/@ Abraham
/Erl.: Biblisch-Islamische Gestalt: Vater von Ismael und Isaak.]
//Mes, p.: 064, 341//.

/@ Achmet, Abdallah Bassa von Suez (1???)
/Erl.: Nicht ermittelt.]
//Mes, p.: 049*//.

/@ Adam
/Erl.: Biblische Gestalt: der erste Mensch.]
//Mes, p.: 118, 199(2), 200, 347//.

/@ Adanson, Michel (1727-1806)
/Erl.: Französischer Naturforscher und Senegal-Reisender (1749-1753).]
//Mes, p.: 303//.

/@ Agatha von Catania [Heilige] (0225-0250)
/Erl.: Christliche Märtyrerin; Gedenktag ist der 5. Februar; Schutzpatronin der Stadt Catania.]
//Mes, p.: 096//.

/@ Ahriman
/Erl.: Gott des Bösen in der Altpersischen Religion.]
//Mes, p.: 338//.

/@ Ali ibn Abu Talib (0602-0661)
/Erl.: Gestalt des Islam: Vetter Mohammeds, verheiratet mit dessen Tochter Fatima; der vierte Kalif: 656-661. Berufungsinstanz der schiitischen Glaubensrichtung.]
//Mes, p.: 340//.

/@ al-Mamun, Abdallah (0786-0833)
/Erl.: Zu den Abbasiden gehörender orientalischer Herrscher: 813-833; lies 820 einen Zugang in die Cheops-Pyramide herstellen.]
//Mes, p.: 065*, 352*//.

/@ Appius, Claudius Caecus (4. Jhdt. v. Chr.)
/Erl.: Römischer Zensor; beginnt (312 v. Chr.) mit dem Bau der nach ihm benannten ›via appia‹, die von Rom nach Süden (Richtung Capua) führt.]
//Mes, p.: 171//.

/@ Atahualpa (1502-1533)
/Erl.: Der letzte Inka-Herrscher; wird unter dem spanischen Eroberer Pizzaro erdrosselt.]
//Mes, p.: 067*//.

/@ Autor, spanischer (17??)
/Erl.: Nicht ermittelt.]
//Mes, p.: 102//.

/@ Banks, Joseph Sir (1743-1820)
/Erl.: Langjähriger Präsident (1778ff.) der Royal Society (London); Teilnehmer der ersten Cook-Reise (1768-1771).]
//Mes, p.: 177//.

/@ Barbarossa [Khair ad-Din; Hayreddin] (1474[?]-1546)
/Erl.: Griechisch-türkischer Korsar und türkischer Großadmiral unter Sultan Süleyman I (1495[?]-1566); Bey (Statthalter) von Algier: 1518-1546); Gegenspieler des Genueser Flottenkommandanten Andrea Doria (1466-1560).]
//Mes, p.: 354*//.

/@ Barthélemy, Jean-Jacques (1716-1795)
/Erl.: Französischer Gelehrter (Numismatiker), Verfasser der ›Reise des jungen Anacharsis durch Griechenland‹ (Französisch 1756-1788, deutsche Üb. 1789-1793).]
//Mes, p.: 066//.

/@ Bernoulli, Daniel (1700-1782)
/Erl.: Gilt als Entdecker der Prinzipien der Hydrodynamik; Sohn des Johann Bernoulli (Mathematiker in Groningen), Neffe von Jacob Bernoulli; 1725 Prof. für Naturwissenschaften an der Akademie in St. Petersburg, wo er mit Leonard Euler zusammenarbeitet; 1733 verläßt er St. Petersburg; anschließend Prof. in Basel, ab 1750 Lehrstuhl für Physik.]
//Mes, p.: 087//.

/@ Boerhaave, Hermann (1668-1738)
/Erl.: Ab 1709 Prof. für Medizin in Leyden (Niederlande).]
//Mes, p.: 107//.

/@ Brama
/Erl.: Begriff der indischen Religion: Zauberspruch, Priester; Gottheit: Erschaffer der Welt.]
//Mes, p.: 333//.

/@ Bring, Sven [Lagerbring] (1707-1787)
/Erl.: Prof. für Geschichte in Lund (Schweden); evtl. verwechselt mit Browallius.]
//Mes, p: 166[?]//.

/@ Browallius, Johann [Browalt] (1707-1755)
/Erl.: Professor für Physik an der schwedischen Universität in Abo; ebendaselbst Bischof; evtl. verwechselt mit Sven Bring.]
//Mes, p.: 166[?]}//.

