Kantische Marginalien in Varenius 1681 / nach Warda 1922, S. 18f. / Offenbar erst verspätet aufgefunden, denn ein Hinweis fehlt in Adickes Aufstellung von Exemplaren mit handschriftlichen Notaten (1911, Bd. XIV: S. xixf.); woraus auch erklärlich wird, daß diese unzweifelhaft zur Physischen Geographie gehörigen Notate nicht in Bd. XIV der Kant-Ausgabe der Berliner Akademie enthalten sind. Vgl. auch die zitierenden Hinweise von Adickes (1924/25, Bd. 2, S. 333 und S. 348).

Warda gibt an:

»In diesem Exemplar befinden sich auf dem vorderen Innendeckel geometrische Figuren mit Bleistift, auf dem vorderen Vorsatzblatt vorne eine Rechnung mit Bleistift, hinten von fremder Hand mit Tinte: Kleinigkeit, auf dem hintern Innendeckel Rechnungen mit Bleistift und Tinte, ferner fremde Randbemerkungen auf S. 10, 15, 35, 43, 46. Von Kant rühren außer zahlreichen Unterstreichungen, besonders am Anfang der Absätze, folgende Bemerkungen her.
auf S. 68 der Zusatz: 15. Carpathici inter Pol. et Hung. ab oriente vers. occidentem currunt
auf S. 262 die Randbemerkung: Venti occidentales non eam ob caussam humidiores sunt orientalibus qvia de regionibus marinis veniunt etenim humiditatem suam eundo per longum terrarum tractum seponerent. Sed qvia ventus orientalis est naturalis et perpetuus cui cum motus aëris occidentalis ex adversum spirat vapores cumulat et condensat hinc aerem humidum parit. Accedit qvod venti etiam non fiant vi aëris irruentis in aërem immobilem sed proprie immunitione elasticitatis aëris in alia plaga ad cujus aequilibrium restituendum aër proximus excessu elasticitatem irruit qvem admodum nos cum pulmone comprimendo ventum excitamus
auf S. 331 rechts von der Seitenzahl: F.S.F.S.H.W.«


Datum: 19.06.2006 / 22.02.2007 / 07.05.2007