/@ Adam
/Erl.: Biblische Gestalt: der erste Mensch.]
//Hes, p.: 076, 088, 220.//
/@ Ahriman
/Erl.: Gott des Bösen in der Altpersischen Religion.]
//Hes, p.: 203.//
/@ Alexander, der Große (356-323 v. Chr.)
/Erl.: Mazedonischer König und Welteneroberer.]
//Hes, p.: 017, 198.//
/@ Anquetil-Duperron, Abraham Hyacinthe (1731-1805)
/Erl.: Französischer Orientalist; Aufenthalt in Indien (Pondichéry, ..., Surate): August
1755 bis März 1761.]
//Hes, p.: 200.//
/@ Anson, George (1697-1762)
/Erl.: Britischer Admiral, Erdumsegelung 1740-1746.]
//Hes, p.: 216.//
/@ Aristoteles, aus Stageira (384-322 v. Chr.)
/Erl.: Griechischer Philosoph.]
//Hes, p.: 017, 020.//
/@ August II, König von Polen [Der Starke] (1670-1733)
/Erl.: Ab 1694 unter dem Namen 'Friedrich August I' Kurfürst von Sachsen, wird 1697
zum König von Polen gewählt.]
//Hes, p.: 176.//
/@ Aurengzeb [Aurangzeb] (1618-1707)
/Erl.: Großmogul (Kaiser) von Indien, Thronbesteigung: 1658.]
//Hes, p.: 198.//
/@ Avicenna [Ibn Sina] (0980-1037)
/Erl.: Arabischer Arzt und Philosoph.]
//Hes, p.: 206.//
/@ Bacchus
/Erl.: Griechisch-Römische Gottheit.]
//Hes, p.: 074.//
/@ Bernoulli, Daniel (1700-1782)
/Erl.: Gilt als Entdecker der Prinzipien der Hydrodynamik; Sohn des Johann Bernoulli
(Mathematiker in Groningen), Neffe von Jacob Bernoulli; 1725 Prof. für Naturwissenschaften
an der Akademie in St. Petersburg, wo er mit Leonard Euler zusammenarbeitet;
1733 verläßt er St. Petersburg; anschließend Prof. in Basel, ab 1750 Lehrstuhl für
Physik.]
//Hes, p.: 030.//
/@ Bilfinger, Georg Bernhard (1693-1750)
/Erl.: Deutscher Philosoph; Vertreter der sog. Leibniz-Wolffianischen Philosophie; 1715
Repetent am Tübinger Stift; 1725-1730 Mitglied und Prof. der Akademie der Wissenschaften
in St. Petersburg; 1731-35 Prof. der Mathematik in Tübingen; verschiedene
politische und kirchliche Ämter.]
//Hes, p.: 089.//
/@ Bonnet, Charles (1720-1793)
/Erl.: In Genf geborener und lebender Naturforscher.]
//Hes, p.: 122, 137 [<= Linné], 149.//
/@ Bourguet, Louis (1678-1742)
/Erl.: Prof. für Philosophie und Mathematik im preußischen Neuchâtel.]
//Hes, p.: 030.//
/@ Brack [Brak] (16??-)
/Erl.: Nicht weiter ermittelter Herrscher in Westafrika; erwähnt in: AHR, Bd. 2, S. 331 /
AHR, Bd. 3, S. 173.]
//Hes, p.: 222.//
/@ Brama
/Erl.: Begriff der indischen Religion: Zauberspruch, Priester; Gottheit: Erschaffer der
Welt.]
//Hes, p.: 200(3).//
/@ Braw, Hans (150?-15??)
/Erl.: Großgewachsener Mann in Tirol des 16ten Jahrhunderts; vgl. Keyßler 1751, S.
36.]
//Hes, p.: 089*.//
/@ Buddha (563 - 483 v. Chr. [?])
/Erl.: Der 'Erwachte' oder 'Erleuchtete'; Siddhartha Gautama, in Nepal geborener
Begründer einer nach ihm benannten Religion; wird auch unter anderen Namen
angesprochen: => Fo / => Sommona Cadom.]
//Hes, p.: 193, 203', 215*, 220.//
/@ Buffon, Georges-Louis LeClerc [Comte de] (1707-1788)
/Erl.: Französischer Naturforscher, Direktor des Königl. Gartens in Paris.]
//Hes, p.: 009, 030, 079.//
/@ Burnet, Thomas (1635-1715)
/Erl.: Britischer Theologe.]
