![]() |
Schloezer 1776-1780 | ![]() |
Exemplar: <12> digital // <7> digital//
Adickes 1911, S. 207
S. 201-225 (28. und 29. Heft): Nachrichten von Thibet: oder Erste Tractaten zwischen GroßBritannien und dem DalajLama im J. 1775 *.
S. 201
/£{Doe-015,04 / 037',04 / 037',07} /
S. 201 [Anmerkung]
S. 201f.: Wärend meines lezten Aufenthalts in Indien fiel eine Unterhandlung in
Bengal vor, die zulezt zu einer neuen und genauern Kenntniß eines ungeheuren
Landes, das bisher von Europäer noch nicht durchsucht worden, und ihnen kaum mer als
dem Namen ** nach bekannt gewesen ist, Anlaß gab. / Da jede Entdeckung von der Art zur
Erweiterung der Naturkunde dient: so wird eine kurze Nachricht davon der Societät
nicht unangenehm seyn. &etc.
-------------
* An Account of the Kingdom of Thibet. In a Letter from John Stewart Esq. F. R. S. to
Sir John Pringle, Bart. P. R. S. In den Philosoph. Transact. Vol. 67
für das J. 1777, Vol. II. p. 465-492. Stehet auch schon auszugsweise
deutsch, in dem St. Petersburg. Journal, März 1779 S. 178-184, und April S. 223-235. -
Ich habe in den Nominibus Propriis die englische Orthographie fast überall
genau beibehalten. S.
* Hr Stewart hät Thibet für unbekannter, als es tatsächlich ist.
[...]
S. 203: Dieses Land wird gewönlich in Bengal Boutan genannt. Es liegt an
der Nordseite von Hindostan, von welchem Reiche es, die ganze Länge hin, durch eine
Kette hoher und steiler Berge abgesondert ist, die eigentlich eine Fortsetzung des
großen Caucasus sind, welcher von dem alten Medien und den Küsten der
Kaspischen See, rund um die Nordöstlichen Gränzen von Persien herum, bis nach
Candahar und Cassamire fortläuft, dann sich mer östlich
drehet, für verschiedene Provinzen des mogolischen Reichs die große
nördliche Barriere formirt, und sich vermutlich in Asam oder Sina endiget.
S. 205f.: Herr Hastings, der Gouverneur, stand keinen Augenblick an, unter der
Vermittelung des Lama auf die allerbilligsten Bedingungen einen Frieden einzugehen; und
voller Eifer, jede Gelegenheit in acht zu nemen, die den Nutzen und die Ehre unsrer Nation
und die Erweiterung der Naturkunde befördern kan, schlug er in dem Conseil vor,
jemanden mit öffentlichem Character an den Hof des Tayshoo Lama
abzuschicken, der zwischen beiden Nationen einen HandelsTractat schließen, und ein
den Europäern bisher so wenig bekanntes Land und Volk auskundschaften sollte. Hr.
Bogle, ein Beamter der Compagnie von beprüfter Treue und Geschicklichkeit,
hatte wie einen natürlichen Beruf zu einer so gefärlichen und ausserordentlichen
Gesandtschaft, und ward dazu ausersehen. [...] Vermutlich wird Hr Bogle einst
diese seine Reise dahin, nebst Beobachtungen über den natürlichen und
politischen Zustand des Landes, selbst publiciren. Mittlerweile ziehe ich aus seinen /
Briefen und Papieren, so viel ich mich erinnern kan, nur folgende besondre Nachrichten
aus.
S. 206f.: Thibet fängt eigentlich von der Spitze der großen
Bergkette des Kaukasus an, und läuft von dar in der Breite / bis an die Gränzen
der Großen Tatarei, und vielleicht bis an einige Provinzen des russischen Reiches
fort. Wenn man einmal, sagt Hr. Bogle, den Gipfel der Butanischen Gebirge erreicht
hat: so ist der Abschuß nach der Seite von Thibet zu, lange nicht so steil und
merklich; sondern man gehet wie auf einer sehr erhabnen Fläche fort, und kommt durch
Täler, die weiter, und nicht so tief, wie die vorigen sind, und über Berge, die
weder so steil, noch dem Ansehen nach hoch sind. [...] Die Thibeter sind kleiner und
nicht so robust, wie ihre südliche Nachbarn: aber sie sind auch schöner, und
viele von ihnen haben eine angeneme Röte im Gesicht, die in andern Gegenden des
Morgenlandes unbekannt ist. Diejenigen, die ich in Calcutta sah, schienen eine
völlig tatarische Gesichtsbildung zu haben.
S. 208f.: Ihr Schaffleisch bereiten sie auf eine ganz besondere Weise zu: sie setzen das
ganze geschlachtete Schaf, nachdem es vorher ausgeweidet worden, der Sonne und den kalten
Nordwinden aus, die im August und September wehen, und wo es gleichwol noch nicht
gefriert: diese Winde trocknen dergestalt Haut und alle Säfte aus, daß sich das
Fleisch das ganze Jar durch hält. Dies essen sie gewönlich roh, ohne / alle
weitere Zubereitung. Herr Bogle wurde oft mit diesem Gerichte tractirt: anfangs
wollte es ihm nicht schmecken; nachher aber zog er es wirklich ihrem frisch geschlachteten
Schaffleische vor, das gemeiniglich mager, zäh, und übel riechend war. Sehr oft,
wurde er auch von den Schulzen in den Dörfern, durch die er kam, mit solchen
gedörrten Schafen beschenkt, die vor ihm auf die Füße hingestellt wurden,
als wenn sie noch lebten, welches anfangs einen sehr widerlichen Anblick gab.
Datum: 17.11.2016 / 29.11.2017 / 13.07.2018