1. Agricola, Georg (1530):
     Bermannus sive de re metallica Dialogus (Basel)
  2. Agricola, Georg (1556):
     de re metallica libri xii (Basel)
  3. Agricola, Georg; Schiffner, Carl (Hg) et al.; Matschoss, Conrad (Vorwort) (1928):
     de re metallica libri xii / Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen [... / xxxii, 564 S.] (Berlin)
  4. Agricola, Georg; Krafft, Fritz (Hg) (2006):
     De natura fossilium: Handbuch der Mineralogie (1546) (Wiesbaden)
  5. anonym [Christian Schiffert] (1736):
     Vollständige Einleitung Zur Geographischen Wissenschaft, Nach der Neuen und Alten Zeit, Zum Gebrauch des Collegii Fridericiani verfertiget [Vorrede, 352 S., Register] (Königsberg: Hartung)
  6. Becher, Johann Joachim [Beccher] (1738):
     Physica subterranea profundum subterraneorum genesin, [... / zuerst 1669: Actorum laboratorii chymici monacensis] (Leipzig: Weidmann)
  7. Bergman, Torbern [Bergmann]; Röhl, Lampert Hinrich (Üb) (1769):
     Physicalische Beschreibung der Erdkugel, auf Veranlassung der cosmographischen Gesellschaft [...]. Aus dem Schwedischen übersetzt [487 S.] (Greifswald)
  8. Bergman, Torbern [Bergmann]; Röhl, Lampert Hinrich (Üb) (1780):
     Physicalische Beschreibung der Erdkugel, auf Veranlassung der cosmographischen Gesellschaft [...]. Aus dem Schwedischen übersetzt, 2te Auflage, 2 Bde. (Greifswald)
  9. Bergman, Torbern (1782):
     Sciagraphia regni mineralis (Leipzig)
  10. Blumenbach, Johann Friedrich (1779, 1780):
     Handbuch der Naturgeschichte [1te Auflage], 2 Bde. (Göttingen)
  11. Blumenbach, Johann Friedrich (1782):
     Handbuch der Naturgeschichte, 2te Auflage (Göttingen)
  12. Bode, Johann Ehlert (1786):
     Anleitung zur allgemeinen Kenntnis der Erdkugel (Berlin)
  13. Bonnet, Charles; Goeze, Johann August Ephraim (Üb) (1775):
     Betrachtungen über die organisirten Cörper worin von ihrem Ursprunge, von ihrer Entwickelung, von ihrer Reproduktion u. s. w. gehandelt wird, und alles, was die Naturgeschichte davon gewisses und interessantes liefert, kurz zusammengefasset ist, 2 Bde. (Lemgo: Meyer)
  14. Borowski, Georg Heinrich (1780-1789):
     Gemeinnüzzige Naturgeschichte des Thierreichs: darinn die merkwürdigsten und nüzzlichsten Thiere in systematischer Ordnung beschrieben, und alle Geschlechter in Abbildungen nach der Natur vorgestellet werden, 10 Bde. (Berlin / Stralsund)
  15. Brünnich, Martin Thrane (1781):
     Mineralogie. Aus dem Dänischen übersetzt, mit Zusätzen des Verfassers und einer Anzeige der bisher bekannten Rußischen Mineralien vermehrt (St. Peterburg / Leipzig)
  16. Buache, Jean-Nicolas de la Neuville (1772):
     Géographie élémentaire moderne et ancienne: contenant les Principes de la Géographie, une Description général du Globe, et un Détail particulier de l'Europe et de la France (Paris)
  17. Buache, Philippe (1756):
     Essai de géographie physique, où l'on propose des vues générales sur l'espèce de Charpente du Globe, composée des chaînes de montagnes qui traversent les mers comme les terres; avec quelques considérations particulières sur les différens bassins de la mer, et sur sa configuration intérieure, in: HistParis (année 1752), S. 399-416. (Paris)
  18. Buache, Philippe (1761):
     Géographie Physique, Politique et Mathematique des Etats et Royaumes de l'Europe [...] (Paris)
  19. Büsching, Anton Friedrich (1754):
     Neue Erdbeschreibung
    Erster Theil, welcher Dänemark, Norwegen, Schweden, das ganze russische Kaisertum, Preussen, Polen, Galizien und Lodomerien, Hungarn und die europäische Türkey, mit den dazu gehörigen und einverleibten Ländern enthält [128, 1184 S.]