//Hes, p.: 022, 079.//
/@ Caesar, Caius Iulius (100-44 v. Chr.)
/Erl.: Römischer Feldherr und Diktator.]
//Hes, p.: 055, 069, 240.//
/@ Cambyses II [Kambyses] (558[?] - 522 v. Chr.)
/Erl.: Sohn von Cyrus dem Großen; Persischer Großkönig; unterwarf in der Schlacht
bei
Pelusion (525 v. Chr.) Ägypten; seine 50.000 Mann starke Armee soll (nach Herodot)
523 in der Wüste verschwunden sein.]
//Hes, p.: 028.//
/@ Carl V (1500-1558)
/Erl.: Römisch-deutscher Kaiser (1519-1556); ab 1516 als Carlos I von Spanien.]
//Hes, p.: 024, 063 [=> Charles VIII], 252.//
/@ Cato, Marcus Porcius (234 - 149 v. Chr.)
/Erl.: Genannt Cato der Ältere, oder Cato der Censor; römischer Schriftsteller, Feldherr
und Politiker; 184 wurde er auf Zeit zum Zensor gewählt.]
//Hes, p.: 238.//
/@ Celsius, Anders (1701-1744)
/Erl.: Schwedischer Naturwissenschaftler; nach ihm ist die in Europa weitgehend
übliche Thermometerskala benannt.]
//Hes, p.: 073(3).//
/@ César, Francisco (15??-1538)
/Erl.: Spanischer Hauptmann und Eroberer in Südamerika; auf ihn weist die legendäre
Vorstellung einer im Inneren Südamerikas gelegenen 'Stadt der Cesaren' zurück.]
//Hes, p.: 024* / 252*.//
/@ Charles VIII, Roi de France (1470-1498)
/Erl.: Französischer König ab 1483, unternahm 1494/95 eine Feldzug nach Neapel.
Eventuell bei Hesse p. 63 verwechselt mit dem römisch-deutschen Kaiser, Carl V.]
//Hes, p.: 063.//
/@ Chinafahrer (1???)
/Erl.: Nicht ermittelt: W-St / Juli 2007.]
//Hes, p.: 010.//
/@ Chinchon, Gräfin von (16??-16??)
/Erl.: Ana de Osorio, Ehefrau des spanischen Vizekönigs (1629-1639) in Lima, angeblich
Erkrankung an der noch nicht so genannten 'Malaria' 1638; Kur durch den spanischen
Jesuiten Juan de Vega mit 'Chinarinde'. Die Bezeichnung geht zurück auf die
Quechua-Sprache 'kina-kina' - Rinde der Rinden; Linné (1742) nannte die gesamte
zugehörige Pflanzenfamilie 'Cinchona'. 'Chinchon' ist der Name einer Ortschaft in Zentralspanien.]
//Hes,
p.: 156.//
/@ Colb, Peter [Colbe, Kolb] (1675-1726)
/Erl.: Kehrt 1712 von einem mehrjährigen Aufenthalt in Südafrika nach Europa zurück;
1718 Rektor in Neustadt an der Aisch.]
//Hes, p.: 120, 227.//
/@ Colbert, Jean-Baptiste (1619-1683)
/Erl.: Französischer Politiker.]
//Hes, p.: 053.//
/@ Colòn, Christòbal [Columbus, Christoph] (1436-1506 [?])
/Erl.: Gilt als Entdecker Amerikas.]
//Hes, p.: 018.//
/@ Confucius [Kung-futse] (551-479 v. Chr.)
/Erl.: Chinesischer Philosoph.]
//Hes, p.: 191(2).//
/@ Damel (16??-)
/Erl.: Afrikanischer Herrscher; erwähnt in AHR, Bd. 3, S. 173. - Evtl. kein Eigennamne,
sondern ein 'Titel'.]
//Hes, p.: 222.//
/@ Dampier, William (1651-1715)
/Erl.: Britischer Seemann, Abenteurer und Schriftsteller; nach ihm die Dampier-Straße
nordöstlich von Neu-Guinea, Neu-Britannien gegenüber.]
//Hes, p.: 007.//
/@ Descartes, René [Cartesius] (1596-1650)
/Erl.: Französischer Philosoph und Mathematiker.]
//Hes, p.: 040, 047.//
/@ Euklid (4./3. Jhd. v. Chr.)
/Erl.: Griechischer Mathematiker.]
