 |
Hawkesworth / Merck (1775)
|
|
Geschichte der See-Reisen nach dem Südmeere, welche von Commodore Byron / Capitain
Carteret / Capitain Wallis / und Capit. Cook im Delphin, der Swallow, und dem Endeavour
nach einander ausgeführt worden sind. von Dr. Hawkesworth beschrieben und nun in
einen Auszug gebracht. (Frankfurt / Leipzig: Fleischer 1775), 3 Teile.
Exemplar: <Deutsches Museum, Müchen> digital
Teil 1
003-008: [Vorrede zur gekürzten Ausgabe]
009-022 :Erklärung ...
Charte vom Süd-Meer
001-054: Des Commodore Byron Reise um die Welt in den Jahren 1764-1765 und 1766.
- 001-017: Vierter Abschnitt. Einfarth in die Magellanische Strasse, und weiter nach Port
Famine.
015: Meine Absicht war, nicht gerade durchzugehen sondern erst mich irgendwo mit Holz
und Wasser zu versehen, und alsdenn nach den Falklands-Inseln zu steuren, auf deren
Ausfindigmachung ich mich nicht verlassen konnte.
016: Die Menge Triebholz überhob uns der Mühe frisches Stammholz zu
fällen. An beyden Seiten des Sedgerstroms stehen die schönsten Bäme, und
man könte davon die ganze englische Seemacht mit Masten versehen.
- 017- : Fünfter Abschnitt. Ruckreise von Port Famine nach den
Falklands-Inseln.
017: [...], Port Egmont nennte. Hier könnte die ganze Brittische Seemacht vor
Anker liegen.
018: Den 15ten [Januar 1765] nahm ich unter dem Nahmen der Falklands-Inseln von diesem
Hafen, und allen benachbarten Eylanden für seine Majestät Besiz.
20f.: [In der Magellan-Straße, ein fremdes Schiff] Es folgte uns noch immer fort
biß den 19ten und wir bildeten uns ein, daß es von den Falklands-Inseln kommen
möchte, wo sich damals eine Anzahl Franzosen niedergelassen hatte, und daß es
entweder nach Holz ausgefahren, oder die Strasse besichtigen würde. [./..] sahen wir
das französische Fahrzeug vor Anker nahe an einer Waldung, wovon die Mannschaft schon
sehr grose Haufen Holz gefällt hatte. Wir zweifelten nun nicht mehr, daß dieser
so nothwendige Vorrath für die französische Colonie auf Falkland bestimmt sey.
Bey meiner Rückkunft erfuhr ich auch daß ich mich nicht betrogen hatte, und
daß dieses Schiff der Adler unter Commando des Mr. de Bougainville
würklich um Holz für die Colonie in die Strasse ausgeschickt worden.
055-136: Des Capitän Wallis Reise um die Welt in den Jahren 1766, 1767 und
1768.
- 065-078: Zweyter Abschnitt. Die Fahrt durch die Magellanische Strasse.
068: Ich ließ Holz fällen und es an Bord des Proviantschiffs bringen um die
Falklands-Inseln damit zu versehen. Weil ich auch wußte daß dort kein Holz
angepflanzt war, so ließ ich einige tausend Bäumchen mit ihren Wurzeln und
genugsamer Erde ausgraben, und sorgfältig einpacken, mit dem Befehl sie dem
Gouverneur von Port Egmont zu überliefern.
- 078-086: Dritter Abschnitt. Die Fahrt aus der Magellanischen Strasse nach
König Georg des 3ten Insel, und die vorhergehende Entdeckung einiger Inseln.086-101: Vierter Abschnitt. Von der Entdeckung und Eroberung der Insel Otahite
- 101-114: Fünfter Abschnitt. Die Kranke werden ans Land geschickt, und ein
ordentlicher Handel errichtet.
110: [...]; ein sicheres Merkmal daß ihnen die Metalle abgehen.
110f.: Er fand von vierfüssigen Thieren nichts als Hunde und Schweine bey ihnen, auch
hatten sie keine irdene Gefässe, daher ihre Speisen entweder gebraten oder gebacken
werden musten. Von dem Heißmachen des Wassers haben alle diese Leute so wenig
Begriffe, daß es uns einmal zu einer lustigen / Scene Gelegenheit gab.
- 115-119: Sechster Abschnitt. Nachricht von einem Versuch das Innere des Landes
zu untersuchen.
- 120-129: Siebender Abschnitt. Umständliche Nachricht von den Sitten und
Künsten der Einwohner.
137-192: Des Capitän Carterets Reise um die Welt in den Jahren 1766, 1767,
1768 und 1769.
- 163: 5ter Abschnitt: Abreise von der Egmonts-Insel und die Fahrt von da nach Nova
Bittania
164: [...]; und dieses war Nova Britannia
- 167: 6ter Abschnitt: Entdeckung einer Straße welche Nova Britannia in
zwey Inseln theilt; [...].
S. 167f.:
/ £{Mes-068}
[...]; und fand bald, daß das [...] ein würcklicher Kanal zwischen
zwo Inseln sey. Diesem Kanal gab ich den Namen St. Georgens Kanal, und der nördlichen
dieser beyden Inseln, den Namen Nova Hibernia oder Neuirrland. Die Einwohner
dieser / Gegend sind schwarz wie die Neger, und haben auch statt des Haares, Wolle, aber
ohne flache Nasen und dicke Lippen. Sie pudern sich den Kopf so gut wie wir, und auch den
Bart.
Teil 2
001-240: welcher die Reisen des Lieutenant Cook's um die Welt in den Jahren 1768, 1769,
1770 und 1771 mit dem Schiffe Endeavour und die Entdeckungen der Herren Banks und
Solander in der Natur-Geschichte enthält.
Teil 3
001-194: welcher die Reisen des Lieutenant Cook's um die Welt in den Jahren 1768, 1769,
1770 und 1771 mit dem Schiffe Endeavour und die Entdeckungen der Herren Banks und
Solander in der Natur-Geschichte enthält.
---: Errata / ... Erklärung der Kupfertafeln
Datum: Mai 2015