    Zweyter Theil, welcher Portugal, Spanien, Frankreich, Wälschland und Groß-Britannien enthält [unpag. Vorbericht, 1268 S., unpag. Verbesserungen und Zusätze, Register und Index] (Hamburg: Bohn)
  20. Büsching, Anton Friedrich (1754-1792):
     Neue Erdbeschreibung, 11 Teile (Hamburg)
  21. Büsching, Anton Friedrich (1762):
     Auszug aus seiner Erdbeschreibung. Erster Theil, welcher Europa und den nordlichen Theil von Asia enthält [unpag. Vorr., 912 S., unpag. Register] (Hamburg)
  22. Büsching, Anton Friedrich (1775a):
     Unterricht in der Naturgeschichte, für diejenigen, welche noch wenig oder gar nichts von derselben wissen, [... / 229 S.] (Berlin)
  23. Buffon, George Louis Le Clerc Comte de; Kästner, Abraham Gotthelf (Üb) (1750, 1750-1782):
     Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besondern Theilen abgehandelt, 11 Teile. (Hamburg / Leipzig)
  24. Buffon, George Louis Le Clerc [Comte de]; Hackmann, J E (Üb) (1781):
     Epochen der Natur, 2 Bde. (St. Petersburg)
  25. Camper, Peter; Herbell, Johann Friedrich Mauritius (Üb) (1784-1790):
     Sämmtliche kleinere Schriften die Arzney- und Wundarzneykunst und fürnehmlich die Naturgeschichte betreffend, 3 Bde. (Leipzig: Crusius)
  26. Canzler, Friedrich Gottlieb (1790-1791):
     Abriß der Erdkunde nach ihrem ganzen Umfang, zum Gebrauch bei Vorlesungen, 3 Bde. (Göttingen: Vandenhöck & Rupprecht)
  27. Cassini, Jacques (1741):
     Mathematische und genaue Abhandlung von der Figur und Grösse der Erden: Wobey die bewunderungswürdige Verlängerung der Mittags-Linie des Königlichen Observatorium zu Paris durch gantz Franckreich [...] [416 S.] (Arnstadt / Leipzig)
  28. Cronstedt, Axel Fredrik von; Wiedeman, G (Üb) (1760):
     Versuch einer neuen Mineralogie (Kopenhagen)
  29. Cronstedt, Axel Fredrik von; Brünnich, Martin Thrane (Hg) (1770):
     Versuch einer Mineralogie. Vermehrt durch Brünnich (Kopenhagen / Leipzig)
  30. Delisle, Guillaume; Sanson d'Abbeville, Guillaume (Co) (1733):
     Atlas nouveau, contenant toutes les parties du monde [Enthält auch eine undatierte 'Introduction à la Geographie' von Sanson d'Abbeville] (Amsterdam)
  31. Delisle, Jean Baptiste Louis du Romé; Weigel, Chr E (Üb, Co) (1777):
     Versuch einer Crystallographie. Aus dem Französischen (Greifswald)
  32. Delius, Christoph Traugott (1773):
     Anleitung zu der Bergbaukunst nach ihrer Theorie und Ausübung, nebst einer Abhandlung von den Grundsätzen der Bergkammeralwissenschaft, für die kayserl. königl. Schemnitzer Bergakademie entworfen (Wien)
  33. Desmarest, Nicolas; Diderot (Hg) (1757):
     'Géographie Physique', in: Encyclopédie ..., T. VII, S. 613b-626a
  34. Eberhard, Johann Peter (1757):
     Beiträge zur Mathesi applicata. Hauptsächlich zum Mühlenbau und zu den Bergwerks-Maschinen zur Optik und Gnomonik [Vorrede, 146 S., 12 Tafeln] (Halle: Renger)
  35. Erxleben, Johann Christian Polykarp (1768):
     Anfangsgründe der Naturgeschichte. Zum Gebrauch akademischer Vorlesungen, 2 Bde. (Göttingen: Dieterich)
  36. Erxleben, Johann Christian Polykarp (1773):
     Anfangsgründe der Naturgeschichte, 2te Auflage [592 S.] (Göttingen / Gotha)
  37. Erxleben, Johann Christian Polykarp (1773):
     Betrachtungen über den Unterricht in der Naturgeschichte auf Akademien [12 S.] (Göttingen: Dieterich)
  38. Erxleben, Johann Christian Polykarp; Gmelin, Johann Friedrich (Hg) (1782):
     Anfangsgründe der Naturgeschichte ... Aufs neue hrsg. von Johann Friedrich Gmelin [3te Auflage] (Göttingen: Dieterich)
  39. Fabri, Johann Ernst (1787):
     Handbuch der neuesten Geographie von allen fünf Erdteilen; für Akademien und Gymnasien; nebst einer Einl. in die mathematische und physikalische Erdebeschreibung, 2te Aufl. [xx, 496 S., 18 Bll.] (Halle: Hemmerde)
