 |
Hogrewe (1780) |
|
Johann Ludewig Hogrewe:
Beschreibung der in England seit 1759 angelegten, und jetzt gröstentheils vollendeten schiffbaren Kanäle, zur innern Gemeinschaft der vornehmsten Handelsstädte. Nebst einem Versuch einer Geschichte der inländischen Schiffarth, und aller, bis jetzt, in- und außerhalb Europa bekannten schiffbaren Kanäle [165 S., 10 Tafeln]
(Hannover 1780)
Exemplar: <7> 4°, Math. mech. 154/55 [Kupferstiche separat in 2°]
Besprechungen: WN 7. August 1780, S. 255-256 // GGA 12. August 1780, S. 793-795 // RB Januar 1782, S. 2-3 [gezeichnet: -hn]
Gliederung:
001- I: Nutzen der Schiffahrt überhaupt
003- II: Nutzen der schiffbaren Kanäle
007- III: Von den verschiedenen Arten der Schleusen
014- IV: Kanäle außerhalb Europa
020- V: Kanäle in Rußland
032- VI: Schwedischer Kanal
034- VII: Dänischer Kanal im Herzogtum Holstein
038- VIII: Kanäle in Niedersachsen
042- IX: Kanäle im Preußischen und Brandenburgischen
048- X: Uebrige alte und neue Kanäle in Deutschland
052- XI: Kanäle in den vereinigten Niederlanden
058- XII: Kanäle in den östereichischen Niederlanden
062- XIII: Französische Kanäle
077- XIV: Kanäle in Italien
================
085-164: Beschreibung der in England seit 1759 angelegten, und jetzt gröstentheils vollendeten schiffbaren Kanäle, zur innern Gemeinschaft der vornehmsten Handelsstädte.
S. 035:
£{Doe-032',23}
Das Resultat dieser Untersuchung [Vermessung der Gegend ab 1775]
fiel dahin aus, daß es am vortheilhaftsten, am sichersten sey, diese
Gemeinschaft [zwischen Ost- und Nord-See] von Kieler-Ford, und nicht von
Eckernförde ab, nach Rendsburg zu ziehen, von hier aber die Eyder hinunter, und
bey Tönningen, in die Nordsee zu gehen. [...] Im Frühjahr 1777, wurde mit der
Ausgrabung dieses Kanals, ohnweit Holtenah, da wo die Lewens-Aue in den
Kieler-Ford fällt, der Anfang gemacht; zugleich aber auch die Eyder zwischen
Rendsburg und Tönningen ausgebaggert, und bis auf 9 Fuß vertiefet. Im Herbste
1778, sah ich, daß das Grundwerk der ersten Schleuse, ohnweit Holtenah, schon
geleget, der Kanal bis dahin völlig, weiter hinauf, bis nach Wittenbeck aber,
nur zum Theil ausgegraben war.
S. 135-151: ›Beschreibung des schiffbaren Kanals, des Herzogs von
Bridgewater, zwischen Runcorn, Manchester und Worsley-Mühle.‹
S. 135:
£{Doe-032',09} // £{Doh-054,09}
Der erste Entwurf des Herzogs hatte nur die Absicht, denen Kohlen
und Quadern, welche er in der Gegend von Worsley-Mühle besaß mehrern Absatz zu
verschaffen, und sie nach Manchester und Liverpool, zu Wasser fort zu bringen.
[...] Der Herzog, der in seinen jüngern Jahren, sich diesem Geschäfte [sc. dem
Kanalbau] ganz widmete, und den guten Fortgang desselben, unter der Anordnung
und Aufsicht des Herrn Brindley, sahe, wurde durch die schon glücklich
überstiegenen, und den mehrsten unüberwindlich scheinenden Hindernisse, nur noch
stärker angefeuert, dieses angefangene Werk vollkommen zu machen, [...].
Vermerke: Widmung datiert Hannover 20. Juny 1780. Beschreibt alle Kanäle in
Europa und Rußland, England erst ab S. 85.
Über Anreisende Besucher: oo.
Datum: 15.04.2011