![]() |
Mineralogische Belustigungen zum Behuf der Chymie und Naturgeschichte des Mineralreichs, 6 Tle. (Leipzig 1768-1771) |
![]() |
Exemplar: ubmr: IX C 517m // Digital UB Heidelberg
S. 254-256 (§ 5: Ursprung des Basaltes).
/£{Kae-304,13} / £{Doh-041,11}
Diese Basalte sind ordentlicher Weise sechsseitige Prismen, 10 bis 14 Fuß lang,
deren man sich zu Pesenas und an den benachbarten Orten, so wie in Sachsen, zu
Gränzsteinen bedient. Herr Venel hat mir erzählet, er hätte den
letzten Winter zu / Paris sagen hören, man habe der Academie der Wissenschaften
Muthmaßungen wegen der Entstehung dieses Steins überreicht, dessen
gewöhnliche Form man bloß von der Kristallisation in dem
Feuerflusse (*) herleiten wollte. [...] Ferner werden wir auch finden, daß der
Basalt, von dem hier die Rede ist, an / einem Orte gefunden wird, wo man noch die Spuren
eines alten ausgebrannten Vulcans erkennen kann.
-------
S. 255 Anm.: (*) Herr Venel hätte noch hinzusetzen können, daß
der Verfasser dieser Muthmaßungen (Herr des Marets, ein geschickter
Naturforscher) noch weiter gegangen ist, und in dem letzten Sommer den bisher völlig
unbekannten Ursprung des Basaltes bekannt gemacht hat. Er hat wirklich zuerst bewiesen,
daß er aus einem feuerspeyenden Berge und zwar aus einem Granit entstanden, der
durch die Heftigkeit des Feuers so verändert worden. Er theilte der Akademie den 3
Jul. 1765 diese Entdeckung in einer Abhandlung mit, die er vorlas, und worinnen er
beweiset, daß unter den verschiedenen Producten der ausgebrannten Vulcanen in Auvergne
auch ein Stein befindlich ist, der die Farbe, Härte und Figur des von den Alten
beschriebenen Basaltes habe, daß dieser Stein aus Prismen bestehe, die eine
verticale Lage haben, und durch ihre Verbindung so aussehen, wie der Riesendamm in der
Grafschaft Artrim, in Nordost von Irland. [...] Folglich wäre dieser Damm ebenfalls
ein Werk des Vulcans. Die Anmerkung des Herrn Montet über den Basaltes, den
man in den ausgebrannten Vulcanen von Languedoc findet, ist eine neue Bestätigung der
Entdeckung des Herrn des Marets.
Datum: 02.12.2015 / ... / Februar 2018 / 23.11.2018 / 23.09.2019