  40. Fabri, Johann Ernst (1800):
     Abriß der natürlichen Erdkunde, insonderheit Geistik (Nürnberg)
  41. Feuillée, Louis (1714, 1714, 1725):
     Journal des observations physiques, mathematiques et botaniques: faites par l'ordre du Roi sur les côtes orientales de l'Amerique meridionale & dans les Indes occidentales, et [...], 3 Bde. (Paris: Giffart)
  42. Feuillée, Louis [Feuillet] (1756, 1758):
     Beschreibung zur Arzney dienlicher Pflanzen, welche in den Reichen des mittägigen America, in Peru und Chily vorzüglich im Gebrauch sind, 2 Tle. (Nürnberg)
  43. Forster, Johann Reinhold; Forster, Georg (Üb) (1783):
     Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet. Übersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von dessen Sohn und Reisegefährten (Berlin)
  44. Freyer, Hieronymus (1733):
     Erster Abriß der Geographie nach der neuen Zeit für die anfangende Jugend (Halle: Waisenhaus)
  45. Gatterer, Johann Christoph (1775/78):
     Abriß der Geographie [xxxvi, 660 S.] (Göttingen: Dieterich)
  46. Gesner, Conrad (1551-1558):
     Historia animalium, 4 vol. (Zürich)
  47. Gesner, Conrad (1583):
     Thierbuch (Zürich)
  48. Girtanner, Christoph (1796):
     Ueber das Kantische Princip für die Naturgeschichte: Ein Versuch diese Wissenschaft philosophisch zu behandeln [422 S.] (Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht)
  49. Gmelin, Johann Friedrich (1790):
     Grundriß der Mineralogie (Göttingen: Dieterich)
  50. Gordon, Patrick; Heinzelmann, Johann Bernhard (1718):
     Kurtzes und accurates systema der neueren Geographie: Nach einer neuen und curieusen Methode in sich fassende I. Eine generale Besichtigung des globi terraquei ... II. Eine particulaire Besichtigung ... Aus dem Englischen übersetzet, und durchgehends mit Zusätzen vermehret von Johann Bernhard Heinzelmann [857 S.] (Hannover: Förster)
  51. Hager, Johann Georg (1746-1747):
     Ausführliche Geographie, 3 Tle. (Chemnitz: Hager)
  52. Halle, Johann Samuel (1757):
     Die Naturgeschichte der Thiere in Sistematischer Ordnung. Die Vierfüssigen Thiere, welche lebendige Jungen zur Welt bringen; nebst der Geschichte der Menschen. Mit Kupfern [Vorr., 619 S. + Register] (Berlin)
  53. Halle, Johann Samuel (1760):
     Die Vögelgeschichte mit Kupfern. Zweeter Band [der Naturgeschichte der Thiere, 661 S. + Register] (Berlin)
  54. Hauber, Eberhard David (1727):
     Nützlicher Discours von dem gegenwärtigen Zustand der Geographie, besonders in Teutschland; Nebst einem Vorschlag zu noch fernerer Verbesserung derselben, ingleichen von der Wahl eines vollständigen und in rechter Ordnung verfaßten außerlesenen Atlantis; und einer Verzeichnüß derer besten so wohl alter als neuer Land-Charten, sonderlich von Teutschland [...] [319; 123 S.] (Ulm)
  55. Henkel, Johann Friedrich [Henckel] (1747):
     Henkelius in mineralogia redivivus. Das ist: Hencklicher aufrichtig und gründlicher Unterricht von der Mineralogie oder Wißenschafft von Waßern, Erdsäfften, Saltzen, [...]. Nebst angefügten Unterricht von der Chymia Metallurgica [...] (Dresden: Gerlach)
  56. Homann, Johann Baptist; Hübner, Johann (Co) (1737):
     Großer Atlas über die ganze Welt, [2°, 42 S. Text und ## Karten (Nürnberg)
  57. Hübner, Johann (1730, 1731, 1731):
     Vollständige Geographie, 3 Tle. (Hamburg: König & Richter)
  58. Ingen-Housz, Jan [Ingenhouß; Ingenhouss] (1780):
     Versuche mit Pflanzen, wodurch entdeckt worden, daß sie die Kraft besitzen, die atmosphärische Luft beim Sonnenschein zu reinigen, und im Schatten und des Nachts über zu verderben. Nebst einer neuen Methode die Reinigkeit der Atmosphäre genau abzumessen (Leipzig)
  59. Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1757):
