![]() |
Pauw 1774 | ![]() |
Exemplar: <1a> Pn 1125
Ak, X: 210,14
Besprechungen des ebenfalls in Berlin bei Decker verlegten, französischen Originals (1773: Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois. 2 Bde.), in:
S. 75-78: Kindermord in China (=> Toree, Reise V. Brief)
S. 104f.:
/£{Hol-228m} / £{Hes-185,23} /
£{Kae-477,17} / £{Doe-170,19} /
Wäre das Land in China ordentlich bewohnt, und gäbe es daselbst
nicht so viele Spitzbuben, Bettelmönche, / Verschnittene und Sclaven, so würde,
wegen Fruchtbarkeit der Weiber in den südlichen Provinzen, und wegen der
Beschaffenheit des Clima, die Anzahl der Menschen daselbst gar sehr zunehmen, da, aller
dieser Ungemächlichkeiten ungeachtet, welche gewißlich nicht gering sind, nach
einigen Berechnungen die Anzahl der Menschen daselbst sich auf 82 Millionen beläuft.
Zwar glaube ich wohl, daß man diese Zahl zu hoch ansetze; gesetzt aber auch, daß
dieses wirklich mit der Wahrheit übereinstimmte, so würde doch noch allemahl
daraus folgen, daß China, in Betrachtung seiner Größe, lange nicht so
bevölkert ist, wie Teutschland. (*) [...]
---------
(*) Auch alsdenn würde dieses noch wahr seyn, wenn man auch nur 19
Millionen Einwohner, anstatt 80 Millionen, wie Süßmilch im zweiten
Theile seiner göttlichen Ordnung etc. nach der Berliner Ausgabe von 1765, S. 213, auf
Teutschland rechnete.
Datum: 07.02.2014 / 04.07.2017 / 15.02.2018