind - Grönländer Lappen, Ostiacken von Fischen: Grönländer: Thran nektar: - 
Viele ohne Brot, daß auch wirklich eine spate und sehr gekünstelte Speise ist
Canadier von Wurzeln und Wild insonderheit Maiz: (türkischer Weizen) - Tartaren
von Pferden: - Pferdfleisch- Milch- Brantwein - - Die Art der Nahrung macht
sehr viel auf die Gesellschaft und Art derselben: - Die ohne Hausthiere können
nicht ackern: dahern fischen, jagen <@sich bei dem Wilde stro¿¿¿@> zE in Amerika. Keine Pferde und Rindvieh
Nationen: ohne Ackerbau sind frey: z. E. Tartarn: ob sie gleich Vieh und Pferde @haben \ halten@
Ackerbau heftet an: macht Mein: - Streitigkeiten - Richter - Polizey: - 
und Egypten war also das 1ste: «daher Egypt:» (blos Ackerbau: nicht aber Vieh
zucht) D δLücke

/In Asien Tartarische Nation blos mit Pferden und nicht eigentlich Verfaßung

/Mexicaner und Peruaner schon Ziegen und Art von Gesellschaft: und blos durch die
gesittete Verhältnisse ist große Fruchtbarkeit möglich: Die Wilden leben
beschwerlich: - mit Jagen: brauchen sie auch viele Meilen: ihre Länder sind dadurch
daß jezo vermehrt, sind, verengert, und das Land hat stets so viel Völker als
es haben kann: Dieses ist in Spanien wahrgenommen, da aus den Provinzen,
woher die meisten nach Indien gehen: - Je mehr Ackerbau desto
%mehr Leute z. E. China kaum Raum: Also aus dem Clima und Lebensart
folgt 1) die Zahl der Leute 2) die Regierungsart: - Daher
Jäger nicht despotisch regiert werden können, weil sie nicht glebae adscripti
sind - Die Indianer (alle von denen wir Cattun p bekommen) leben blos
von Reis: weil teils Religion ihnen Thiermittel verbietet

/Nordamerikaner von Maiz: den sie auf viele Arten zurichten: - Lappen von
Rennthieren: - weil ihr Land gar nicht Ackerbau haben kann, daher werden
sie an sich immer Wilde seyn - ohne Rennthiere vollig unbewohnbar.
bei Torno @p@ räuft noch der Haber: - Rennthier nahrt sich selbst
von Moos, mit wenig Hände voll und ist in allem nutzbar.

|P_65 / δMs-3'

/In Afrikanischen Wüsten lebt man von Heuschrecken: (Ludolph) sie sind groß, wohnen
in Egypten p Ludolph traktirt den Magistrat in Frankfurt mit einer
Schüssel - Es ist Vermuthung, daß sie Würmer im Leibe machen; aber
unbewiesen: - Unsere bisweilige sind @Zuge@ davon.

/Die Südlichen (z. E. Indianer, Araber) sind weit mäßiger, brauchen weniger
und haben weniger: z. E. ihr Wein nicht so geistig: - vielleicht weil sie
wegen des Clima weniger verdauen, oder nicht so phlegmatisch seyn: - 
oder (Haselquist) durch einen Instinkt mässig sind: und das andre vor
Thorheit halten, und dies ist auch im Heißen sehr nothig

/Geschmack: Augenurteil: ist sehr verschieden: (obgleich Cirkaßische Georgische Mädchen
überall vor schön gehalten werden: -) indessen «kann» macht die Erziehung
künstlich ausgeartet angewohnt: Urteile: - China: kleine Stirn Augen
und dicker Bauch schön: Hottentotten schön mit 6 rothen Strichen geziert
1 Nase, Stirn, «@Knie@» 2 auf Backen

/Araber «Fin» Nagel roth, Lippen blau

/Tartaren im Gesicht mit blauem Zwirn ausgenäht, der nicht ausgeht
(Gmelin) Kopfbildung: Caraiben mit Brett p platte Stirn

/Gehör: - Chineser besondere Musik, die uns nicht; unsrige p -- durch Kunste und Wissenschaft
statt Wunder z.E. Kaiser Kammi durch die Fertigkeit in Noten von @Patres@
gerührt: - 

/Geschmack: bei uns ist sehr viel eingebildetes, da wir δLücke

/China, Guinea, Hund das beste p Pferdfleisch, erst allgemein: nachher
durch einen Wahn: da man es erst dem Odin zu Dienst aß und es
nachher abschaffte: - In Siam und Arrakan, Ganges ißt man
wenig Fleisch: (auch Europäer daselbst) vielleicht weil es nicht so gut
da ist (ausgenommen Schweinfleisch) oder 2) weil sie nicht so gut verdauen:

|P_66 / δMs-4

/Sie fressen lieber Fische (aber lieber verfaulte) Grönländer Fischtran: - 

/Das Bethelareck (oder Kern von der Areckanuß mit Bethelblättern)
«in I¿» alle Indianer vom Prinz bis Bauer: (auch Holländer) haben sie stets im
Munde: verkaufen sie wie Toback: - 

/Hottentotten rosten Schusolen: - Eingeweide, Bänder an Weiberfüßen

/Indianer Fledermäuse: Ratzen, Eulen - todte Schweine; alles auf dem Markte - 
aus Nothdurft dörfen sie nicht wählen.

/Geruch: Kanader können keinen Geruch leiden, als von Eßwaren: - 2 Kanader
fanden in Paris die Garküchen am schönsten: auch wirklich am reellsten.

