Knopf: Bibliothek Von der Groeben 1779 Knopf

Otto Friedrich von der Groeben:
Orientalische Reisebeschreibung. Neue Auflage, verbessert und mit Anmerkungen
(Danzig: Wedel 1779) [2 Vorreden, 334 S.]

Exemplar; digital SLUB Dresden //


⇒ Adickes 1911, S.: --

S. 288f.:
/£{Doe-149',21} / £{Doh-172}
Während der Schiffahrt sahen wir, wie besonders die Araber Enten fangen können. Sie flechten einen Korb von Weiden, so groß, daß sie ihren Kopf hinein stecken können, vorn aber machen sie zwey Löcher, um dadurch zu sehen. Diesen Korb belegen sie mit Rasen, schütten darauf etwas Weitzen, binden um den Leib einen Gürtel und setzen den Korb auf den Kopf. Wenn sie nun am Ufer, wo es nicht zu tief ist, wilde Enten gewahr werden, so gehen sie hinein und folgen ihnen von von ferne, bis sie allmählich unter dem Wasser zu ihnen kommen. Die Enten fürchten sich nicht, weil sie keinen Menschen sehen, als welcher nur den Kopf im Korbe außer dem Wasser hält und schwimmen herbey um das Getraide zu fressen. So ergreift der Fänger eine nach der andern bey den Füßen, ziehet sie unter das Wasser und steckt sie in den Gürtel. [../.]. Dies Entengreifen habe ich selbst einige Male mit angesehen.


Datum: 25.01.2018 / 02.08.2019