//Hes, p.: 191.//
/@ Felipe II (1527-1598)
/Erl.: Spanischer König ab 1556, König von Portugal seit 1580.]
//Hes, p.: 215.//
/@ Feuilée, Louis [Feuillee] (1660-1732)
/Erl.: Französischer Geograph und Botaniker, Korrespondierendes Mitglied der Pariser
Académie Royale des Sciences ab 1699; u. a. zwei Reisen nach Südamerika; seine
letzte Reise (1724) führt ihn auf die Canarischen Inseln.]
//Hes, p.: 030.//
/@ Fo [Foh]
/Erl.: Siehe: Buddha.]
//Hes, p.: 193(5), 203, 215, 220.//
/@ François I, Roi de France (1494-1547)
/Erl.: Aus dem Haus Valois-Angoulême; Thronbesteigung am 1. Januar 1515; soll (vgl.
Zedler, Bd. 9, Sp. 1629f.; Adam 2001, S. 62ff.) an 'Syphilis' gestorben sein.]
//Hes, p.: 063.//
/@ Friedrich I [Haus Aragon] (1452-1504)
/Erl.: König von Neapel: 1496-1501; zugleich Friedrich IV von Aragon.]
//Hes, p.: 008.//
/@ Friedrich Wilhelm (1620-1688)
/Erl.: 1640-1688 Herzog in Preußen, Brandenburgischer Kurfürst; genannt 'der Große
Kurfürst'.]
//Hes, p.: 224.//
/@ Frisch, Johann Leonhard (1666-1743)
/Erl.: Deutscher Naturforscher, Pädagoge und Philologe; 1706 Mitglied der Berliner
AdW; zuletzt Rektor des Gymnasiums zum Grauen Kloster.]
//Hes, p.: 148 [<= Gleditsch].//
/@ Galen [Galenus] (129-199 n. Chr.)
/Erl.: In Pergamon geborener Arzt; geht ca. 161 nach Rom, Leibarzt des Kaisers Marc
Aurel; veröffentlicht zahlreiche medizinische Werke.]
//Hes, p.: 063, 206(2).//
/@ Gleditsch, Johann Gottlieb (1714-1786)
/Erl.: Botaniker, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften.]
//Hes, p.: 148 [=> Frisch, Vater].//
/@ Gruner, Gottlieb Siegmund (1717-1778)
/Erl.: Schweizer Jurist und Naturforscher.]
//Hes, p.: 030, 034.//
/@ Gustav II, Adolph (1594-1632)
/Erl.: Aus dem Hause Wasa, König von Schweden: 1611-1632; greift 1630 auf Seiten
der Protestanten in den 30jährigen Krieg ein.]
//Hes, p.: 093.//
/@ Hagar
/Erl.: Biblisch-Islamische Gestalt: Nebenfrau Abrahams und Mutter des Ismael.]
//Hes, p.: 208.//
/@ Halley, Edmond (1656-1742)
/Erl.: Englischer Mathematiker, Astronom und Naturforscher.]
//Hes, p.: 047, 048.//
/@ Hanuman
/Erl.: Im Hinduismus: Gottheit, General der Affen und treuer Diener des Gottes Rama.]
//Hes, p.: 200.//
/@ Harrison, John (1693-1776)
/Erl.: In Yorkshire (England) geborener Uhrmacher, Erfinder des Chronometer; erfüllt
1759 mit seiner Uhr Nr. 4 die 1714 von der britischen Regierung gesetzten Bedingungen
für ein Verfahren zur sicheren und schnellen Feststellung eines Längengrades;
der gesuchten zweiten Größe zur Bestimmung einer Position auf der Oberfläche der
Erde.]
//Hes, p.: 081.//
/@ Hasselquist, Friedrich (1722-1752)
/Erl.: Schwedischer Mediziner und Forschungsreisender; Schüler des Carl von Linné.]
//Hes, p.: 141 [=> Kalm].//
/@ Herodes (73-4 Chr.)
/Erl.: Biblischer König zur Zeit Christi Geburt; vermutlich verwechselt mit Herodot.]
//Hes, p.: 056.//
/@ Herodot, aus Halikarnassos (484-425 v. Chr. ?)
/Erl.: Griechischer Historiker.]
//Hes, p.: 050, 056 [!].//
/@ Hippokrates (460-377 [?] v. Chr.)
/Erl.: Griechischer Arzt.]