/In Surate pp ist Assa fetida ein vornehmstes Ingrediens mischen in Broten
und auch in Frankreich schon klein Ragout

/Kuh@ruh@ ist Hottentotten lieblicher Geruch p


/Von Thieren lebend: - Huf - 

/Pferde: Barbarische 5 %Fuß hoch 3 %Zoll sind die besten, sehr schnell feurig

/Spanische: ihre Abkunft: unter den Europäern die besten - Amerika ist mit ihnen
besezt: vorher gar keine - in Chili gingen sie am besten vor; sind sehr
feurig, der Reuter muß sie nicht lenken: aber über Gräben p «Uberhaupt» Ueberlaßt
er sich ihnen nicht; so macht ers scheu; Farbe: Mohrenköpfe pp «Char»
Füchse sind tückisch und Farbe bezeichnet oft Charakter: Alter¿¿»von@ Zähnen
gewiße Zähne nach 2 Jahren: nach 6 Jahren eine «Mo» Lochung im Zahn p

/Paß ist die unnatürliche Schaukel:

/Englische von Arabischer Race: 4 %Fuß 10 %Zoll hoch:, nicht so angenehm wie die Spanische, aber
schnell: (Condamine:) Rennpferde in 1 @%Minute@ 57 - 63 @%Fuß@ p in 1 Sekunde
und das Rennpferd Sterling 82 %Fuß in einer Sekunde: - in Rom barbarische Pferde, ohne
«Pfer» Reuter; in England mit dem Reuter: dieser wird gewogen - Dänische die besten
Kutschpferde: (die Neapolitaner auch aber untreu und ausreissen «¿¿» die Hengste sind aus Spanien
die Stutten aus Italien) Arabische Pferde sind mager, flüchtig, nobel, fressen

|P_67 / δMs-4'

/blos des Nachts (in @Arbeiten@ sehr gut) sehr geputzt; bei den Arabern und Egyptern so
ansehnlich, daß die @¿¿@ %Christen auf Eseln reiten müssen: in sonderheit in Egypten: in Arabien so theuer
daß eine alte noble «¿¿»<Race> 200 Dukaten das Stück gilt: - Diese Pferderace ist @gewiß@,
durch den Sekretair des Emirs durch Attestat bestätigt: - Hengst ordentlich blos nach
Constantinopel: - sie machen nie Wallachen: - die Stutten sind lenksamer: und die
Dänische Gesellschaft sollte fragen: wie die Stutten die Hengste: in Armeen nicht in Unordnung
bringen: - Hasselquist: sagt: man könne durch ganz Arabien reisen mit Bärengalle:
die die Araber vor sehr theuer annehmen; aber auch zu Betrügereien sie gebens
den Pferden wider das Uebersaufen: - @¿¿@ arabische Pferde: gehen nicht ohne Reuter:

/Mußelmanische Reuterey parirte ohne Zügel. Numider ohne Sättel: - 
Romer ohne Steigbügel p - Pferde und Menschen in Zona torrida und frigida schlecht
in @guinea@ schäbigt: - In «Lappla» Schweden die Gothländ; Zwergart
die Pferde von holen Boden sind rascher, dauerhaft; von niedrigen fetten Boden weich
z. E. im Sauerlande

/---- 

/Zebra: (Waldesel uneigentlich blos wegen seiner langen Ohren) das schönste Pferd; blos
in Africa: - braune und weiße und gelbe Streifen auf Rücken, Fuß
und Kopf: - Dem Kaiser von Japan 160 Reichsthaler 1 Paar:

/Esel: lange Ohren: - <@ahnlich@> Charakter völlig verschieden: - Geduld, dauerhaft
im Tragen: - Man hat Eselin mit Pferde und vice versa begattet daher

/Maulesel: Pferdstutte und Eselshengst; - alle Bastard_racen schlagen
den Kopf und @Ey@ trennet. den Vater; die Mutter an Größe; so auch Mulatten
Hunden - In Piemont, Provence sind Bastarde von Pferd und Rind: Kuh mit
Hengst oder vice versa (Jumarsch) haben den Vorteil, daß Stier mit Stutte sind
groß und flüchtig als Ochs: vice versa hat er Hornen @eine@ @Stelle@ aber nicht Hörner
Die Bastardthiere erzeugen nicht ihres gleichen, weil ihre organen sehr verschieden
sind: - Maulesel, Jumarsch pflanzen sich nicht fort: - Reaumur @berichtet@
daß Kaninchen mit Henne begattet: - Henne Ey ohne Dotter:; @man@
gewohnt sie dazu, wenn man sie nicht @sehen@ laßt ihre Art δLücke

/Waldesel eigentlich ist größer als Esel

|P_68 / δMs-1' [[ Ak-Ar_2 ]]

/@Panzer@thiere: - mit klebrichten langen Zungen die Ameisen zu haschen: «so wie» mit
undurchdringlichen Schilden bewafnet: - (so wie das Faulthier mit Geschrey, der Schweinigel
mit Stacheln: Stinkfuchs mit Urin, der «S»schwindelnd macht)

/5zeeicht: Mensch: Faulthier, und schuppichte Eidexe: - indessen ist Vernunft hier %nicht das
Merkmal, da sonst nach dem Vernunftähnlichen auch die Claßification, aber sehr
schwer sein müste: - Indessen würde die Einteilung beßer nach dem Munde, und Nahrungsart
«zu»anzustellen sein. - - 

/Hase: Gesicht schlecht; Gehör beßer: furchtsam: Melancholisch, weil er stets
still ist, - alle 5 6 Wochen Junge und 4 Tage saugen. - Er verhackt sich vor seinem
Lager; - Waldhasen und Feldhasen - weiße sind selten; außer in Norden: - 
gehörnter Hase

/Zwerghase @Caninchen@ (in England gibt man ihnen Berge zu @minieren@)

/Füchse

/Nagthier 1) Eichhörnchen: von den Norwegischen kommt δLücke

/fliegende Eichhörnchen: - hat Fell zwischen Füßen; %nicht aufzufliegen, sondern weit
länger zu s@egeln@

/Ratten: z. E. Murmeln in Savoyen; Schweiz p. Schlafen: dahin sorex Schlaf
ratze

/Hamster: hat Beutel an der Seite, damit sie das beste Getreide wegtragen:
ihr Nest ist trocken, wohleingerichtet; sein Getreide keimt %nicht; ist
sehr gute Prise der armen Leute:

