![]() |
Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte, 12 Bde.
(Gotha: Ettinger 1781-1799) GothMag |
![]() |
Exemplar: UB Göttingen / Digital: UB Bielefeld.
William Hamilton: Nachricht von dem merkwürdigen Feuerauswurf des Vesuvs im Monat August 1779, aus einem Schreiben des Herrn William Hamiltons an Herrn Joseph Banks, in: GothMag, Bd. 1, St. 1, S. 114-126.
/£{Doe-026,24 / Doe-067,14 }
S. 116: Ein ganz besonderer Zufall hätte ihnen bey dieser Gelegenheit gefährlich werden können. Denn da sie ganz nahe an diesem nunmehr funfzig bis sechzig Fuß breiten Lavastrome hingiengen, drehte sich mit einmal der Wind, und blies ihnen so viel Rauch, Dampf und Hitze in die Augen, daß sie, ohne ihre Neugierde zu befriedigen, sogleich hätten umkehren müssen, wenn ihnen nicht ihr Wegweiser, Namens Bartholomäo, ein wahrer Cyklope, den verwegenen Vorschlag gethan hätte, gerade über den Lavastrom hin auf die andere Seite zu laufen.
S. 118f.: Donnerstags den 5. August gegen 2 Uhr Nachmittags war der Vesuv in der schrecklichsten Bewegung [...]. Diese Wolken von Dampf jagten einander und häuften sich so zusammen, daß sie von weitem wie Ballen der weißesten Baumwolle aussahen, und / sich am Ende in so ungeheuren Massen über der Spitze des Berges aufthürmten, daß ihr Umfang den Vulkan selbst an Höhe und Größe wohl viermal übertraf.
S. 121: Freitags den 6. August war die Entzündung im Berge weniger heftig. Gegen Mittag aber hörte man einen sehr starken und lauten Knall, welcher muthmaßen ließ, daß um diese Zeit ein Theil des kleinen Berges im Crater selbst eingestürzt seyn müsse.
S. 122f.: Sonntags den 8. August war bis gegen 6 Uhr Abends der Berg ruhig. [...]
Gegen 9 Uhr hörte man einen sehr starken Knall, welcher die Häuser in Portici
und dasiger Nachbarschaft so erschütterte, daß die Einwohner für Schrecken
heraus auf die Straßen liefen. Viele Fenster und Wände in Neapel waren / von
der Erschütterung gesprungen, ungeachtet man den Knall nur schwach gehört hatte.
In einem Augenblicke darauf erhob sich ein Stral von flüßigem und durchsichtigen
Feuer aus dem Berge gerade in die Höhe, welcher nach und nach eine solche Höhe
erreichte, daß dadurch alle Zuschauer in die größte Verwunderung und in
ein furchtvolles Erstaunen gesetzt wurden. [...] Hr. Hamilton, [...], versichert,
daß nach seinem Urtheile diese fürchterliche Feuersäule wenigstens dreymal
so hoch wie der Vesuv, welcher doch, wie bekannt, 3.700 Fuß über der
Meeresfläche perpendikulär emporraget, gerade in die Höhe gestiegen sey.
Beytrag zur Naturgeschichte der Hottentotten. Nach Herrn Sparrmann, in: GothMag,
Bd. 4, S. 25-32.
/£{Doh-110,04} /
S. 26: Man hat sonst geglaubt, daß die Hottentotten ihre Knaben ums zehnte Jahr
eines Theils ihrer Geschlechtsglieder beraubten, und daß die Natur das weibliche
Geschlecht mit einer fleischernen Schürze vor ihrer Schaam versehen hätte;
allein beydes ist ohne Grund.
S. 30: Alle diese Schürzen sind ebenso eingeschmiert, als der Körper selbst.
Die innwendige scheint den ehrlichen Tachard irre geführt zu haben, denn dieser hat
bekanntlich die Fabel von natürlich geschürzten Hottentottinen zuerst
erzählt.
Einige Nachrichten von den Termiten oder sogenannten weissen Ameisen in Afrika und
andern heißen Erdstrichen (s. 4. B. 1. St. S. 46) / Ein Auszug aus Hrn.
Smeathman's Schreiben an den Ritter Banks. In den philos. Transact. LXXI. B.
1r. Th., in: GothMag, Bd. 4, 3. St., S. 19-28.
/£{Doh-165,09}
S. 19f. [Erster Satz]: Das Termes-Geschlecht, oder die von vielen Reisenden so
genannten weißen Ameisen, ist vielleicht / in Rücksicht seiner Klugheit, Macht
und häuslichen Einrichtung, eines des[!] bewunderungswürdigsten Geschöpfe
im ganzen Tierreich, und gewiß unter dem bis itzt bekannten das einzige in seiner
Art.
Datum: November 2015 / Juni 2018