     Grundriß des gesamten Mineralreiches worinnen alle Foßilien in einem, ihren wesentlichen Beschaffenheiten gemäßen Zusammenhange vorgestellet und beschrieben werden [Vorr., 232 S., Register] (Göttingen: Vandenhöck)
  60. Kant, Immanuel (1757):
     Entwurf und Ankündigung eines Collegii der physischen Geographie [8 unpag. S.] [AA-Kant, Bd. 2, S. 1-12] (Königsberg)
  61. Kircher, Athanasius (1665, 1668):
     Mundus subterranus. In XII libros digestus; quo divinum subterrestris mundi opificium, mira ergasteriorum naturae in eo distributio, verba pantamorphom protei regnum, 2 Bde. (Amsterdam)
  62. Klein, Jacob Theodor (1750):
     Historiae avium prodromus: cum praefatione de ordine animalium in genere [...] [Vorr., 238 S. Illustrationen] (Lübeck: Schmidt)
  63. Klein, Jacob Theodor (1751):
     Quadrupedum dispositio brevisque historia naturalis (Leipzig)
  64. Klein, Jacob Theodor (1753):
     Versuch die schalichten Thiere zu ordnen, [...], endlich auch der Entwurf einer Ordnung des Schlangengeschlechtes [Auszug aus dessen: Tentamen methodi ostracologicae sive dispositio naturalis cochlidum et concharum in suas classes, ... (Leiden 1753), in: Hamburgisches Magazin, Bd. 11.4, S. 349-355.
  65. Klein, Jacob Theodor; Behn, Friedrich Daniel (Üb) (1760):
     Classification und kurze Geschichte der vierfüßigen Thiere, aus dem Lateinischen übersetzt [32, 381 S., Illustrationen] (Lübeck: Schmidt)
  66. Klein, Jacob Theodor; Behn, D H (Üb) (1760a):
     Vorbereitung zu einer vollständigen Vögelhistorie, nebst einer Vorrede von der Ordnung der Thiere überhaupt, und einem Zusatz der Historie des Murmelthieres, wie auch eines alten Wörterbuchs der Thiere. Aus dem Lateinischen [... / 427 S.] (Leipzig / Lübeck: Schmidt)
  67. Klein, Jacob Theodor; Reyger, Gottfried (Hg) (1760b):
     Verbesserte und vollständigere Historie der Vögel [234 S. + Register] (Danzig: Schuster)
  68. Klein, Jacob Theodor; Reyger, Gottfried (Üb) (1760d):
     Natürliche Ordnung und vermehrte Historie der vierfüßigen Thiere, [..., 144 S., Register] (Danzig: Schuster)
  69. Krafft, Georg Wolfgang (1738):
     Kurtze Anleitung zur Mathematischen und Natürlichen Geographie, nebst dem Gebrauch der Erd-Kugeln und Land-Charten, zum Nutzen der Russischen studirenden Jugend [295 S.] (St. Petersburg: Academie der Wissenschaften)
  70. Krafft, Georg Wolfgang; Aepinus, Franz Ulrich Theodosius (Co) (1764):
     Kurze Einleitung zur mathematischen und natürlichen Geographie, nebst dem Gebrauch der Erd-Kugeln und Landcharten, zum Nutzen der Rußischen Studirenden, 2te mit Anmerkungen vermehrte Auflage (St. Petersburg)
  71. Krüger, Johann Gottlob (1759):
     Die ersten Gründe der Naturlehre auf eine leichte und angenehme Art zum Gebrauch der Jugend und Anfänger entworffen [370 S. + Register + Titelportrait] (Halle / Helmstädt)
  72. Lehmann, Johann Gottlob (1751):
     Kurtze Einleitung in einige Theile der Bergwercks-Wissenschaft: Anfängern zum Besten [192 S.] (Berlin: Nicolai)
  73. Lehmann, Johann Gottlob (1753):
     Abhandlung von den Metall-Müttern und der Erzeugung der Metalle aus der Naturlehre und Bergwerckswissenschaft hergeleitet und mit Chymischen Versuchen erwiesen [Vorrede, 268 S., Register] (Berlin: Nicolai)
  74. Lehmann, Johann Gottlob (1756):
     Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen, betreffend deren Entstehung, Lage, darinne befindliche Metallen, Mineralien und Foßilien, gröstentheils aus eigenen Wahrnehmungen, chymischen und physicalischen Versuchen, und aus denen Grundsätzen der Natur-Lehre hergeleitet, und mit nöthigen Kupfern versehen [unpag. Vorr., 240 S., Register] (Berlin: Klüter)
  75. Lehmann, Johann Gottlob (1758):
     Kurtzer Entwurff einer Mineralogie zum Dienst der alhier in Berlin Studierenden verfaßet [152 S., Inhalt, Register] (Berlin)