/wohlriechende %Wasser_ratte

/Mäuse p Ratten: %mehr Männer als Weiber; daher großer Streit zu begattung:
- Surinamsche Aeneas; große Ratte richtet seinen Schwanz
hoch auf, hält Jungen auf dem @Reigen@, die seinen Schwanz um sie schlingen
und schläpt sie fort: - <Beutelratte> Junge gehen in Mutterleib zurück
große Beutel: Philander braucht sein Weib zu Futter wagen:

/Nordische Bergmaus: marschiren auf einmal, stets geradezu auf Häuser,
Dörfer, Teiche (da auch viele ersaufen) Stock: - Hund, @die@ sie auch zu todt
beißen: bis in die See, wo sie sich versaufen; oder vielmehr den niedern
Ort suchen, wo sie in Löchern an der See vor der Kalte fliehen -- 

|P_69 / δMs-3

/Maulwurf sucht Regwürfe, und kommt nach Regen herauf, wenn sie δLäsion
@sond¿¿¿@: Seine Augen sind mit Haaren und Haut verflochten: so daß er δLäsion
Licht und Finstern sehen darf, mehr darf er auch %nicht

/fliegende Thiere: @schwanken \ schaukeln@ sich nur hin und wieder: - Fledermaus, fliegender
Hund und Amerikanischer Hund (der fast so groß ist als der unsrige)
zwischen 4 %Fussen Haute, und δLücke

/Wiesel: - Hermelin (weiße @Wiesel@

/Iltis: hat das Gegentheil von Zibet: - Zobel in Siberien.

/PharaonsMaus: zerstört CrocodillEyer, (@ohne@ zu @nutzen@) - wenig
wahrscheinlich: daß er in den [_Crocodill_] mit Schlamm gewalzt krieche: - 
räumt viel Ungeziefer weg (wie Ibis)

/Stachelschwein: - unser: Schweinygel ist mit @Pall¿¿¿@

/[_Stachelschwein_] in Indien können Stacheln abschnellen: - mit solcher Kraft: daß sie auch
Löwen tödten (Löwen in Capo aufbehalten) sind 3 Sorten - haben Stacheln
wie abstreifte Federkiele: - die sich nach der Zeit immer %mehr
hineingehen.

/Pietra del Porco: Schweinigelbezoar werden im Gallenblasen «¿¿» angetroffen
ist @Tartae@ concrescenz: macht Wein grün, wider die Faulung
soll gut sein: - (dieser Bezoar ist von Magenballen unterschieden)

/Hunde: sehr von der Natur verändert. <ab>geändert. z. E. Bologneser: von Spanischem Wachtelhund
und Pudel: - So wie Weiße und Neger Mulatten machen: - Schäferhund
hält Buffon vor Stamm: vielleicht zu weit: Dachshund gräbt
nach dem Dachs. Windspiel @für@ laufen: gleichsam besonderer Trieb vielleicht besondere
Race: - Spanische Hunde arteten in Amerikanischen Walden aus: verlernten Bellen:
In Africa bellen sie %nicht; daher @lernten@ @Europäische@ das reden:

/Tollheit der Hunde ist besonders: Augen sind gleichsam voll Staub, mißtrauisch
gegen seinen Herrn: - Biß, oder «ge»lecken macht auch doll: oft nach einem Vierteljahr:
- denn Melancholie: nachher %Wasser_scheu; Hydrophobie doch
noch Verstand: sehen aber Dollheit voraus; bitten «zu»sie zu binden: - 
«Arzt» Heil_Mittel ein Arzt in Pondichery @siehe@ de_Sole: vom Wurmsamen;
also Merkur: - 

/Wolfsgeschlecht: kann schon mit Hunden begattet werden: die Bastarde
Fleischfraßigt, kann lange hungern:

/Jackaal, kleiner Wolf: ist sehr räuberisch und gefährlicher als Wolf: - ist der

|P_70 / δMs-4

/Jäger des Löwen, dem er Beute aufspähet

/Füchse: Schwarzfuchs selten ganz schwarz: sehr theuer: in Siberien so viel als er
@Copeichen@ faßen konnte über 1.000 Rubel: - %KreuzFuchs - 

/Er hat eine wohlriechende Stelle am Halse

/Genetkatze, davon das Fell dem Zeuge einen wohlriechenden Geruch gibt
ordre de la genette der 1ste: unter Carl Mertell gegen den @König Abd¿¿¿¿@
in den Feldern bey Auvergne.

/Zibetkatze hat besondre Drüse bei den posterioribus daraus mit Löffel @genommen@
in seiner Wildheit @zieht \ giebt@ es ihm selbst aus: - zahm wird gefuttert
δFleck (¿¿¿ δFleck ist im Herbst am fettesten: und nährt sich von seinem Fett
δFleck eine Oefnung am Halse frißt an sich selbst. Er spatziert aber auch aus zu
promeniren: - viele schlafen: - 

/Katzen: in der Türkei sehr beliebt: (aber Hunde gar %nicht), weil es im Koran verboten
Araber aus ge¿¿¿ ¿¿¿ sich

/unter den wilden: ist @Tiger@Katze die grausamste, lauert unter Laub auf Bäumen
fällt herab, und zerreißt die große Ader dem grösten Thier ein, fällt
mit den Augen

/Luchs: sind Katzen: - Parder etwaz größer als Englische Dogge: Parder
Löwen haben zart Fleisch: - Leopard dem Löwen ähnlich: - wird in Persien
und Arabien gegen die Gaselle gebraucht zur Jagd: -- 

/Löwe ehrwürdig: Mähne: breite Brust: Majestätischer Gang: Schwanz:
Force im Schwanz: - großer Rachen mit Fangzähnen: - Zunge mit Stachel:
(so wie Rhinoceros den Thieren das Fleisch von den Knochen lekt) werden @grausam \ zahm@, «¿¿»
doch nicht Blut lecken oder sehen: - vom Rücken bis Erde %Kreuz - 
bedient sich nicht List, @«rohe»sondern@ Gewalt. - «@sie@»@die Neger sehen ihm Zorn an, und
suchen Baume, @oder@ lassen ihm Pferde, lieber Schwarze als Weiße, weil diese
ihm fremde scheinen; - von den Weibsbildern lassen sie sich ausjagen, und
Tower London lebt d¿¿ Murko von Carls_II noch: - schlief im Schoos der
Magd: da sie sie aufzog:

/Löwe ist nicht in Amerika: - das ihm ähnliche Thier ist eine Thiegerart: die
auch Bäume aufklettert: - Vor Wilden p <Löwen> schützt man sich durch Feuer: %nicht
aber durch @Reden@

/Bär tödtet seine Feinde durch Schläge: - klettert auf und wirft sich herunter: frißt
im Winter %nicht: - Amerikanische sind kleiner: - fangen mit Honig und Brandwein.