/@ Buache, Philippe (1700-1773)
/Erl.: Französischer Geograph und Kartograph; Schwiegersohn von Guillaume Deslisle.]
//Mes, p.: 072//.

/@ Büttner, Christian Wilhelm (1716-1801)
/Erl.: Naturforscher in Göttingen und Jena; Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften.]
//Mes, p.: 066//.

/@ Buffon, Georges-Louis LeClerc [Comte de] (1707-1788)
/Erl.: Französischer Naturforscher, Direktor des Königl. Gartens in Paris.]
//Mes, p.: 161, 188//.

/@ Caesar, Caius Iulius (100-44 v. Chr.)
/Erl.: Römischer Feldherr und Diktator.]
//Mes, p.: 156//.

/@ Carl V (1500-1558)
/Erl.: Römisch-deutscher Kaiser (1519-1556); ab 1516 als Carlos I von Spanien.]
//Mes, p.: 354//.

/@ Celsius, Anders (1701-1744)
/Erl.: Schwedischer Naturwissenschaftler; nach ihm ist die in Europa weitgehend übliche Thermometerskala benannt.]
//Mes, p.: 165//.

/@ Confucius [Kung-futse] (551-479 v. Chr.)
/Erl.: Chinesischer Philosoph.]
//Mes, p.: 329//.

/@ Constantin, Copronymus (0719-0778)
/Erl.: Byzantinischer Kaiser.]
//Mes, p.: 156//.

/@ Cruquius, Nicolaas Samuelszoon [Kruikius] (1678-1754)
/Erl.: Niederländischer Landmesser und Kartograph.]
//Mes, p.: 169//.

/@ Dalin, Olof von (1708-1763)
/Erl.: Schwedischer Bibliothekar, Archivar und Historiker.]
//Mes, p.: 166//.

/@ Dampier, William (1651-1715)
/Erl.: Britischer Seemann, Abenteurer und Schriftsteller; nach ihm die Dampier-Straße nordöstlich von Neu-Guinea, Neu-Britannien gegenüber.]
//Mes, p.: 068, 201//.

/@ Darius I [Dareios] (549-486 vor Chr.)
/Erl.: Altpersischer Herrscher, Sohn des Hystaspes.]
//Mes, p.: 337//.

/@ Delaval, Edward Hussey (1729-1814)
/Erl.: Englischer Chemiker und Schriftsteller.]
//Mes, p.: 323//.

/@ Euler, Leonhard (1707-1783)
/Erl.: Schweizer Mathematiker und Naturwissenschaftler, Mitglied der Berliner und der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften.]
//Mes, p.: 183, 324//.

/@ Fahrenheit, Gabriel Daniel (1686-1736)
/Erl.: In Danzig geborener und in Amsterdam wirkender Naturforscher, ab 1724 Mitglied der Londoner Royal Society; nach ihm eine noch heute in angelsächsischen Ländern übliche Thermometerskala. An sämtlichen Stellen wird ausschließlich auf Wärmegrade Bezug genommen; Fahrenheit selbst oder seine Schriften werden nicht erwähnt.]
//Mes, p.: 035, 039, 088, 145//.

/@ Ferrner, Bengt [Ferner] (1724-1802)
/Erl.: Zu vermuten ist eine Verwechslung: Bei Messina (p. 171) wird zwar ausdrücklich verwiesen auf einen gewißen ›Obristen Runeberg‹, der sich auf die Beobachtung von Verwerfungen antiker Straßen (via appia, via flaminia) gestützt habe. Tatsächlich findet sich eine derartige Beobachtung jedoch bei Bengt Ferrner 1770, S. 317-319. Eine Verwechslung liegt nahe, weil in eben diesem Band 2 des ›Schwedischen Magazins‹ ein sachlich einschlägiger Artikel von Ephraim Otto Runeberg (1722-1770) enthalten ist. Ferrner hat Italien in den Jahren 1758 bis 1762 bereist; in Uppsala zählt Torbern Bergman (1735-1784) zu seinen akademischen Schülern. Es besteht zudem eine sachliche Übereinstimmung zwischen Ferrner und Runeberg: Beide erkannten, daß die in Schweden beobachteten Veränderungen der Küstenlinie nicht auf einen absinkenden Meeresspiegel sondern auf Hebungen des Landes zurückzuführen sind.]
//Mes, p.: 171//.

