Knopf: Bibliothek Erxleben 1772 Knopf

Erxleben, Johann Christian Polykarp (1772):
Anfangsgründe der Naturlehre (Göttingen / Gotha: Dieterich) [Widmung, Vorrede, Inhalt, 648 S., Tafeln]

Exemplar: <7> digitalisiert
Warda 1922, S. 34.
Adickes 1911a, S.: 111 / zur 2ten Auflage 1777


7. Abschnitt: Von der Luft (§§. 220-300 / S. 180-)
Elasticität und Schwere der Luft.

S. 184f. (§ 226)
/£{Kae-258,02} /
Da in einer beträchtlichen Höhe über uns noch Luft steht, so muß folglich die uns umgebende wohl eine solchergestalt verdichtete und zusamengedrückte Luft seyn. Wie stark sie / aber zusammengedrückt ist, oder wie groß der Raum ist, in dem sich z. Ex. ein Cubicschuh unserer Luft sich selbst überlassen ausbreiten würde, wenn er von nichts zusammengedrückt würde, das ist schwerlich mit Genauigkeit zu bestimmen; iedoch steht zu vermuthen, daß er dann einen viele Mahle größern Raum ausfüllen würde.

S. 190-197 / §§ 234-242: Die Luftpumpe

S. 204 / § 253
Worin eigentlich die Elasticität der Luft ihren Grund hat, das weiß man in der That eben so wenig mit Gewißheit zu sagen, als man die wahre Ursache der Elasticität anderer Körper kennt. [...] Die Lufttheilchen sich als gewundene Federn vorzustellen, ist wohl etwas zu grob und sinnlich, und scheint nicht mit der Wahrheit übereinzukommen. Euler leitet die Elasticität der Luft von einer feinen in den hohlen Luftbläschen enthaltenen flüssigen Materie her, die sich darin im Wirbel herum drehen soll.

S. 205-208 / §§ 254-259: Künstlich zusammengedrückte Luft.

S. 207
(§ 257)
Verschiedene Versuche haben gezeigt, daß die Dichtigkeit der Luft bey nicht sehr starken Drucken allemahl der drückenden Kraft proportionirt sey, daß die Luft von einer doppelt so großen Kraft zwey Mahl, von einer dreyfachen drey Mahl, von einer vierfachen vier Mahl dichter gemacht werde. Aber bey starken Drucken fällt diese Proportion weg und man weiß eigentlich nicht, wie die Dichtigkeit und Elasticität der Luft dabey ferner zunimmt.

(§ 258)
/£{Kae-257,14} /
Auch weiß man noch nicht, wie stark die Luft überhaupt zusammengedrückt werden könne. Boyle hat die Luft dreyzehn Mahl, Halley sechszig, und Hales gar achtzehn hundert und sieben und dreyßig Mahl, (wenn sein Versuch und die Folgen daraus richtig sind) dichter, folglich noch ein Mahl so dicht als Wasser gemacht.


13. Abschnitt. Von der Erde insbesondere.
Die Oberfläche der Erde im Ganzen betrachtet. (§ 662- / S. 543-)

S. 545-580 / §§ 664-701: Vom Luftkreise und den Lufterscheinungen oder Meteoren.


Datum: 22.05.2017 / 31.05.2017 / 18.09.2017