/δEnde_Ms

|P_71 / δMs-1 [[ (Ak-Ar:_1) ]]

/Bären durch Prügel gezähmt, die oft renovirt werden müssen - 

/Weißer Bär ist 6 %Fuß hoch bis 14 %Fuß lang: ist mehr Fuchs: nur Barbrumen:
kommen oft bis Norwegen auf δLücke

/Vielfraß (Hyena) ist wie Hund groß - schwarz - unersattlich, daß auch das unverdaute
fortgetrieben wird

/Affen un- - kurz - langgeschwänzt

/WaldMenschen Pavian: Meerkatzen: - 

/ungeschwänzt -- Ouranuta in Africa p 6 %Fuß hoch wenn es 12 Monate alt ist, geht
auf 2 Fussen und sizt wie Mensch: - runzlicht: - frißt Rotz beständig: - Weibchen
haben Menstruum: - lassen sich zu Menschlichen Handlungen abrichten: - Hamiltons
seiner soff - weinte: - wie Matrose - sind stark, wild gefährlich: - Oran
vielleicht ausgearteter Mensch: in Iava: die Sklavinnen oft in Wäldern; aber
woher kommen denn die Pongos in Africa - 

/andre 3 %Fuß hoch: munterer: gehen heerweise mit Prügeln: - oft Löwen
Menschen: Negers glauben: sie wollen %nicht reden: sind «m¿¿»@Stumm@

/lang Meerkatzen: «¿¿¿» Schleyeraffen: - Ludolf will daher Schlaraffen¿¿¿

/Herodot erzahlt, daß δLücke

/Meerkatzen schädlich: - verwüsten Palmen Reis, Wein p - Negers glauben sie wären
leder gelbe Muscusaffe - bediente den Missionar wie ein Mensch, und δLücke

/Pavian: Affe mit Hundskopf: (Cynocephalen in Egypten) ist größer als Meerkatzen

/Meerkatzen_Musik mit einem Cantor: ist unausstehlich; - (sind schädlich @grob \ gros@

/Affen vormals @Apotheker@ - jener wollte @100@ Affen: - 

/Schoosaffe: die kleinen sind Menschenähnlich @M¿¿t@:

/δRest_leer

|P_72 / δMs-5 [[ (XXV 44: C, D, E) ]]

/Japan China 100 Millionen Menschen: = Canäle, und Flüsse; daher ein innländischer Handel: - über ihre
Flüsse: sind Brücken: unter denen große Schiffe durchgehen: - großer Canal von Canton bis Peckingo: - sie haben
schwimmende Dörfer: - aber nicht das Kunststück der Schleusen, die Schiffe herauf zu bringen, sondern durch Krane: - 
Ihre Mauer 300 deutsche Meilen lang 1.800 Jahre alt steht noch: 5 Ellen dick: - viele 1.000 Thurme: - 

/Städte meistens 4eckigt und %kreuzweis

/%Porcellaner Thurm 400 %Fuß Fuß mit %@Schellen@

/Charakter

/1) Bildung: - Calmuckisch: - Schönheit große Ohren: kleine Augen, platt Gesicht, dick Bauch, grobe Stimme:
Bart, und die Frauenzimmer zupfen sich die Augen: - ihre Schamhaftigkeit bis auf die Finger: - 

/2) Naturell: Ostindianer haben Philosophische Kaltsinnigkeit - gemässigte besitzen sie selbst; innerlich aber rachgierig;
nicht auffahrend, aber betrügerisch, als alle Ostinder: - Betrug ist ihnen kein
Schimpf: - aber betrogen zu werden: - Engelländer handeln sehr «besonders» schlau: - Porcellan
Seide verfälschen sie sehr: - Betrug ist Feinigkeit: - auf dem Eßmarkt insonderheit verfalschen
weil Eßwaaren theuer sind z. E. hölzne Schinken: - ausgestopfte Hüner: - Schweine <die Urinblase verbunden>
rachbegierig: - sie spielen gern: - verspielen alles Weiber p - gelassen: daher auch nicht Bauern
Zänkereyen: - albern in Gebräuchen z. E. «Sonnen» Mondfinsterniß, durch Drachen zu
vertreiben: - 

/3) Eßen und Trinken: alles ist eßbar: E«¿»ulen p Verreckte Pferde p - wegen der großen Bewohnung - 
Ratzen, Mäuse: - (So P. Labat fand Hund_braten in Congo sehr gut) - Mahlzeit besonders
so viel Gäste: so viel lacquirte Tischchen: - statt Gabeln; @2@ elfenbeinerne Gabelstücke: - 
«zer» alles kalt: nur Trincken: aus Taßen warm: - Wirth in der Mitte: exercirt
vor: dem sie folgen, oder sich wenigstens stellen: - Nach fast 2 Stunden: erst Reden in Garten
und denn ebenda Musicanten: @ehe \ ohne@ @Gäste@ elende Schmeicheleien: - Complimenten
sind ein Theil ihrer Weisheit: - aus Complimentenbüchern: - Man weiß, waz man reden wird
Art des Besuches; - des Abschiedes: wie der Gast zu Pferde steigt p