/@ Flaminius, Gaius (3. Jhd. v. Chr.)
/Erl.: Römischer Volkstribun; legt im Jahr 220 v. Chr. die nach ihm benannte von Rom nach Norden führende ›Via Flaminia‹ an.]
//Mes, p.: 171//.

/@ Forster, Johann Reinhold (1729-1798)
/Erl.: In Dirschau (Tczew) bei Danzig geborener Naturforscher und Übersetzer, zunächst Pfarrer; Reisen in Rußland und Übersiedlung nach England (1766); begleitet Cook auf seiner zweiten Reise um die Welt (1772-1775). Ab 1780 Professor für Naturgeschichte und Mineralogie in Halle.]
//Mes, p.: 068//.

/@ Franklin, Benjamin (1706-1790)
/Erl.: Amerikanischer Staatsmann, Publizist und Erfinder.]
//Mes, p.: 039 [<=> Musschenbroek], 158//.

/@ Franz I (1708-1765)
/Erl.: Römisch-Deutscher Kaiser: 1745-1765.]
//Mes, p.: 318//.

/@ Frederik V (1723-1766)
/Erl.: König von Dänemark und Norwegen: 1746ff.]
//Mes, p.: 066*//.

/@ Gabriel
/Erl.: Biblisch-Islamische Gestalt: Engel der Verkündigung.]
//Mes, p.: 342*//.

/@ Galilei, Galileo (1564-1642)
/Erl.: Italienischer Mathematiker und Philosoph, lehrte in Padua und Florenz.]
//Mes, p.: 256//.

/@ Gatterer, Johann Christoph (1727-1799)
/Erl.: Prof. für Geschichte (ab 1759) an der Universität Göttingen; Vorlesungen über Geographie 1764 und 1775ff.; vgl. Kühn 1939, S. 112-125.]
//Mes, p.: 064*//.

/@ Glauber, Johann Rudolf (1604-1670)
/Erl.: Apotheker (Chemiker); wirkt ab 1640 mit Unterbrechungen in Amsterdam; beschreibt als erster Natriumsulfat, das nach ihm benannte Glaubersalz.]
//Mes, p.: 109//.

/@ Gleditsch, Johann Gottlieb (1714-1786)
/Erl.: Botaniker, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften.]
//Mes, p.: 251//.

/@ Gouverneur, Ostindischer
/Erl.: Nicht identifizierter Gouverneur der niederländischen Ostindien Compagnie (VOC).]
//Mes, p.: 347//.

/@ Gruner, Gottlieb Siegmund (1717-1778)
/Erl.: Schweizer Jurist und Naturforscher.]
//Mes, p.: 070, 160 [=> DeLuc?]//.

/@ Hagar
/Erl.: Biblisch-Islamische Gestalt: Nebenfrau Abrahams und Mutter des Ismael.]
//Mes, p.: 342//.

/@ Hales, Stephen (1677-1761)
/Erl.: Englischer Theologe und Mediziner, gilt als einer der Begründer der modernen Physiologie.]
//Mes, p.: 184, 276//.

/@ Halley, Edmond (1656-1742)
/Erl.: Englischer Mathematiker, Astronom und Naturforscher.]
//Mes, p.: 033//.

/@ Harrison, John (1693-1776)
/Erl.: In Yorkshire (England) geborener Uhrmacher, Erfinder des Chronometer; erfüllt 1759 mit seiner Uhr Nr. 4 die 1714 von der britischen Regierung gesetzten Bedingungen für ein Verfahren zur sicheren und schnellen Feststellung eines Längengrades; der gesuchten zweiten Größe zur Bestimmung einer Position auf der Oberfläche der Erde.]
//Mes, p.: 183*//.

/@ Heinrich II Bischof in Grönland (13??-14??)
/Erl.: Anschließend Bischof auf den Orkney Inseln.]
//Mes, p.: 069*//.

/@ Hell, Maximilian (1720-1792)
/Erl.: Jesuit und Astronom, ab 1755 Direktor der Wiener Sternwarte, beobachtet 1769 in Nordnorwegen den Venusdurchgang.]
//Mes, p.: 130*//.

/@ Herodot, aus Halikarnassos (484-425 v. Chr. ?)
/Erl.: Griechischer Historiker.]
//Mes, p.: 065//.

