Knopf:UB Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen
(Hannover 1759-1762), 4 Teile
[HanBey]
Knopf

Exemplar: Bielefeld UB: digital.


  1. (1759)

    Schlözer, A. L. (71. Stück / 3. September), Sp. 1129-1136: Zuverläßige Probe des Balsams von Mecka nebst andern dahin gehörigen Nachrichten. (Aus Hasselquists schwed. Reisebeschr. von Palästina S. 528-532 übersetzt.):
    /£{Hes-155,01} /

  2. (1760)

    --

  3. (1761)

    --

  4. (1762)

    Hartmann, Johann Friedrich (7. Stück / 22. Januar), Sp. 97-108: Beantwortung des im 104. Stücke der hannoverschen Beyträge im Jahre 1761 gegebenen 2ten, 3ten und 4ten Aufgabe betreffend, das Steigen und Leuchten des Quecksilbers in einer gläsernen Röhre durch das Reiben mit einem Magneten, nebst deren Ursachen und Anwendungen, sowol in der Theorie von den Barometern überhaupt, und von deren Leuchten, als auch in der Theorie von den Nordscheinen,
    S. 108:
    /£{Hes-068,13}
    Es bleibt also vorerst an der Richtigkeit wegen der Erscheinung des Nordlichts bey der sehr artigen Erklärung unter andern des Herrn Professors Paul Frisii, Lehrer der Ethik und Mathaphysik[!] zu Pisa, und Mitgliedes der Kayserlichen Petersburgischen Akademie, welche er in seiner Schrift de existentia et motu Aetheris, seu de Theoria Electricitatis ignis et lucis 1755. gegeben, wo selbst er die Erscheinungen des Nordlichts folgendergestalt erkläret, wenn er sagt: ›daß sich die Dünste in der Luft mit ihr nach den Gegenden erheben, denen Sonne oder Mond im Scheitel stehen, wie das Meer. Diese Dünste flößen, wenn diese Weltkörper ihre Stelle veränderten, vom Aequator nach den Polen zurücke, woselbst sie wieder auf andere Dünste stießen. Und hätten diese sich also in ihren verschiedenen Erhöhungen verschiedentlich voll Aether gesogen, und also verschiedene Grade der electrischen Kraft erlangt, so stelleten sie solchergestalt die Erscheinungen des Nordlichts dar.‹

    Köhler, J. T. (52. und 53. Stück / 28. Juni und 2. Juli), Sp. 817-848: Kurze Beschreibung der von der Großbritannischen Seemacht in America ohnlängst eroberten Inseln Grenada, St. Vincent und St. Lucia.
    /£{Hes-251,26} / /£{He8°-58,15}


Datum: 28.09.2016 /13.11.2020