/4) Früchte: - alles nutzen sie: - @Berge abgestochen@: trockne gewäßert: = Bücher von Bambus:
werden bald zernagt: - drucken nicht mit Lettern weil sie nicht Buchstaben haben: - Chinesen_rohr ist sonst
anders: - Manswurzel zur Unsterblichkeit: - Tusche: - Ackerbau: um ihn edel zu machen: pflügt
der Kaiser jahrlich einmal selbst: = - Ihre Zierrathen sind Drachen: - der Kaiser @trägt@ nicht
kostbare Kleider und sein Drache hat nur eine Klaue mehr: - Russische Gesandten

/5) Gelehrsamkeit: - <Mathematik schlecht:> Calender sind sehr falsch; ob gleich Astronomie sehr alt ist; die P. Missionarii sehr gebeßert:
- ihre Wißenschaft war ihnen statt Wunder: - Beßerung des Kalenders
verhinderten die Mandarins erst; nachher gab der Kaiser Problem den Schatten zu meßen
%.und da das %die %Mandarins nicht auflösen konnten so wurde er verbeßert: Spr δLücke

/Sprache 330 einsylbige Worte: - in ihrer Verbindung und @<Ton> Aspirationen@ 53.000 Wörter: - blos @1sylbige@
Wörter: ihre Schrift bezeichnet Sachen nicht Worte <Töne>: so muß der 1ste Gedanke zeichen gewesen
seyn: wie auch noch jezt die Nordamerikaner: - der Chinesischen Charaktere bedienen sich Tunquinesen, Tartarn:
ein jeder der lesen kann versteht @auch@; «darf aber» kann aber nicht sprechen gleich: - so wie bei uns p
P. Barthelemi fand das Phönicische Alphabeth: - und «hält» M. des_Guinges hält das Chinesische vor
verdorbnes Phönicisch: z E &C& Haus; Ain Auge; die Chinesische Figur, Phönicisch ausgesprochen heißt
auf Phönicisch auch «f¿¿d» Figur z. E. ein Hund - Phönicer also vermutlich die dorthin geschifften: haben
Schrift hineingebracht: die die Chineser nachgezeichnet, und weil sie nicht Phönicisch gekonnt, eigen sie aussprachen
und ausmalten: = ihre Medecin; das Zerschneiden ist sehr schimpflich: folglich keine Anatomie (Hängen das beste)

|P_73 / δMs-5'

/Pflanzen sind ihr meiste Arzneien: - die Mittel durch Brennen zu curiren (cauterisationen) sind bei ihnen
und andern Morgenländern sehr gebraucht: - in sonderheit Maxabrennen: - Medicament der Unsterblichkeit ward lange gesucht

/Buchdruckerkunst ist weitläuftiger: weil ihre Zeichen ganze Sachen, Complimente «¿¿» vorstellen: - sie haben also nicht bleibende
Charaktere, <so> vor jedes Buch andre ausgeschnitten: Chinesische gelehrte zum Zeichen große Nägel

/Sie haben Promotionen = Doktor muß nach Pecking, vom Kaiser examinirt zu werden, und das Examen wird nachher oft wiederholt
Ihre Mandarins sind Staats- und Kriegs- : - Jene müssen Doktors gewesen sein - Ihre Moral sind Sinsprüche: - 
Ihr Confucu, (500 Jahre ante Christum natum) ist ihr Lehrer: = Ihre Geschichte von der Welt Anfang ist sehr dunkel: - ohngefehr
500 Jahre vor %Christi Geburt sind ihre Bücher verbrannt von einem Kaiser: (so wie die Alexandrinischen von Omar, die sie mit dem δLücke

/«Gebot»Gesez: <1)> Gehorsam der Kinder gegen Eltern; (Bürger gegen Obere) ist das gröste; = und der Ungehorsame der seinen Vater schlägt soll
in 10.000 Stück zerhauen werden: - die Nachbarn werden zu schwerer Arbeit verdammt; ihre Häuser zugeschlagen, das Haus selbst
niedergerissen: - dies Gesez ist politisch, um den Gehorsam gegen den Kaiser zu bevestigen: - Die Freiheit der Eltern gegen die
Kinder ist nicht eine Ursache zu depeupliren; sondern zu bevölkern: = alsdenn heirathen sie dreuster, weil sie @in@ Noth
fortschaffen können; und die @Nation \ Natur@ ist nachher doch stärker: =

/2) Gehorsam gegen Obrigkeit

/3) Sitten, Manieren: - Complimente - daher auch Bauren_Höflichkeit = lenkt sie aber noch mehr zu Betrug

/Religion; @sie sind@ die Kaltsinnigsten darin; = Kein Religions_Streit: = blos der gemeine Mann ist noch dafür; ihre Bonzen
sind Priester; das künftige Leben «ist» macht ihnen nichts; = Confucius wird verehrt und in jeder Stadt ist sein Grabmal
da sie alle Jahr Proceßion halten; = Patres wollten sie bekehren: zerfielen über das Wort Tien = oder Tienchu: - 
etwaz: = nachher über den plattnasichten Confucius: = darnach über den Streit mit Dominicanern = und werden
«die Jesuiten bedrängten sie mit» vertrieben, doch nach viel Blutvergiessen =

/Die Landesreligion ist des Fo oder Lamas: - : Xaca in Japan: Fo in Tartarei Brama in Ceilon:
Sommonacadom in Siam ist vermutlich ein Mann, der vormals gelebt, %und jezt noch den Lamma in Tartarei
%.und %Sommonacadom %in %Siam einen Talepoin beseelet; - «D v» Der Operpriester in Thibet; (Daleylamma)
ist ein lebendiger Fo, sizt im finstern, wie %Gott; unter @Lampen@; die Lammas stehen unter ihm als dem
ewigen Vater; - Sie haben einen Gebrauch mit Brot und Wein; auch Menschwerdung oder eigentlich Begeisterung des Lamma
Sie @h@ glauben die Seelenwanderung; (so auch Fo) = Sekte, die sich dem Nichts nähert

/Ehe ist Sklaverei: - Frau Hausthier = in China wenig Ehelose; =

/Produkt: - Thee: verschiedene Sorten von Provinzen benannt; nach den Jahreszeiten gut; Quecksilber, Seide
Kupfer in kleinen Stangen, Porcellan: - Borax: Lasur: Tutenac = la¿cirte Sachen: - Chinesische Vogelnester
@Tunquenns@: =

