![]() |
Köhler 1767/69 | ![]() |
Exemplar: <7> digital //
[Hinweis: Köhler stirbt am 26. März 1768 in Göttingen; Robert Rogers 1731-1795.]
[Vorweg eine kurze Inhaltsanzeige: Allgemeines, Provinzen (d.h. spätere Staaten der USA), große Ströme; Charakter und Sitten der Einwohner, Tiere und Pflanzen]
/S.102ff: Pennsylvania
/S. 275-277: Wampun
/ £{Kae-434,01} / £{Doe-139,06}
/S. 279ff.: Tommahawk
/S. 315-321: Biber
/S. 324:
- Büffel [sc. Bison]
- Stunk, oder die Polkatze, die Pole Cate, die Stinkkatze, oder bey den
Wilden das Stinkthier, weil es auf eine grosse Weite einen abscheulichen Gestank von sich
giebt, wenn es gejagt oder beunruhiget wird.
/S. 330f.: Die östliche Küste von Nord-Amerika, auf welcher die Großbritannische Colonien angeleget / sind, ist durchgängig kälter, als die Länder unter gleichem Himmelsstrich in Europa sind, [1] man hat auch nicht bemerkt, daß durch die Ausrottung der Wälder und den Anbau des Landes, das dasige Clima milder geworden. [2] Die Naturkündiger haben beobachtet, daß überhaupt die östlichen Küsten kälter sind, als die westlichen; und mithin ist, gleichwie das Englische Nord-Amerika, also auch Kamtschatka, kälter als die Küste vom westlichen Amerika.
/ S. 332: Maiz und Toback sind ursprünglich nirgend als in Amerika zu finden, und haben sich erst, seit Entdeckung der neuen Welt, in allen 3 Theilen der übrigen alten Welt ausgebreitet.
/S. 369; In diesen Wäldern finden sich auch viele Büffel, die größer und stärker, als das zahme Vieh sind. Sie haben ein wohlschmeckendes Fleisch, und tragen auf dem Rücken und Schultern eine feine Wolle, die an jedem wol 15 Pfund wiegt, und sie jährlich abwerfen. [Es ist vom Bison die Rede.- W_St]
/S. 369f. [Ahornsirup]
[New Jersey (1745)
[Nur ein Anfang; Abschnitte 1 und 2]
Druckfehler, 1 Blatt
 
Datum: 14.03.2016 / 19.06.2017 / 05.09.2017