//Hes, p.: 063.//
/@ Homann, Johann Baptist (1663-1724)
/Erl.: Kartograph, Begründer eines Verlages für Landkarten in Nürnberg (1702).]
//Hes, p.: 019.//
/@ Horaz [Quintus Horatius Flaccus] (65-8 v. Chr.)
/Erl.: Römischer Dichter.]
//Hes, p.: 069.//
/@ Huet, Pierre Daniel (1630-1721)
/Erl.: Französischer Gelehrter, ab 1674 Mitglied der Académie française.]
//Hes, p.: 134*.//
/@ Hume, David (1711-1776)
/Erl.: Schottischer Philosoph und Historiker.]
//Hes, p.: 092.//
/@ Irving [Irwin] (1???-)
/Erl.: Britischer Wundarzt; Erfinder eines Verfahrens zur Gewinnung von Trinkwasser
aus Seewasser; nach 'Deutsche Schriften der Königl. Societät der Wissenschaften zu
Göttingen', Bd. 1 (Göttingen 1771), S. 202f.]
//Hes, p.: 081*.//
/@ Jesus aus Nazareth [Christus]
/Erl.: Biblische Gestalt: Begründer des Christentums.]
//Hes, p.: 206, 239.//
/@ Jonas [Jona]
/Erl.: Biblische Gestalt: Prophet des Alten Testaments.]
//Hes, p.: 127.//
/@ Juan y Santacilia, Jorge (1713-1773)
/Erl.: Spanischer Seefahrer und Mathematiker.]
//Hes, p.: 094.//
/@ Kähler, Mårten [Martin] (1727-1773)
/Erl.: Schwedischer Mediziner, Respondent bei Linné 1747: De crystallorum generatione
(Uppsala).]
//Hes, p.: 138*.//
/@ Kalm, Pehr [Peter] (1716-1779)
/Erl.: Schüler des Carl von Linné, schwedischer Forschungsreisender in Nord- und Osteuropa
und Nordamerika.]
//Hes, p.: 141 [<= Hasselquist].//
/@ Kangxi [Kanchin] (1654-1722)
/Erl.: K'ang-hsi "Mächtiger Lichterglanz" (Kaiser von China: ab 1661) /
Qing-Dynastie.]
//Hes, p.: 188.//
/@ Keyßler, Johann Georg (1693-1743 [?])
/Erl.: Deutscher Reiseschriftsteller.]
//Hes, p.: 159, 177.//
/@ Kircher, Athanasius (1602-1680)
/Erl.: Jesuit, Mathematiker, Physiker, Polyhistor.]
//Hes, p.: 020.//
/@ König, Portugal (17??-)
/Erl.: Nicht sicher identifiziert, zur Zeit angeblicher Diamantenfunde in Brasilien; vgl.
'Hesse', p. 175; vermutlich José I (1714-1777; Regent ab: 1750).]
//Hes, p.: 243*.//
/@ König, Spanischer (16??-)
/Erl.: Nicht ermittelt; evtl. zu identifizieren als Felippe V (1683-1746).]
//Hes, p.: 169.//
/@ Kuehn, Heinrich [Kühn] (1690-1769)
/Erl.: Mathematiker; Mitstifter der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig; geb. in
Königsberg 19. November 1690; Studium in Königsberg (Matrikel: 24. Sept. 1707,
erneuert: 26. Febr. 1718) und Halle; ab 1733 Prof. für Mathematik am Danziger
akademischen Gymnasium; auswärtiges Mitglied der St. Petersburger Akademie der
Wissenschaften; gest. 8. Oktober 1769 in Danzig.]
//Hes, p.: 050.//
/@ La Condamine, Charles Marie de (1701-1774)
/Erl.: Französischer Naturforscher, Teilnehmer an einer Südamerika-Expedition
1735-1745.]
//Hes, p.: 141.//
/@ Langhans, Daniel (1728-1813)
/Erl.: Praktischer Arzt in Bern, Schüler von Albrecht von Haller.]
//Hes, p.: 035(2).//
/@ Le Clerc, Jean (1657-1736)
/Erl.: In Genf geborener Philologe und Theologe; lehrt ab 1683 in Amsterdam; Herausgeber
verschiedener Zeitschriften u. a. 'Bibliothèque Choisie' (1703-1713).]
//Hes, p.: 159.//
/@ Leibniz, Gottfried Wilhelm Baron von (1646-1716)
/Erl.: Deutscher Philosoph, Rechtsgelehrter und Historiker.]