/Tunquin gegen Südwest: - Hitze ist größer als unter dem Aequator: - (so wie in Senegal) denn %Sonne im
Tropic. ist über ein 2 Monate über ihrem Scheitelpunkt, und über dem aequator verändert sie schon ein Monat @früher@
ihren Scheitelpunkt: = Regen sind im Sommer; häufig; hochstnöthig; weil der Reis blos im Regen wächst
Land ist volkreich: arm; = Einwohner gelb; färben sich die Zähne schwarz mit Giftfirnis; da sie 2 Tage
@fasten@, bis sie die weißen Bestienzähne verloren: - Holländer heirathen in Tunquin noch auf 2 oder 3 Jahre: die
arbeitsame Weiber sind treu, kaufen «We» Seide, zeugt Kind, nachher Procente: und die werden nachher am besten @verheiratet@:
sie sind treuer als Chinesen: - Ihr König ist unbekümmert: sein General ist alles: Religion Chinesisch:

/Cochinchina: Leibwache wie in «Chin» Tunquin: durch das Reisfressen gewählt; - der der tapferste, der am besten frißt: Sie sind
untreu, diebisch

/Siam: Alle Land bis Malacca herum ist unter ihm: viel Pfeffer; sehr von Europäern besucht: Malaccastraße
ist den Europäern @weggenommen@: - jezt durch die Straße Sunda: = @Melirte@ Sprache aus allen Nationen die hier handeln; = Menan
strom hat so wie Nil seine gesezte Ueberschwemmung; - weiße Elephant (ausartig) wird sehr gesucht; - sehr @bedient@
aus goldnen Schüsseln - wird Titel = heilig: weil Seele des Fo darin ist; = schwarze Elephanten auch vornehm aber nicht so
heilig = Hof ist der prächtigste: Nation ist wie die Asiaten: feig, sorglos; gelassen: - hurtig zu fassen; aber nicht zur
Vollkommenheit zu bringen: Ihre Bildung ist Kalmückisch: - mit Fleiß grosse Nägel, mit Kupfer beschlagen: Siam

|P_74 / δMs-6

/Siamer haben Calmucken Bildung = Gesandschaft nach Paris: - da das Schiff strandete p wollten nichts
über sich gehen lassen = eßen nicht Fleisch sondern Fisch: verfaulte Fische Soja: = sind nicht eckel z. E.
Kokosöl. Siamer sind ehrlich = Land ist schlammigt: - Ihr Paradiesholz riecht
so vortreflich: - Ein Korn füllt die ganze Pagode an 1 %Pfund von 3 bis 1.000 %Thaler: - Tutenak
ist grob Zinn mit «¿¿» Gallmey versezt: - Wißenschaften gar nicht; Arzte halten unheilbare
Krankheiten vor Zauberey: - «werden v.» Astrologen bekommen Prügelsuppe wenn sie irren
Sie haben Feuerproben wie vormals in Europa: - ob Mittel dagegen ist ungewiß p
so wie Feuerfreßer in London: - Brechpillen werden von Priestern eingegeben: - 
Kriege sind sie schlecht: - blos Verwüstungen: - blos @Spielerey@: Portugiese nahm keine
gefangen: - Mönche: Talepoin (diesseit des Ganges Fakirs) alles habe Seele
auch Pflanzen - Seelenwanderung = (sie verbrennen also Sachen:) - die Transmigration
reinige die Seele: - kein Begriff von %Gottheit - alles geschieht nach der fatalen Nothwendigkeit.
Ein Talepoin (Sommonacodom) scheint mit vielen andern einerlei zu sein: - China den
Fo: Japon: den Xaca: Ceylon den Budda = = und der Daleylamma ist lebendiger @Fo@

/Pegu ist jezt unter Ava: = Ebbe und Fluth an den beiden Flüssen dieser Name ist große Regenzeit: - 
daher Häuser auf Bambusstützen pp - Feuerprobe p Wahrheitsprobe: Reis zu kauen: ist
natürlich: gröste Strafe durch Elephanten pp Die Talepoines von Pegu sind die gütigsten Mönche in
der Welt; weil %Gott an der Verschiedenheit der Religionen vergnügen hätte: - Sie selbst gehen mit Trommeln
betteln: = legen die Streitigkeiten bei: - Weiber machen sich sehr gemein mit Europäern
Das Kindbett vor Hochzeit ist Creditiv: -  δZeichen

/Arracan drucken wie Caraiben die Stirn platt - haben die gröste Ohren aus Kunst durch Pergament
kügelchen und Rollen: = = Es ist schimpflich eine nicht deflorirte Person zu nehmen, weil =
kleiden sich anstößig: - Büffelochsen wissen sie zu zähmen und Horner abzusägen: - 

/Aus Pegu und Arracan Farbenstein Gemmin, Smaragde, Sapphir: werden nicht sehr gebraucht.

/Assel: gebildete Einwohner - Schiespulver noch vor Europäern erfunden = nicht Küchensalz sondern aus
einer Pflanze ausgelaugt p

/Indostan: Großmogul von den Mogulen, soll der alleinige Beherrscher von Indien sein.
Jezt Residenz Delly: erst Agra: - Durch Weichlichkeit sind viele Vicekönige losgerissen und
durch den Schachnadir auch sehr eingeschränkt: also jezt wenig: nichts in Bengalen und
dißeit des Ganges

/Einwohner sehr vermengt: Tapfre Race ist Tartarisch: teils arabisch - und dißeit
des Ganges: Auf der Halb_Insel dißeit p findet man sehr die Mußons: Im @Juni@ erst
der «Ost»<West>wind bis September und nachher Ost: p Coromandel: die Stürme in den @Zweifelmonaten@
sind sehr heftig p kein Schiff fährt aus: Malabar hat mehr Flüße (weil mehr Regen:) doch
klein, weil sie zu Reis abgeleitet werden: - gerath der nicht so sterben 1.000: - Dies

|P_75 / δMs-6'

