 |
Kaestner 1772 / 1774 |
|
Kaestner (1772 / 1774): Astronomische Abhandlungen zu weiterer Ausführung der
astronomischen Anfangsgründe.
Erste Sammlung 1772 [Vorrede, 476 S., 5 Tafeln]
Zweyte Sammlung 1774 [Vorrede, 442 S., Druckfehler]
(Göttingen: Vandenhöck)
Exemplar: <4> XIIId C 119 [durchschossen: ohne Eintraege] // <7> 8 Astr.
I,585
⇒ Adickes 1911, S.: --
Bd. 1, in der dritten Abhandlung;
- S. 341-343: Erinnerung, daß die Schiefe der Ekliptik nicht ganz
unveränderlich ist. (§§ 509-513)
- § 509 Ich halte für nöthig dieses schon 349; Erwähnte, etwas
umständlicher beyzubringen, weil in den nächst vorhergehenden Rechnungen das
Gegentheil ist angenommen worden. Uebrigens erfodert meine Absicht nicht, hier davon
vollständig zu handeln.
- § 510 Eine periodische geringe Aenderung der Schiefe der Ekliptik, macht das
Wanken der Erdaxe (Astr. 293) das ist eigentlich nicht als Abnehmen oder Wachsthum
anzusehen, weil von Zeit zu Zeit immer dieselbe Schiefe hergestellt wird.
- § 511 Von einer wirklichen Veränderung redet Astr. 79. Hr de la Lande hat
davon umständlich gehandelt Ast. 2173. 2201 1 Ausgabe 2715. 2746 II A. Er nimmt
für unsere Zeit die Verminderung der Schiefe der Ekliptik 1' 28'' in 100 Jahren an.
Hr. de la Caille hatte sie nur 44'' gesetzt. Sie rührt von den Wirkungen der Planeten
auf die Erde her. Hr. Euler hat zuerst diese Folge aus der anziehenden Kraft gezeigt, und
zu berechnen angewiesen; Mem de l'Ac. de Prusse; T. X für 1754; 296. S. Hr. de la
Lande hat ebenfalls darüber Berechnungen angestellt. Mem. de l'Ac. des Sc. de Par.
1758; p. 252; 339; u. 1761; p. 399.
Bd. 2 in der 7ten Abhandl.
/£{Kae-347,21} /
- S. 418 (in § 451): Dieser Dollond, hat die achromatischen Fernröhre
erfunden; Nicht durch einen Zufall, sondern auf Veranlassung eines tiefen theoretische
Streites mit Hr. Eulern. Er hat also zuverlässig die unterschiedenen Bilder gekannt,
die ein Gegenstand durch Strahlen von unterschiedener Brechbarkeit macht. Und daher ist
mir nicht gleichgültig, daß ich ihn auf meiner Seite habe, wenn Hr. de la Lande
auf der entgegengesetzten ist.
Datum: 30.05.2017