  76. Leibniz, Gottfried Wilhelm; Scheid, Christian Ludwig (Hg) (1749):
    Protogaea, sive de prima facie telluris, et antiquissimae historiae vestigiis in ipsis naturae monumentis dissertatio (Göttingen)
  77. Leibniz, Gottfried Wilhelm; Scheid, Christian Ludwig (Hg) (1749a):
    Protogaea oder Abhandlung von der ersten Gestalt der Erde und den Spuren des Historie in den Denkmalen der Natur [270 S.] (Leipzig / Hof: Vierling)
  78. Linné, Carl; Lange, Johann Joachim (Üb) (1740):
     Systema naturae sive regna tria naturae systematice proposita per classes, ordines, genera et species / Natur-Systema, oder die in ordentlichem Zusammenhange vorgetragene drey Reiche der Natur, nach ihren Classen, Ordnungen, Geschlechtern und Arten, in die Deutsche Sprache übersetzet von Johann Joachim Langen [2° quer; vii, 70 S.; zweisprachig] (Halle)
  79. Linné, Carl (1747, 1748):
     Systema naturae per regna tria naturae systematice proposita [...] (Halle)
  80. Linné, Carl von (1751):
     Philosophia botanica (Stockholm)
  81. Linné, Carl (1753):
     Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, [...] secundum systema sexuale disgestas (Holm)
  82. Linné, Carl (1758):
     Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteristibus, differentiis, synonymis, locis. Editio decima, reformata (Holm)
  83. Linné, Carl; Gmelin, Johann Friedrich (Hg) (1788):
     Systema naturae per regna tria naturae, 13. Auflage
  84. Lulofs, Johan [Lulof, Johann]; Kästner, Abraham Gotthelf (Üb) (1755):
     Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel; aus dem Holländischen übersetzt von Abraham Gotthelf Kästner [Vorrede, 430, 197 S., Register], 2 Teile. (Göttingen / Leipzig)
  85. Mallet, Friedrich; Röhl, Lampert Hinrich (Üb) (1774):
     Allgemeine oder Mathematische Beschreibung der Erdkugel, auf Veranlassung der cosmographischen Gesellschaft verfasset [...] Aus dem Schwedischen übersetzt (Greifswald)
  86. Marcgraf, Georg; Piso, Willem (1648):
     Historia naturalis Brasiliae, auspicio et beneficio illustr. J. Mauritii Com. Nass. (Amsterdam: Elsevir / Leiden: Hacke)
  87. Martinet, Johannes Florentius (Hg); Ebert, Johann Jacob (Üb) (1779):
     Katechismus der Natur herausgegeben von J. F. Martinet, [...] Erster Theil. Aus dem Holländischen nach der vierten Auflage übersetzt (Leipzig)
  88. Maupertuis, Pierre Louis Moreau de; Celsius, Anders (Co); König, Samuel (Üb) (1741):
     Figur der Erden, bestimmet durch die Beobachtungen der Herren von Maupertuis, Clairaut, Camus, le Monnier von der Academie der Wissenschaften, und des Hrn. Abts Outhiers, Correspondents der gleichen Academie, In Begleitung des Herrn Celsius, Professor der Astronomie zu Upsal, Auf Ordre des Königs beym Polar-Zirkel angestellet. Durch Hrn. von Maupertuis. Aus dem Französischen übersetzt, und mit Hrn. Celsius Untersuchungen der Cassinischen Messungen vermehret / [208 S. + Tafeln] (Zürich: Heidegger)
  89. Maupertuis, Pierre Louis Moreau de (1742):
     Anfänge der Geographie [57 S.] (Zürich: Heidegger)
  90. Millar, George Henry (1788):
     Entwurf einer physikalischen Erdbeschreibung (Dresden)
  91. Moro, Antonio Lazaro (1751):
     Neue Untersuchung der Veränderungen des Erdbodens. Nach Anleitung der Spuren von Meerthieren, und Meergewächsen, die auf Bergen und in trockener Erde gefunden werden (Leipzig)
  92. Münster, Sebastian (1540):
    /Geographia universalis, vetus et nova [...] (Basel)
  93. Münster, Sebastian (1544):
    /Cosmographia (Basel)
  94. Pallas, Peter Simon; Baldinger, Ernst Gottfried (Üb) (1769-1779):
     Naturgeschichte merkwürdiger Thiere, in welcher vornehmlich neue und unbekannte Thierarten durch Kupferstiche, Beschreibungen und Erklärungen erläutert werden, 11 Bde. (Berlin et al.)