//Hes, p.: 040.//
/@ Linné, Carl von [Linnaeus] (1707-1778)
/Erl.: Schwedischer Naturforscher, auf ihn geht die bis heute in Botanik und Zoologie
angewendete binomiale Nomenklatur zurück; 1761 geadelt.]
//Hes, p.: 075, 079, 135, 137 [=> Bonnet].//
/@ Louis XV, Roi de France (1710-1774)
/Erl.: Regent: 1723-1774.]
//Hes, p.: 004*.//
/@ Lucas, Paul (1664-1737)
/Erl.: Französischer Reisender und Archaeologe.]
//Hes, p.: 154.//
/@ Ludolf, Hiob [Leutholf] (1624-1704)
/Erl.: Deutscher Polyhistor und Philologe. Gilt als einer der Begründer des Studiums der
äthiopischen Sprache und Literatur.]
//Hes, p.: 140.//
/@ Lulofs, Johan [Lulof, Johann] (1711-1768)
/Erl.: Holländischer Astronom in Leiden; Autor des für den ersten Teil des frühen Konzeptes
der Vorlesung (Hol p. 5-113) herangezogenen Lehrbuches; ab 1736 auswärtiges
Mitglied der Berliner AdW.]
//Hes, p.: 075.//
/@ Luther, Martin (1483-1546)
/Erl.: Augustinermönch, seine öffentlichen 'Thesen' veranlassen die Reformation der
christlichen Kirchen in Europa.]
//Hes, p.: 138.//
/@ Mairan, Jean Jacques d'Ortous de [Dortous] (1678-1771)
/Erl.: Französischer Physiker und Mathematiker.]
//Hes, p.: 040(2).//
/@ Manfredi, Eustachio (1674-1739)
/Erl.: Italiener, erster Astronom der 1711 in Bologna gestifteten Akademie der Wissenschaften.]
//Hes,
p.: 074(2).//
/@ Mann, Stachelmann (17??-)
/Erl.: Nicht namentlich ermittelte, männliche Person im England des 18ten Jahrunderts
mit auffälligen Veränderungen der Haut; vgl. Zimmermann 1778, I, 103f. mit Hinweisen
auf zeitgenössische Literatur.]
//Hes, p.: 089*.//
/@ Margarethe I (1353-1412)
/Erl.: Seit 1375 Herrscherin von Dänemark, seit 1380 Königin von Norwegen und ab
1389 schwedische Regentin.]
//Hes, p.: 025.//
/@ Maria Theresia [Haus Habsburg] (1717-1780)
/Erl.: Regierende Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn; als Gemahlin
von Franz I. Stephan ab 1745 'Kaiserin' des Römisch-Deutschen Reiches.]
//Hes, p.: 170*.//
/@ Mariotte, Edme [Signeur de Chazeuil] (1620?-1684)
/Erl.: Französischer Physiker; nach ihm das Boyle-Mariotte'sche Gesetz über einen
Zusammenhang zwischen Gasdruck und Volumen.]
//Hes, p.: 030, 031.//
/@ Marsigli, Luigi Fernando [Marsilli] (1658-1730)
/Erl.: Italienischer Militär, Geograph und Naturhistoriker aus Bologna; 1715 Mitglied der
Französischen Akademie der Wissenschaften; 1722 Mitglied der Londoner Royal
Society.]
//Hes, p.: 007, 014.//
/@ Maximilian I (1459-1519)
/Erl.: Römisch-Deutscher Kaiser: 1493-1519.]
//Hes, p.: 089.//
/@ Merian, Maria Sybilla (1647-1717)
/Erl.: Blumen- und Insektenmalerin, Kupferstecherin; lebt 1699-1701 in Surinam
(Guyana).]
//Hes, p.: 254.//
/@ Michaelis, Johann David (1717-1791)
/Erl.: Orientalist, Prof. in Göttingen.]
//Hes, p.: 132.//
/@ Mohammed [Muhammad]: Der Gepriesene (0570[?]-0632)
/Erl.: Begründer des Islam.]
//Hes, p.: 105, 208, 209, 230.//
/@ Montesquieu, Charles de Sécondat [Baron de la Brède et de] (1689-1755)
/Erl.: Französischer Philosoph und Schriftsteller.]
