Knopf:UB (Vallemont 1714) Knopf

Vallemont, Pierre LeLorrain (1714):
Merckwürdigkeiten der Natur und Kunst, in Zeugung, Fortpflantzung und Vermehrung der Gewächse; oder der Ackerbau und die Gärtnerey in ihrer Vollkommenheit. Welchen beygefüget eine kurtze Unterweisung die Obst-Bäume recht zu beschneiden [Vorr. Zuschrift, 489 S., Register] (Budißin: Hünel)
Exemplar: <4> XII C 42


/QTxt:
S. 393-400 Das xiv. Capitel. Von dem Baum der Diana, einer Mineralischen und durch Kunst zuwege gebrachten Vegetation.
S. 393f.: [...] Wir haben bißher geglaubet, daß die 3 Reiche der Elementarischen Welt durch solche geheiligte Gräntzen von einander unterschieden wären, welche die Natur niemahls brechen könte. Unterdessen aber, so nehmen diese 3 Reiche manchmahl / gegen einander etwas vor.
£{Hol-212,06-11} / £{Hes-166,29}
S. 395f. Baum der Diana, oder der Philosophische Baum [...]. Der Herr Lemery, der wegen seines vortrefflichen Cours de Chymie so berühmt ist, will, daß man folgender Gestalt mit diesem angenehmen Experiment verfahren soll. / Diese Operation, sagt er, ist eine Vermischung von Silber, Quecksilber und Spiritus Nitri, die sich zusammen in Gestalt eines Baumes crystallisirt haben.
/Nehmet eine Untze Silber, lasset es in 2 oder 3 Untzen von Spiritus Nitri auflösen, setzet diese eure Auflösung in warmen Sand, damit die Helffte ungefehr von der Feuchtigkeit sich verzehre. Giesset dasjenige, so übrig bleibet, in ein Extrahir-Glaß, darein ihr 20 Untzen gemeines, aber recht klares Wasser gethan habet: Setzet euer Extrahir-Glaß auf einen kleinen runden Teller von Stroh, und lasset es 40 Tage lange still stehen; So werdet ihr innerhalb dieser Zeit sehen, daß sich gleichsam ein Baum formiren wird mit Aesten und kleinen Kugeln * [Fig. IX] oder Knöpffchen an den Spitzen, welche die Früchte vorstellen. Zuletzt befindet der Herr Lemery in seinen gelehrten Anmerckungen bey dieser Operation eine schöne Ubereinstimmung, mit demjenigen, so in der Erden bey dem Erzeugen und Wachsthum der Pflantzen vorgehet. (a) [Cours de Chymie. P. I. c. II. p. 120.]

S. 400-419 Das XV Capitel. Von der Planta Anatifera, einer See-Vegetation.
£{Hol-212,12ff.}
S. 400f. Hier gäbe es Gelegenheit von dem Borametz dem berühmten Zoophite oder der Thier-Pflantze, davon so viele Autores geschrieben haben, zu reden. Allein es kommt mir vor, als wenn dieses Wunder der Natur nunmehr als ein bloßes Mährlein wäre befunden worden. Scaliger sagt: Alles dasjenige, was ich bißher erzehlet, müsset ihr nur als ein Spiel-Werck ansehen, in Gegenhaltung desjenigen, so ich euch jetzo vortragen will. Bey den Tartarn giebt es eine sehr seltzame Pflanze Zavolha ist eine von ihren vornehmsten Horden, und in grossen Ansehen wegen des alten Adels. In diesen Feldern säet man Körner, so den Melonenkernen gantz ähnlich sehen, ausgenommen, daß sie nicht so lang sind. Hieraus kommt ein Gewächse, so man Borametz nennet, ein Lamm, und / es hat in der That diese Pflantze die Gestalt eines Lammes. Man findet daran alle äusserliche Theile, den Leib, [...]. Dieses Lamm ernähret sich, von denen herumwachsenden Kräutern, und wenn keine mehr daselbst vorhanden, so vertrocknet es und stirbt. Im übrigen so ist auch darinnen eine Gleichheit, daß die Wölfe sehr begierig nach dieser Frucht sind, welche die andere Thiere nicht achten. Und dieses muß gleichsam noch das letzte Gewürtze seyn, (fügt Scaliger hinzu:) (a) um diese Fabel recht schmackhafftig vorzutragen.
£{Hol-180,19ff.} / £{Kae-435,02ff.}
/Die schottländische Berniches, werden sich über uns beschweren, wo wir nichts von ihnen sagen. Diese Berniches sind diejenigen Vögel, so wir Wasserhühner nennen, welche denen Enten gleich kommen, und die vor Fische passiren, weil sie kaltes Blut haben.
/Die Gelehrten haben verschiedene Untersuchungen angestellt, um den Ursprung dieser Vögel zu entdecken. Was man aber gewiß davon weiß, das ist, daß sie sehr gemein in Schottland sind, und auch in den Nordländern biß in Grönland.
S. 404f. Dasjenige so ich Plantam Anatiferam heisse, wird von einigen Concha Anatifera genennet. [...]<=


Datum: 14.01.2008 / .. / 01.06.2015