  95. Plinius, maior / Gaius Plinius Secundus Maior [der Ältere]
     naturalis historiae libri xxxvii [Naturkunde] (Buch VII. Anthropologie. Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler, Zürich / Düsseldorf: 1996)
  96. Pott, Johann Heinrich (1746, 1751, 1754):
     Chymische Untersuchungen: welche fürnehmlich in der Lithogeognosia oder Erkäntniß und Bearbeitung der gemeinen einfacheren Steine und Erden Ingleichen von Feuer und Licht handeln [incl. zwei Fortsetzungen] (Potsdam: Voss)
  97. Ray, John (1698):
     Sonderbahres Klee-Blätlein, der Welt Anfang, Veränderung und Untergang (Hamburg)
  98. Ray, John (1732):
     Drey physico-theologische Betrachtungen: von der Welt Anfang, Veränderung und Untergang; worinnen I. das erste Chaos ... und die Erschaffung Himmels und der Erden, II. die allgemeine Sündfluth ..., III. die Auflösung der Welt und zukünftige Verbrennung, ins besondere aber die Herfürbringung und Nutzen der Berge ... (Leipzig)
  99. Ray, John (1756):
     Physico-Theologische Betrachtungen von der Welt Anfang, Veränderung und Untergang: worinnen fast alles, was von Bergen, Brunnquellen, Foßilien oder versteinerten Dingen, von besondern Wasserfluten und Ueberschwemmungen, Feuerspeienden Bergen, ingleichen von Eigenschaft und Ursachen der Erdbeben gründliches gesaget werden kan, mit nützlichen Anmerkungen enthalten ist (Leipzig)
  100. Réaumur, René Antoine (1734-1742):
     Mémoires pour servir à l'Histoire des Insectes, 6 Bde. (Paris)
  101. Riccioli, Giovanni Batista (1661):
     Geographiae et Hydrographiae reformatae libri duodecim [640 S.] (Bologna)
  102. Rumph, Georg Eberhard [Rumpf] (1741-1750):
     Herbarium Amboinense, plurimas conplectens arbores, frutices, herbas, plantas terrestes & aquaticas, quae in Amboina et adjacentibus reperiuntur insulis [= Het Amboinsch Kruyd-boek] (Amsterdam)
  103. Sanson, Guillaume (1697):
     Introduction à la géographie (Utrecht)
  104. Schatz, Johann Jacob (1741):
     Erste Anfangs-Gründe der Geographie, in welchen nach Anleitung [...] des seligen Herrn Johann Hübners verbesserten Methode illuminirten Homännischen General- und Special-Charten die vornehmsten Reiche der Welt nach ihrer Lage, Eintheilung und Beschaffenheit, nach einer gantz neuen Einrichtung mit einem gantz besondern Selectu kürtzlich erkläret, und durch beygefügte Fragen zu einer bequemen Wiederholung vorgeleget werden. Nebst einem Anhang, darinnen das Systema Solare & Planetarum erörtert wird [...] / von M. Johann Jacob Schatzen, des Straßburgischen Gymnasii Gymnasiarcha [23, Bll. 696 S., 19 Bll.] (Nürnberg: Homann)
  105. Schatz, Johann Jacob (1749):
     Kern der Geographie, das ist kurtze und deutliche Beschreibung unserer Erd-Kugel nach derselben vier bekannten Theilen, und den darinn befindlichen besondern Reichen und vornehmsten Staaten; zum Behuf der Jugend beyderley Geschlechts, und zwar nicht nur den ersten Anfängern in dieser Wissenschaft zu einer hinlänglichen Erkäntniß, sondern auch andern zu einer beständigen Wiederholung aufgesetzt [Vorrede, 188 S., Register] (Straßburg: Beck)
