![]() |
Müller, Johann Bernhard (1726) | ![]() |
S._7f.: »Das Land an sich selbsten ist reich an Mineralien und
Metallen, insonderheit von Kupffer und Eisen, das Kupffer wird
an vielen Oertern in schönen Handsteinen gefunden, so die
Natur zu Tage austreibt. Weil aber noch keine Anstalt gemacht
ist, zu ordentlicher Bereit- und Einrichtung der Bergwerke,
als haben / die Einwohner auch noch zur Zeit wenig Nutzen
davon; Eisen aber wie auch Stahl hat man hier zur Gnüge, und
von ziemlicher Güte. Es sind auch hin und wieder gute
Anzeigungen von Silber-Ertz, wie dann zu Argun Se
Groß-Czaarische Majestät schon ein Werk anlegen lassen, wie
viel aber die jährliche Ausbeute sich beträgt, kann man noch
eigentlich nicht wissen, weil das Werck zu seiner perfection
noch nicht gediehen.«
S._8-9: »Unter vielen andern curieusen Merckwürdigkeiten, so
meines Wissens sonst an keinem Ort in der Welt gefunden
werden, als in Siberien alleine, ist insonderheit das von den
Einwohnern so genandte Mamont, welches hieselbst an vielen
Orten in der Erden gefunden wird. Es siehet fast in allen
Stücken dem Helfenbein, man findet es mehrentheils an
sandichten Oerter. Viele von denen Einwohnern / halten es vor
Elephanten Zähne / so seit der Sündfluth in der Erde gelegen.«
S._15:
£{Hol-129,10ff.}
»Ihre Speise sind Fische, die sie entweder roh weg
essen, oder auch auftrucknen, und trinken Fisch-Thran, oder
das Wasser aus der Guba.«
S._27:
£{Hol-289,13.}
»[...], über alles aber lieben sie den Chinesischen
Char oder Toback, und zwar rauchen sie ihn nicht wie andere
Nationen, die den Rauch wieder von sich blasen; Sondern sie
nehmen zuvor etwas Wasser im Munde, schlucken sie den
angezogenen Rauch herunter, welcher sie nach etliche Zügen
gantz benimmt, biß sie mit verstelleten Geberden wieder zu
sich selbsten kommen und einen Schleim von sich werfen.«
S._31: »Ihre Kleider nehen sie von Fischhäuten, welche sie von denen Hechten, Quappen und andern Fischen abziehen, und so lange zusammen lappen, biß sie Rock, Hosen, Strümpffe, Wams und Socken daraus formiren; [...].«
[Von besonderer Faulheit ist nicht die Rede.]