Knopf: Bibliothek Hübner 1744 Knopf

Hübner, Johann (1744):
Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexikon. Darinne so wohl die Religionen und geistlichen Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Inseln, Flüsse, Festungen [...]. Neue durch und durch übersehene Auflage, [...] (Leipzig: Gleditsch)


/£{Bar-036, 252}
/£{Pow-070 (245)}
/£{Vol-065}
/£{Vig-091}

/QTxt:
/Teil 1, S. 1061:
/Last, Lat. pondus nauticum, ist ein Schiff-Gewichte, und nach dem Unterscheid des Ortes 40 bis 45 Centner schwer. In Holland macht eine Last 4000 Pfund oder zwey Tonnen.
/-------------

/Teil 2, S. 1316:
/Last, Achane, eine Art eines Maaßes und Gewichts. In Danzig ist eine Last in Heringen 12, eine Last in Salz 18 Tonnen. In Bremen ist eine Last Fische oder Pottasche 12 Tonnen, eine Last Flachs, Hanf, Hopfen etc. 6 Schifpund. In Hamburg hat die Last 3 Wispel, jeder Wispel 30 Scheffel; und 83 solche Scheffel machen eine Amsterdamer Last. In Stockholm ist eine schwere Last 18, eine leichte 22 Schipfund. Im sächsischen und brandenburgischen machen 6 Malter oder 72 Scheffel eine Last. In Amsterdam hält die Last Weizen 16 Schippond, für jedes 300 Pfund gerechnet: die Last Korn 14 Schippond. Es werden auch daselbst für eine Last 27 Mudden oder große Scheffel, deren jeder 4 kleine Scheffel oder Scheppelen hat, ingleichen 29 Säcke, deren jeder drey Achtelinge fasset, ferner 24 Heringstonnen gezählet. In Holland wird die Größe und Stärke der Schiffe durch eine Last angedeutet; so macht eine Last 2 Tonnen oder 4000 Pfund.<=