/dies ist auch in Tranquebar ein gut @bekehrendes@ Mittel, durch Reißmagazine:

/Comorin, ein Vorgebürge, hat Perlenbank (die reichste ist Baharen) die Holländer, die
den Indus @bereissen@ und sich theilen: = Muscheln an Ufer ausgebreitet, faulen: - daher Fiber Pest p

/In Cochin viele @Iuden@, die blos von Mose wißen nicht Propheten: = 10 Stämme

/Demantgruben in Bengala pp viele Gruben zuwerfen lassen, um es nicht wohlfeil zu suchen:
Das Land ist so arm, daß die nakte Gräber, kaum 6 %Thaler jährlich machen: - verschlucken oft
Demanten: - suchen die Kieselchen mit %Wasser und viel Mühe: - Wenn sie einen δSigle_0 von Karathen haben
so an den König in Golconda: - @Bene@

/Bengalen am Gangesstrom: - Die Hauptstadt N. ist groß, die Einwohner arbeiten gut: = viele @Kinder@

/Caschmir unter dem Großmogol: irrdisches Paradies zwischen Gebirgen

/Indostan ist ein Gemisch von vielen Nationen: - eine Race von Iuden: Thomas_christen
von @Mar@ Thomas: einem Syrischen Kaufmann:

/Naturalien Elephanten: - Löwen, Tiger, Jakkal (wilder Hund mit größerem Kopf, ist
weit wütend; Ungeziefer (große Schlangen: Spinnen bis 1 Zoll: = Tausend
füße: - Pflanzen: der Banianenbaum: dessen Zweige sich neu wurzeln, der %Gottes_Dienst
die Banianen: - Bergwerke sind nicht; weder Gold noch Silber:

/Wißenschaften auf Palmblättern mit eisernem Griffel: sonst auch Rohr zu Federn
(@calamos@ eigentlich) das Couvert ist Rohr, zugepfropft und zugesiegelt

/Astronomen halten %Mond höher als Sonne: - Medicin die Cauterisation: - 
durch Zauberey: - Bramanen machen den Schlangen_Stein; der nicht von Cobra de Capello ist

/Einkünfte: Schatz ist der gröste, kein Potentat ist so sehr «gesammlet» @auf Geldsammeln@
1.000 Millionen %Reichstaler nahm der Schachnadir aus Delly = Wird Luxus in
Europa nicht eingeschränkt, so muß Asien alles Geld herausziehen: - 

/Waz Westindien an Geld liefert: verschlingt Ostindien; das Europa gewint

/Religion ist verschieden. Muhammedaner sind an Hofe, stamt von Arabern oder Tartaren

/Bramanen: ist uralt: schon einige Jahrhunderte vor %Christi Geburt: ihre Braminen
verstehen nicht einmal «¿¿»den Sanskrit (heilige Schrift) Wedam ist ihre Bibel: statt
derselben aber der Commentar. (Tsaschter) wie der Iuden talmud; Wedam ist noch
nicht übersetzt, aber wohl der %Tsaschter Jener in der alten Indischen Sprache, die
wenige verstehen: - Der einige %Gott schuf Untergötter: Menschen, die er mit %Wasser erschaffte
nachher schuf er 3 %Götter: Bramma, Wis«¿¿th»nu, Ruren <Macht zu schaffen, erhalten, vernichten> und durch diese
Gesezze ist jezt das 5te Weltalter: das lezte jezt, das durchs Feuer untergehen <wird.>

|P_76 / δMs-7

/Ihre %Götterlehre bekommen sie nicht um den ersten, sondern um diese: - Wisnu hat viele
Luftpferde, und insonderheit den großmächtigen Affen Hanumann, dessen heiliger Zahn
in Ceylon verehrt wurde, von Portugiesen geraubt, vom König in Pegu
800.000 %Thaler geboten: doch von jenen «f» calcinirt und aufs Meer gestreut. -- 

/Religion: ist selten von Gebräuchen: haben 4 Kasten (Stämme) die auch nicht in einander heiraten

/Bramas: Priester /

/Raschbuts - Soldaten / aus ihnen ausgestossene Leute, die in Wäldern leben, wie Thiere

/Banianen - Kaufleute / heulen und von Milden Banianen doch von weitem mit Reis gespeiset

/Pareier: geringe / blos weil sie @Fleisch@ tödten und so unrein sind auch Europäer

/Banianen sind liebenswürdig: sehr getreu; die Wechsel sehr getreu, sind sehr ruhig
sanftmüthig - geniessen auch nicht, waz ein Leben gehabt hat: nur Früchte der Erden und die
rechten Heiligen tragen ein Neßeltuch vor dem Munde, um nicht Mucken zu fangen: - 
fegen den Boden vor sich um nicht zu zertreten den Wurm p Flöhe, Wanzen Hospital
bei Suratte: - Kuh am Heiligsten; @Ursache \ erst@ unbekandt: Kuhmist streichen
über die Stirn; - bestreichen sich mit Kuhmist um es abzuwaschen mit dem Gebet
wie mein Korper von Flecken so Seele von Sünde p Ins Paradies kommen sie blos @wenn@
sie sich am Kuh_schwanz halten: - Flöhe und Wanzen_Hospital: traktiren sie auch @besonders@:
durch Gerichte und da sie einen Kerl bezahlen den sie «anbi» die Nacht anbinden: - 

/Die Fakirs sind büßende Mönche: «he» sehr seltsam: z. E. Arme stets über
dem Kopf zu halten; @erst@ gebunden bis sie verwachsen; und solche werden öffentlich
unterhalten: pp @Ein \ Exempel@ Bramanischer Fakir @meßte@ zu Thevenots Zeiten von Casbien bis
Bengale: mit der Lange seines Leibes: - (Derwisch Persische und Türkische) = vielleicht von
diesen kommen die Zigeuner: da jene auch wandern; auch solche Farbe p