/@ Homer (7. Jhd. vor Chr.)
/Erl.: Griechischer Dichter.]
//Mes, p.: 161//.

/@ Hume, David (1711-1776)
/Erl.: Schottischer Philosoph und Historiker.]
//Mes, p.: 205//.

/@ Ismael
/Erl.: Biblisch-Islamische Gestalt: Sohn von Abraham und Hagar (1. Mose 16,15).]
//Mes, p.: 341//.

/@ Italiener (1???)
/Erl.: Nicht ermittelt.]
//Mes, p.: 028//.

/@ Jablonsky, Paul Ernst (1693-1757)
/Erl.: Theologe und Orientalist, Prof. der Theologie in Frankfurt/Oder.]
//Mes, p.: 067//.

/@ Januarius [Gennaro] (gest. um 305 nach Chr.)
/Erl.: Frühchristlicher Heiliger, Bischof von Neapel.]
//Mes, p.: 096//.

/@ Jesus aus Nazareth [Christus]
/Erl.: Biblische Gestalt: Begründer des Christentums.]
//Mes, p.: 065, 325, 331//.

/@ Johann II (1455-1495)
/Erl.: König von Portugal: 1481-1495.]
//Mes, p.: 138//.

/@ Jonas [Jona]
/Erl.: Biblische Gestalt: Prophet des Alten Testaments.]
//Mes, p.: 261//.

/@ Katharina II (1729-1796)
/Erl.: Geborene ›Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst‹, 1745 Übertritt zum orthodoxen Glauben, Heirat mit Peter III und Änderung des Namens in ›Katharina Alexeevna‹; Russische Zarin: 1762-1796, genannt ›Katharina die Große‹.]
//Mes, p.: 317*//.

/@ Klein, Jakob Theodor (1685-1759)
/Erl.: Naturforscher, geb. am 15. August 1685 in Königsberg; nach Studium in Königsberg (Matrikel: 26. Mai 1701) Reisen in Europa, ab 1712 Stadtsekretär in Danzig; unterhält einen botanischen Garten, sammelt ein großes Naturalienkabinett, das er 1740 verkauft; es wird beim Aufbau der Universität Erlangen verwendet. Klein ist Mitbegründer der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig und auswärtiges Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften (London, St. Petersburg, Jena); er opponiert gegen das »Linnésche System«; gest. am 27. Februar 1759 in Danzig.]
//Mes, p.: 118//.

/@ La Condamine, Charles Marie de [Condamine] (1701-1774)
/Erl.: Französischer Naturforscher, Teilnehmer an einer Südamerika-Expedition 1735-1745.]
//Mes, p.: 067, 147, 207, 229(?)//.

/@ LaCroze, Mathurin Vessière de [La Croze] (1661-1739)
/Erl.: Französischer Orientalist, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften.]
//Mes, p.: 067//.

/@ Le Maire, Claude (16??-17??)
/Erl.: Nicht näher identifizierter, angeblich englischer - tatsächlich französischer - Konsul zu Tripolis im 18ten Jahrhundert; erwähnt in: HMag, Bd. 19 (1757), S. 644f. / Buffon Bd. 1.1. (1750), S. 155.]
//Mes, p.: 354*//.

/@ Lehmann, Johann Gottlob (1719-1767)
/Erl.: Naturforscher, geb. in Langenhennersdorf bei Pirna; 1754 Mitglied der Berliner AdW; folgt 1761 einem Ruf nach St. Petersburg; Reisen durch weite Teile Rußlands.]
//Mes, p.: 090 [=> Lémery]//.

/@ Lémery, Nicolas (1645-1715)
/Erl.: Französischer Chemiker und Pharmazeut; in den Texten vom B-Typ verwechselt (verschrieben) als ›Lehmann‹.]
//Mes, p.: 090 [<= Lehmann]//.

/@ Lind, James (1716-1794)
/Erl.: Schottischer Physiker und Mediziner; ab 1750 Fellow des ›Royal College of Physicians of Edinburgh‹; entdeckt 1761, daß aus dem ›Dampf‹ von salzigem Seewasser Trinkwasser zu gewinnen ist.]
//Mes, p.: 029*, 103, 184//.

/@ Linné, Carl von [Linnaeus] (1707-1778)
/Erl.: Schwedischer Naturforscher, auf ihn geht die bis heute in Botanik und Zoologie angewendete binomiale Nomenklatur zurück; 1761 geadelt.]
//Mes, p.: 167, 278//.