//Hes, p.: 092, 184.//
/@ Nadîr Schah (1688-1747)
/Erl.: Aus der Provinz Chorasan stammender Militärherrscher; vertreibt 1730 die Afghanen
aus Isfahan; Schah von Persien: 1736-1747; 1739 Eroberung und Plünderung des
indischen Delhi; gewaltsamer Tod im Juli 1747.]
//Hes, p.: 198, 206.//
/@ Newton, Isaac Sir (1642-1727)
/Erl.: Britischer Mathematiker und Physiker.]
//Hes, p.: 017, 078.//
/@ Noah
/Erl.: Biblische Gestalt; Erbauer eines 'Arche' genannten Schiffs, das Menschen und
Tieren half, die 'Sündflut' zu überleben.]
//Hes, p.: 079.//
/@ Orléans, Duc d'; Philippe II (1674-1723)
/Erl.: Regent von Frankreich: 1715-1723.]
//Hes, p.: 176*.//
/@ Ormazd [Ohrmazd, Ahura Mazda]
/Erl.: Altpersischer Gott des Guten.]
//Hes, p.: 203.//
/@ Papst, Gregor III (06??-0741)
/Erl.: Papst von 731-741; verbietet im Jahr 732 der gesamten Christenheit den Verzehr
von Pferdefleisch.]
//Hes, p.: 104.//
/@ Paradia (--)
/Erl.: Ein nicht weiter ermittelter, bei Lulofs § 264 genannter 'persianischer Schriftsteller'.]
//Hes, p.: 020.//
/@ Penn, William (1644-1718)
/Erl.: Sohn des britischen Admirals Sir William Penn (1621-1670); der jüngere Penn gilt
als Gründer des Nordamerikanischen Staates 'Pennsylvania'.]
//Hes, p.: 096.//
/@ Pesce, Nicolas (14??- [Ende des 15. Jhds])
/Erl.: Legendärer Taucher in Italien zur Zeit 'Friedrich I'; die Erzählung
findet sich z. B. bei Happel (1990, S. 32f.); sie liefert noch 1797 für
Friedrich Schiller's Ballade 'Der Taucher' die Vorlage.]
//Hes, p.: 008.//
/@ Peter I, Zar (1672-1725)
/Erl.: Russischer Zar: 1682-1725, genannt 'der Große'.]
//Hes, p.: 053.//
/@ Phaulkon, Constantin [Phalkon, Faulkon] (1648[?]-1688)
/Erl.: Auch 'Monsieur Constance'; in Griechenland geboren, in England erzogen, wird zu
Beginn der 1680er Jahre Berater des Königs von Siam.]
//Hes, p.: 196.//
/@ Pitt, Thomas (1653-1726)
/Erl.: Kaufmann der britischen ostindischen Kompanie.]
//Hes, p.: 176(2).//
/@ Pontoppidan, Eric (1698-1764)
/Erl.: Norweger, Prof. der Theologie in Kopenhagen.]
//Hes, p.: 129, 130(2), 131, 132.//
/@ Rama [Raman]
/Erl.: Gottheit des Hinduismus: die 7te Inkarnation des Vishnu.]
//Hes, p.: 202(2).//
/@ Scheuchzer, Johann Jakob (1672-1733)
/Erl.: Mediziner und Naturforscher in Zürich (Schweiz).]
//Hes, p.: 030.//
/@ Shiva [Ruren]
/Erl.: Einer der Hauptgötter der Indischen Mythologie: Gott der Zerstörung und Heilsbringer.]
//Hes,
p.: 200(3).//
/@ Shuja ud Daula [Shuja ud Dowla] (1732-1775)
/Erl.: Ab 1753 Regent (Nabob, Nawab) der Provinz Oudh (Avadh) im nördlichen
Indien.]
//Hes, p.: 199.//
/@ Steller, Georg Wilhelm [Stöller] (1709-1746)
/Erl.: Deutsch-Russischer Mediziner, ab 1737 Teilnehmer an der zweiten russischen
Kamtschatka-Expedition (1732-1743).]
//Hes, p.: 109*.//
/@ Sulzer, Johann Georg (1720-1779)
/Erl.: Geboren in Winterthur, kommt 1747 nach Berlin, Prof. für Mathematik am Joachimsthalschen
Gymnasium; 1763 Prof. an der Ritterakademie und Mitglied der Berliner
AdW; entwirft 1773 einen Plan für die 'Academia Petrina' in Mitau; am 27. Febr. 1779
stirbt er in Berlin.]