/Parsis: Gauren: Nachlaß von Feueranbetern; ist einer von den besten p Ihre @Religion@ p ist rein
nur durch @Begriffe@ die Heiligen ausgenommen; - sind sehr wahrhaft, redlich, arbeitsam:
das lezte ist Religionspflicht; Ihr ehrlichstes Begräbniß ist Vögelmägen:
offner Kirchhof: wo sie verwesen p Geyer, die nicht fortfliegen können, und die Federn
verlieren; stinkt sehr und lockt - [_Geyer_] von großen @Zeiten@ her; Saft von Körpern in besondern
Rinnen; - «Ihre»

/Bramanen: Religion ist die die Pythagoras holte: Metempsychose - Weiber »be»verbrennen mit «ande»
ihren Männern: - in sonderheit vornehme p = haben Weiber: nur eine Race (Naive)
hat das Recht der Poliandrie; und wird δLücke

|P_77 / δMs-7'

/δleer

|P_78 / δMs-8

/δLäsion @sind viele@ in Mecca; und Hasselquist in der Moschee: = Emirs sind Fürsten die herumziehen: - 
δLäsion ¿ernier und Haselquist rühmen sehr ihre Gastfreiheit: Redlichkeit (wie Patriarchen wie
@aber@ sind tapfer, redlich kurz vom Leibe; punktiren sich mit Beize blau; = ihre Weiber Nasenringe
Nägel roth, Lippen blau; = «wenn» die <Türkischen> Caravanen ziehen ohne Erlaubniß, mit ihrem Schaden an Gras p
durch und werden deßwegen angegriffen: = die Engelländer schickten zu Lande mitten durch sicher

/Arabische Sprache: gelehrte in Orient; haben große abundance von Worten. vor Cameel einige 100 Worte
dadurch wird sie reich energique; aber auch schwer

/Die Kosten nach Arabien (dem glückseligen) von Dännemark, gingen nach Egypten, Mecca, Gemin, das
unbezwungne Königreich: - Aufgetragen: von ihrer Sprache, den Fels den Moses schlug, den Sinai
voll Caraktere zu untersuchen:

/Sind Jäger, und halten Hunde wider den Koran, weil sie Jagdhunde ausnehmen; so auch Brantwein vom @Wein@

/Natur_Beschaffenheit: - Es ist groß und also sehr verschieden: - das wüste von feinem Sande, aus dieser Wüste ist @Palmyra@
verschüttet, und Balbeck; = Boden sehr dürre; Brunnen sind tief; herabzusteigen; einige
sind bitter, andre oft voll Heuschrecken - daher viele sterben: so fand M. Quarree 40
oder 50 sterben: - auf Sinai ist ein Kloster, über 1.000 Jahr alt; die «aber» oben die besten Früchte haben, die oft von
Arabern abgefodert werden =

/@Natur@ Dattelbaum zeigte zuerst die Begattung der Pflanzen, die Linnäus auf alle ausgedehnt
ob er auch gleich Hermaphroditen fand: So Kohl, Kirschbaum; insonderheit aber der arabische Palmbaum, da der Man
eine Schote trägt, die der Wind, oder der arab δLücke

/Caffee «¿¿» das Vatterland; Arabischer ist der Levantische und beste; aber selbst in Arabien theurer als Martiniquischer
Türken trinken den ganzen Tag: (vom Bürger Witsen gebracht

/Arabischer Balsam von Mecca ist sonst nirgend, ist sehr confortans; alle Türkischen Fürsten suchen ihn <also> zu bekommen
und wir erhalten wenig; =

/Egypten: = Mumia mineralis glanzend, hart, ohne Geruch, selten, unbezahlbar; zerstossen mit Olivenoel,
aufgeschmiert, <heilt> in 2 Stunden das «b» zerbrochne Huhnbein, Menschenbein in 3 Tagen: - Araber @brings@
verhelen die Methode; = Gummi Arabicum gesaugt gibt Nahrung

/Uber den Cataracten des Nils ist blos der hippopotamus; = ein abgesagter Feind des Crocodils;
seine Haut ladet ein Cameel: frißt Felder ab; Heuschrecken kommen aus Egypten = die Marsos und
Scyllos sind Schlangenbeschwörer;

Alle»<Die> Mahometaner und Heiden sind gemeiniglich wahrhaftiger und nüchtner «¿¿» als Christen: - 

/Im Moldauschen Markt ist @hat@ das ein Christ gefunden, waz nicht unter dem Baum gefunden @wird@

/In Siberien «leb» @faul \ faulenzen@: die dursten um sich in großen Festen zu besaufen: = Siberien hat Steppen.

/

/Samojeden frey: - Russen Tribut - Hütten - - tragen daher lauter Vorbereitungen vor Hunger
schlucken Toback herunter. - Ostiacken haben nicht mal recht Lust, Fallen aufzustellen.

/Tungusen: tapfer, tüchtig; aus Freiheit geben sie Tribut, sind groß lebhaft: - blau Zwirn
ausnehen im Gesicht - «Alt» nichts als Pferde haben sie, davon leben sie und sind also frei.
aus Pferdemilch rauschendes Getränk: = Venusseuche =

/Siberiaken Zauberey: eine «Zape» @Schabba@ stach sich in Leib, zog ein Stück Nez heraus
und fraß es auf: - 

|P_79 / δMs-8'

/Kamtschadalen = Astrakanische Tartarn: Astracan ist der Hauptsitz der Tartaren δLäsion

/@¿¿¿ss ist d¿¿ hol a so sicher@, wegen der Tartaren

/Calmücken sind Race der Mungalen, die die nobelsten Racen gemacht haben.

/@Menschen \ Manschu@ - lexicon - 

/Asiatische Türkei: - kalt bei Erzerom: - Libanon 16.

/Naphthaquellen - Caravanseras

/Frauenzimmer blos @wie die \ von der@ Montague @anmerkt \ bemerkt@ - kein Mann kommt in ihren
Haram, w¿¿¿ ¿¿¿ dieser Haram ist, Seraphio - @Erz d fre sten@.

/δRest_leer


Datum: 11.10.2007 / ... / 22.05.2017