Knopf: Bibliothek

Moro (1751)

Knopf

Anton Lazzaro Moro:
Neue Untersuchung der Veränderungen des Erdbodens, Nach Anleitung der Spuren von Meerthieren, und Meergewächsen, die auf Bergen und in trockener Erde gefunden werden. (Leipzig 1751)
------------
<4> IX C 588n


Bau: Zwei Teile, je in Kapitel; zahlreiche nicht Abbildungen.

Adickes 1913, S. 6 / 159.


2. Teil / 29. Kap. Beschluß durch synthetischen Vortrag dieser ganzen Lehre (459-464)

|P_459-463
£{Hol-086,14-15} / £{Hol-097,17-098,05} / £{HeO-44} / £{Doe-066',24}
/Unter allem, was Gott im Anfange erschaffen hat, ist auch unsere Erdkugel gewesen. So wie dieser Weltkörper aus des Schöpfers Hand kam, war er allenthalben mit [460] Wasser umgeben und bedecket. Dieses Wasser war anfänglich süße [...] Die Erde war damals durchaus rund; ich will sagen, es waren keine Anhöhen, noch etwas den Bergen ähnliches darauf, sondern ihre Oberfläche eben, und lief in gleichförmiger Runde. Ihre Oberfläche bestund aus lauter Stein [...] Als es aber dem höchsten Schöpfer gefiel, daß die Erde hervorkommen, und sich entdecken sollte, so entzündeten sich unter der Erde starke Feuer, und stießen mit ihrer Heftigkeit die steinerne Oberfläche der Erde in die Höhe; daher viele und große Berge entstunden, welche noch heute zu Tage zu sehen, und bloße Steinfelsen sind. Von diesen allerersten oder Felsenbergen zersprangen einige, indem sie hervorstiegen, einige, nachdem sie schon stunden, einige, ehe sie sich noch entdeckten, durch Gewalt des unterirdischen Feuers, und wurden theils zu kleinen Stücken und Staube, oder kamen zermalmet aus dem Wasser hervor; dergestalt, daß das Feuer eine Menge Erdmaterien austrieb, als Ackererde, Sand, Thon, Steine, theils hart, theils geschmolzen, theils verbrannt; desgleichen Metalle, Schwefel, Salze, Harze und alle Arten von Mineralien. Von solchen Materien lief ein Theil von den abhängigen Bergen, als ein Fluß in das nächste Wasser; einen Theil hatte das ungestüme Feuer in die Luft getrieben und zerstreuet, welcher weit und breit umher flog, und davon die Wasser zuerst einigen salzartigen und bittern Geschmack bekamen. [...]
/[462] Mit der Folge von Jahren entstunden immer mehr Berge; [...] Weil diese letztern Berge aus solcher Erde bestunden, in welcher keine Seekörper mehr waren: so konnten sie keine Seekörper mit herauf bringen, welche hingegen auf und in den Bergen, die aus dem befeuchteten Seegrunde unmittelbar stiegen, vollauf waren.
/[...] Etliche Gegenden, die vorhin [463] unter Wasser gestanden hatten, waren hernach mit Erde ausgefüllet worden; und wenn allda Berge entstunden, so konnten sie leicht Seekörper mitbringen, ob sie gleich aus dem nunmehro trockenen Lande aufstiegen.

£HeO-44 / £Bar-100,17-20
##check / Italien überall Lava ??



8. Mai 2002 / ... / 11.01.2008 / 15.02.2008 / 15.01.2019