  106. Silberschlag, Johann Esaias (1780):
     Geogenie oder Erklärung der mosaischen Erderschaffung nach physikalischen und mathematischen Grundsätzen, 2 Bde. (Berlin)
  107. Strabo; Penzel, Abraham Jacob (Üb, Hg) (1775-1777):
     Des Strabo eines alten stoischen Weltweisen aus der Stadt Amasia gebürtig Allgemeine Erdbeschreibung, 4 Bde. (Lemgo)
  108. Swammerdam, Jan Jacobszoon; Boerhaave, Hermann (Co); Reiske, Johann Jacob (Üb) (1752):
     Bibel der Natur, worinnen die Insecten in gewisse Classen vertheilt, sorgfältig beschrieben, zergliedert, in saubern Kupferstichen vorgestellt, mit vielen Anmerkungen über die Seltenheit der Natur erleutert und zum Beweis der Allmacht und Weisheit des Schöpfers angewendet werden. Nebst Hermann Boerhaave Vorrede von dem Leben des Verfassers. Aus dem Holländischen [xii, 410 S., Abbildungen] (Leipzig: Gleditsch)
  109. Tietz, Johann Daniel [Titius] (1777):
     Lehrbegriff der Naturgeschichte zum ersten Unterrichte (Leipzig)
  110. Tournefort, Joseph Pitton de (1694):
     Eléments de botanique, ou méthode pour connaître les plantes, 3 Bde. (Paris)
  111. Tournefort, Joseph Pitton de; Linné, Carl von (1794):
     Eléments de botanique, ou méthode pour connaître les plantes et le Système sexuel de Linné. 6 Bde. (Paris)
  112. Varen, Bernhard [Varenius] (1650):
     Geographia generalis, in qua a affectiones generales telluris explicantur [12°, Proleg., 786 S.] (Amsterdam: Elzevir)
  113. Varen, Bernhard [Varenius]; Newton, Isaac (Hg) (1672):
     Geographia generalis, in qua affectiones generales Telluris explicantur, summa cura quam plurimis in locis emendata, & xxxxiii Schematibus novis, aere incisis, una cum Tabb. aliquot quae desiderabantur aucta & illustrata ab Isaaco Newton Math. Prof. Lucasiano apud Cantabrigienses [8°, 512 S.] (Cambridge)
  114. Varen, Bernhard [Varenius]; Newton, Isaac (Hg) (1681):
     Geographia generalis, in qua affectiones generales telluris explicantur [...] Ab Isaaco Newton Math. Prof. Lucasiano apud Cantabrigienses. Editio secunda auctior et emendatior (Cambridge)
  115. Varen, Bernhard [Varenius]; Jurin, James (Co) (1712):
     Geographia generalis, in qua affectiones generales telluris explicantur / Adjecta est appendix (Cambridge)
  116. Veltheim, August Ferdinand von (1781):
     Grundriß einer Mineralogie (Braunschweig)
  117. Vogel, Rudolf Augustin (1762):
     Praktisches Mineralsystem (Leipzig)
  118. Voigt, Johann Carl Wilhelm (1786):
     Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre für Anfänger und Unkundige, 2te Aufl. (Weimar)
  119. Voigt, Johann Carl Wilhelm (1797):
     Practische Gebirgskunde, 2te Aufl. (Weimar)
  120. Wahlbom, Johann Gustav (1754.4):
     Von den Hochzeiten der Pflanzen. Eine unter Herrn Linnäus Vorsitze von Herrn Johann Gustav Wahlbom im Jahre 1746 vertheidigte akademische Streitschrift, zur Erleuterung des Systematis Naturae des Herrn Linnäus von 133 bis 150. (Aus dessen Amoenitat. acadd. vol. i, p. 61-109), in: Leipziger Magazin, Bd. 4, S. 172-236.