/@ Mann, Pilatusberg
/Erl.: Nicht ermittelt.]
//Mes, p.: 083//.

/@ Margaretha I (1353-1412)
/Erl.: Seit 1375 Herrscherin von Dänemark, seit 1380 Königin von Norwegen und ab 1389 schwedische Regentin.]
//Mes, p.: 069//.

/@ Marsigli, Luigi Fernando [Marsilli] (1658-1730)
/Erl.: Italienischer Militär, Geograph und Naturhistoriker aus Bologna; 1715 Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften; 1722 Mitglied der Londoner Royal Society.]
//Mes, p.: 023, 036//.

/@ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de (1698-1759)
/Erl.: Französischer Physiker und Philosoph, 1746-1753 Präsident der Königlichen Akademie der Wissenschaften (Berlin).]
//Mes, p.: 196//.

/@ Mayer, Tobias [Meyer] (1723-1762)
/Erl.: Kartenmacher, Mathematiker und Astronom, ab 1751 in Göttingen; entwickelt ein Verfahren, anhand von Tabellen der Mondphasen den Längengrad eines Ortes zu bestimmen.]
//Mes, p.: 183//.

/@ Mead, Richard (1673-1754)
/Erl.: Britischer Mediziner, studiert ab 1692 in Leyden, befreundet mit Herman Boerhave; 1695 Dr. med. in Padua; 1716 Fellow of the Royal College of Physicians (London); 1721 Einführung der ›Inoculation‹ genannten Pockenimpfung.]
//Mes, p.: 271*//.

/@ Mohammed [Mahomet] (0570[?]-0632)
/Erl.: Begründer des Islam.]
//Mes, p.: 246//.

/@ Montague, Mary Wortley [geb. Pierrepoint] (1689-1762)
/Erl.: Reist mit ihrem, zum britischen Gesandten in der Türkei ernannten, Ehemann Edward in den Jahren 1716-1718 durch Europa nach Konstantinopel; durch sie wird die im Orient verbreitete Pockenimpfung in Europa weiter bekannt; ihre ›Briefe‹ werden erst nach ihrem Tod veröffentlicht und rasch in andere Sprachen übersetzt.]
//Mes, p.: 140//.

/@ Montesquieu, Charles de Sécondat [Baron de la Brède et de] (1689-1755)
/Erl.: Französischer Philosoph und Schriftsteller.]
//Mes, p.: 208//.

/@ Moses
/Erl.: Biblische Gestalt; führt das Volk Israel aus Ägypten.]
//Mes, p.: 164//.

/@ Müller, Gerhard Friedrich (1705-1783)
/Erl.: Deutsch-Russischer Historiker und Geograph; ab 1725 in St. Petersburg; u. a. Teilnehmer an der zweiten russischen Kamtschatka-Expedition (1733-1745), Begleiter von Johann Georg Gmelin.]
//Mes, p.: 168//.

/@ Musschenbroek, Pieter [Petrus] van (1692-1761)
/Erl.: Niederländischer Physiker und Mathematiker.]
//Mes, p.: 039 <=> Franklin[?]//.

/@ Nadîr Schah (1688-1747)
/Erl.: Aus der Provinz Chorasan stammender Militärherrscher; vertreibt 1730 die Afghanen aus Isfahan; Schah von Persien: 1736-1747; 1739 Eroberung und Plünderung des indischen Delhi; gewaltsamer Tod im Juli 1747.]
//Mes, p.: 335//.

/@ Newton, Isaac Sir (1642-1727)
/Erl.: Britischer Mathematiker und Physiker.]
//Mes, p.: 172//.

/@ Niebuhr, Karsten (1733-1815)
/Erl.: Ingenieur, Justizrat u. Hauptmann. Teilnehmer an einer dänischen Expedition nach Arabien (Jemen): 1761-1764; kehrte als einziger Überlebender via Bombay (1764), Persien, Mesopotamien und Konstantinopel nach Europa (1767) zurück; zur Reise vgl. Kühn 1939, S. 95-109.]
//Mes, p.: 066//.

/@ Olafsson, Eggert [Olafsen] (1726-1768)
/Erl.: Isländischer Dichter und Naturforscher.]
//Mes, p.: 070//.

/@ Omar ibn al-Chattab [Umar I] (0592-0644)
/Erl.: Gestalt des Islam; Vater der Hafsa, Schwiegervater des Mohammed; genannt ›al-Faruk‹ der Scharfsinnige; der 2. Kalif (634-644) und Organisator des islamischen Reiches.]
//Mes, p.: 340//.

