![]() |
Bock 1782-1785 | ![]() |
Exemplar: digital (z. T.) // Torun: UB +
S. vi-xi ad Klein;
S. xii-xiii ad Königsbergsche Cabinette;
S. xiv-xvi; beide hätten kein spezifisches Interesse an Preußen gehabt; dies er jetzt.;
S. xix-xx lobend ad Rappolt: »Dieser Mann war ein überaus sorgfältiger Beobachter der
Natur, und mit allen dazu nöthigen Kenntnissen ausgerüstet, die er auf seinen
Reisen noch weiter ausgebreitet hatte. Die Naturgeschichte so wol überhaupt, als
Preussens insonderheit, war seine liebste Beschäftigung und er suchte auch bey den
kleinsten Dingen, die von vielen gleichgültig angesehen werden, die Herrlichkeit und
Größe des Schöpfers zu entdecken.«
S. xi-xv referiert Fischer 1714 Erste ..., Fischer 1715
anderer ...;
S. 161-311 ad Bernstein; ad Graben desselben S. 174-185; 227: Ursprung?; 263:
Baumharz;
S. 311: Preisfrage der Danziger Naturforschenden Gesellschaft: Bernstein an Land
zu finden und zu graben.
S. 69-74: X. Geschlecht: Biber
S. 191-199: Auerochse /
S. 468-472:
/£{Doe-124',09}
Zwei Arten von Schildkröten in Pr.
S. 624ff. Heringe in Preußen?, an pr. Küsten?;
S. 626: »Nach diesen Gründen ist es dem Prof. Rappolt unwahrscheinlich
vorgekommen, daß ehemals an unsern Küsten Heringe sich aufgehalten, wovon er
seine Gedanken in den Königsb. Nachrichten (v. J. 1739. N. 33) vom Abzuge der Heringe
aus Preussen (V. 493) geäußert hat; und eben dieses hat auch Herr D. Pisanski
noch in diesem (1782) Jahr in seinen Bemerkungen über die Ostsee behauptet.«
S. 473:
/£{Hes-107,17} /
»Die hiesige Lederfabrikanten behaupten nicht ohne Grund, daß
sie das Sohlleder in gewissen Stücken noch besser, als in England zurichten.«
S. 517 (1785), S. 517 (Nachtrag zu Bd. 3, S. 904): »Nicht nur Danzig, sondern auch
Königsberg kann einige Koffebäume mit Früchten aufzeigen, von welchen der
eine über eine Mannshöhe beträget. Es hat sich hiemit bisher der Inspektor
der hiesigen Armenschulen Herr Billich beschäftiget.«
[Zu Rappolt ?? / Bd. 5, S. 334]
Datum: 17.10.2017 / 30.01.2019