  121. Walch, Albrecht Georg (1794):
     Ausführliche mathematische Geographie, 2te Aufl. [xxvii, 365 S.] (Göttingen)
  122. Waldseemüller, Martin (1507):
    /Cosmographiae introductio, cum quibusdam geometriae ac astronomiae principiis ad eam rem necessariis [...] (Saint-Dié des Vosges)
  123. Wallerius, Johann Gottschalk; Denso, Johann Daniel (Üb) (1750):
     Mineralogie, Oder Mineralreich, von Ihm eingetheilt und beschrieben [...] (Berlin: Nicolai)
  124. Wallerius, Johann Gottschalk; Denso, Johann Daniel (Üb) (1763):
     Mineralogie, Oder Mineralreich, von Ihm eingetheilt und beschrieben [...] Zweite verbesserte und vermehrte Auflage [Vorr., 600 S., Register] (Berlin: Nicolai)
  125. Wallerius, Johann Gottschalk (1778):
     Systema mineralogicum (Wien)
  126. Wallerius, Johann Gottschalk; Keller, Christian Friedrich (Üb) (1782):
     Physisch-chemische Betrachtungen über den Ursprung der Welt besonders der Erdwelt und ihrer Veränderung [398 S.] (Erfurt: Keyser)
  127. Whiston, William (1710):
     Praelectiones physico-mathematicae Cantabrigae in scholis publicis habitae. Quibus philosophia illustrissimi Newtoni mathematica explicatius traditur, & facilius demonstratur: cometographia etiam Helleiana commentariolo illustratur [367 S.] (Cambridge / London)
  128. Whiston, William; Swen, Michael (Üb) (1713):
     Nova telluris theoria. Das ist: Neue Betrachtung der Erde. Nach ihrem Ursprung und Fortgang biß zur Hervorbringung aller Dinge, Oder: Eine gründliche, deutliche, und nach beygefügten Abrissen eingerichtete Vorstellung, daß so wohl die sechstägige Schöpffung, und darauf erfolgte Sündfluth, als auch die annoch zukünfftige Conflagration der Welt, wie solche in Heil[iger] Schrifft beschrieben werden, mit der gesunden Vernunfft und wahren Philosophie keineswegs streite, sondern von beyden gar wohl begriffen, und folglich um so viel mehr, als untrügliche Wahrheiten angenommen werden können. [...] Nebst einer Vorrede [...] Von der eigentlichen Beschaffenheit der Mosaischen Geschichte von der Schöpffung. [...] Aus dem Englischen übersetzt von M.M.S.V.D.M. [560 S.] (Frankfurt)
  129. Whiston, William (1753):
     Gründlicher Beweis, daß die in der Offenbahrung befindliche Geschichte von der Schöpfung der Welt und die allda geschehene Verkündigung von den Untergange der Welt mit der gesunden Vernunft keinesweges streite [= Titelauflage von Whiston 1713 / 560 S.] (Wittenberg: Ahlfeldt)
  130. Woltersdorf, Johann Lucas (1748):
     Systema minerale in quo regni mineralis producta omnia systematice per classes, ordines, genera et species proponuntur. / Mineralsystem worin alle zum Mineral-Reich gehörige Cörper in ordentlichem Zusammenhange nach ihren Classen, Ordnungen, Geschlechtern und Arten vorgetragen werden [52 S.] (Berlin: Kunst)
  131. Woodward, John; Scheuchzer, Johann Jacob (Üb) (1704):
     Specimen geographiae physicae: quo agitur de terra, et corporibus terrestribus speciatim mineralibus: nec non mari, fluminibus et fontibus. Accedit diluvii universalis effectuumque ejus in terra descriptio [Praefatio, 231 S., Index] (Tiguri: Gessner)
  132. Woodward, John (1744):
     Physicalische Erd-Beschreibung oder Versuch einer natürlichen Historie des Erdbodens [...] (Erfurt)
  133. Zopf, Johann Heinrich (1762, 1763):
     Neueste Geographie nach allen vier Theilen der Welt; darinnen nach einer kurzen Vorbereitung von der Geographie überhaupt wie auch von dem Planiglobio oder ganzen Erdkugel die Lage und Abtheilung der Länder, die vornehmsten Städte, Vestungen und Hafen, sodann die natürliche Beschaffenheit eines jeden Landes [...] beschrieben werden, 2 Bde. (Leipzig)

Datum: 12.08.2007 / ../ 23.10.2007 / 11.01.2008