/@ Osiris
/Erl.: Gottheit der alten Ägypter (Tod und Wiedergeburt); Gatte und Bruder der Isis.]
//Mes, p.: 065//.

/@ Ovidius, Naso Publius (43 v. Chr. - 18 n. Chr.)
/Erl.: Römischer Dichter und Senator.]
//Mes, p.: 156//.

/@ Pallas, Peter Simon (1741-1811)
/Erl.: Deutsch-Russischer Naturforscher; Prof. für Naturgeschichte an der Akademie in St. Petersburg; 1768-1774: physikalische Expedition in Sibirien; 1793/94: Reise durch Südrußland auf die Krim, wo er in den Jahren 1795-1810 auch lebt; anschließend Rückkehr nach Berlin.]
//Mes, p.: 006*, 086, 115//.

/@ Pauw, Cornelius de (1739-1799)
/Erl.: In Amsterdam geborener, in Xanten lebender Theologe und Geograph; ab 1769 Vorleser bei Friedrich dem Großen.]
//Mes, p.: 067//.

/@ Pontoppidan, Eric (1698-1764)
/Erl.: Norweger, Prof. der Theologie in Kopenhagen.]
//Mes, p.: 266//.

/@ Raleigh, Walter Sir (1552-1618)
/Erl.: Englischer Militär- und Marinekommandant.]
//Mes, p.: 067//.

/@ Raynal, Guillaume Thomas François (1713-1796)
/Erl.: Französischer Schriftsteller; in den Handschriften teils verwechselt mir Roemer.]
//Mes, p.: 349//.

/@ Réaumur, René-Antoine [Ferchault de] (1683-1757)
/Erl.: Französischer Naturforscher, entwickelt 1730 eine Thermometerskala.]
//Mes, p.: 187*//.

/@ Römer, Ludwig Ferdinand (1714-1776)
/Erl.: Dänischer Schriftsteller und Zuckerraffineur; in den Handschriften des B-Typs verwechselt mit Raynal.]
//Mes, p.: 349//.

/@ Rytschkov, Nicolai Petrovitsch [Rutschkow; Rychkov] (17??-17??)
/Erl.: Russischer Forschungsreisender, Sohn von Petr Rytschkov.]
//Mes, p.: 161//.

/@ Rytschkov, Petr Ivanovic [Rutschkow; Rychkov] (1712-1777)
/Erl.: Russischer Staatsrat, Korrespondent der St. Petersburger Akademie.]
//Mes, p.: 216*//.

/@ Salomon
/Erl.: Biblische Gestalt, alttestamentarischer Herrscher.]
//Mes, p.: 231//.

/@ Scheuchzer, Johann Jakob (1672-1733)
/Erl.: Mediziner und Naturforscher in Zürich (Schweiz).]
//Mes, p.: 082*//.

/@ Scholz, Christian (1697-1777)
/Erl.: Zweiter Hofprediger und Pfarrer an der reformierten Domkirche in Berlin.]
//Mes, p.: 067//.

/@ Shiva [Ruren]
/Erl.: Einer der Hauptgötter der Indischen Mythologie: Gott der Zerstörung und Heilsbringer.]
//Mes, p.: 333//.

/@ Simson
/Erl.: Biblische Gestalt, Buch der Richter 15,4-5.]
//Mes, p.: 245//.

/@ Tamerlan [Timur-i Läng] (1336-1405)
/Erl.: Südasiatischer Herrscher.]
//Mes, p.: 125//.

/@ Vesta
/Erl.: Weibliche Römische Gottheit.]
//Mes, p.: 337, 339//.

/@ Winckelmann, Johann Joachim (1718-1768)
/Erl.: Deutscher Kunsthistoriker, Begründer der klassischen Archäologie; geht 1754 nach Rom; wird 1768 in Triest ermordet.]
//Mes, p.: 277//.

/@ Wischnu [Vishnu]
/Erl.: Göttliche Gestalt der indischen Mythologie: Erhalter und Schützer der Welt.]
//Mes, p.: 333, 334, 345//.

/@ Wood, Robert (1717-1771)
/Erl.: Britscher Reisender und Schriftsteller.]
//Mes, p.: 161//.


Datum: 06.11.2018 / 07.11.2018 finis