//Hes, p.: 030.//
/@ Theoderich, der Große [Theodoricus] (0451-0526)
/Erl.: König der Ostgoten: 474-526; ab 497 'Flavius Theodoricus rex'; er wird gleichgesetzt
mit 'Dietrich von Bern' [Verona] in der Nibelungensage; sein Grabmal 'St. Maria
Rotonda' in Ravenna. Die Manuskripte schreiben den Namen stets unrichtig: Theodosius.]
//Hes,
p.: 074.//
/@ Titus (39-81 n. Chr.)
/Erl.: Römischer Kaiser: 79-81.]
//Hes, p.: 042.//
/@ Torricelli, Evangelista (1608-1647)
/Erl.: Nachfolger von Galilei als Prof. der Mathematik in Pisa, Erfinder des Quecksilberbarometers
1643.]
//Hes, p.: 029.//
/@ Trembley, Abraham (1710-1784)
/Erl.: Schweizer Naturforscher, ab 1760 Direktor der Stadtbibliothek in Genf, Mitglied der
Royal Society (London) und Korrespondent der Pariser Akademie der Wissenschaften.]
//Hes, p.: 137.//
/@ Valvasor, Johann Weikhard (1641-1693)
/Erl.: Aus dem Herzogtum Krain stammender Topograph und Historiker.]
//Hes, p.: 036*.//
/@ Varen, Bernhard [Varenius] (1622-1650)
/Erl.: Lebt als Arzt in Amsterdam; geboren in Uelzen, nach einer Gymnasialzeit in Hamburg
studiert er kurzzeitig auch in Königsberg (Matrikel: 4. Juli 1643), ehe er in Leiden
ein Studium der Medizin fortsetzt, das er 1649 mit einer Promotion abschließt. Gilt mit
seiner 'Geographia generalis' (1650) als einer der Begründer der neuzeitlich-modernen
Geographie.]
//Hes, p.: 043.//
/@ Vitruvius (88-26 v. Chr.)
/Erl.: Römischer Baumeister und Ingenieur, Verfasser von 'de architectura'.]
//Hes, p.: 160.//
/@ Voltaire, François Marie Arouet de (1694-1778)
/Erl.: Französischer Schriftsteller.]
//Hes, p.: 090.//
/@ Whiston, William (1667-1752)
/Erl.: Britischer Mathematiker und Physiker; verläßt 1710 die Universität Cambridge
und
wendet sich religiösen Themen zu.]
//Hes, p.: 079.//
/@ Winckelmann, Johann Joachim (1718-1768)
/Erl.: Deutscher Kunsthistoriker, Begründer der klassischen Archäologie; geht 1754
nach Rom; wird 1768 in Triest ermordet.]
//Hes, p.: 074, 134.//
/@ Wischnu [Vishnu]
/Erl.: Göttliche Gestalt der indischen Mythologie: Erhalter und Schützer der Welt.]
//Hes, p.: 200(3), 202.//
/@ Witsen, Nicolaas (1641-1717)
/Erl.: Bürgermeister von Amsterdam, Mitglied im Direktorium der VOC, Reisen im nördlichen
Osteuropa.]
//Hes, p.: 157.//
/@ Wolff, Christian (1679-1754)
/Erl.: Deutscher Philosoph und Mathematiker in Halle und Marburg/Lahn; bei Hesse und
Kaehler liegt eine vermutlich durch Abschrift entstandene Verwechslung mit Varenius
vor.]
//Hes, p.: 049, 050 [=> Varenius].//
/@ Woodward, John (1665-1728)
/Erl.: Englischer Geologe und Physiker.]
//Hes, p.: 079.//
/@ Zarathustra [Zoroaster, Zerduscht] (7. Jhdt. v. Chr.)
/Erl.: Persischer Religionsgründer (Parsismus); es wird auch die Meinung von einer
weiter zurückliegenden Lebenszeit vertreten.]
//Hes, p.: 203(4).//
/@ Zenobia, Iulia Aurelia [Septimia] (3. Jhdt. n. Chr.)
/Erl.: Königin von Palmyra: 267-272[?]; ihr Heer unterliegt den Truppen des Kaisers
Aurelianus in einer Schlacht bei Antiochia (272); die antiken Quellen divergieren im
Bezug auf ihr weiteres Leben.]
//Hes, p.: 028.//
Datum: 07.09.2018 / 06.11.2018 / finis