Knopf: Bibliothek Sinner 1773 Knopf

Sinner, Jean Rodolphe / Bremer, Johann Gottfried (Üb):
Versuch über die Lehren der Seelenwanderung und des Fegfeuers der Braminen von Indostan. Nebst einem kurzen Entwurfe der neuesten Revolutionen und der gegenwärtigen Verfassung dieses Reichs, aus den zuverläßigsten und neuesten Englischen Schriftstellern gezogen [...] Aus dem Französischen übersetzt. (Leipzig: Hilscher 1773) [239 S.]

Exemplar: <12> digital //


Glasenapp 1954, S. 73; (frz. Ausgabe) mit Bezug auf Abraham = Brahma
Adickes 1911 / 1913: --
Das französische Original: Bern 1771


Vorrede (001-036)

[Umfassende Darstellung der vorigen Literatur: Bernier bis du Perron und die aktuellen englischen Autoren: Dow und Holwell.]

004-005 [Pythagoras bringt die Lehre von der Metempychosis von den indischen Braminen nach Europa]

006: Der Streit über das Alterthum der Aegypter ist sehr alt. Ich werde in diesem ganzen Versuche die vornehmsten Verfasser nutzen, welche diese Materie behandelt haben. [Diese werden in der Vorrede in chronologischer Folge kurz dargestellt.]

007: Vor mehr als hundert Jahren hielt sich Franz Bernier, ein französischer Arzt, an dem Hofe des Aurenzeb auf, des damaligen Kaisers von Indostan, vom Stamme Timur oder Tamerlans.

016:
/£{Kae-137,06} / /£{Mes-064,26}
Er [P. Bouchet (1679-1749] behauptet, daß der Brahma der Indianer nichts anders als Abraham wäre; [...].

029-031: Den Herrn Anquetil von Perron darf ich wohl nicht vergessen, der die ganze Reise um die Halb-Insel von Bengalen bis Surate gemacht hat. Sein Reisebuch erschien sehr abgekürzt im Journal des Savans vom Monat Jun. 1762. [Der Plan 'Sanskrit' zu lernen scheitert; stattdessen wird in Surate die Sprache der alten Perser zum Objekt; er kehrt 1760 nach Europa zurück; darüber Memoires de l'Academie des belles lettres; Beschreibung der heiligen Bücher im Journal des Savans vom Monat Jul. 1762.]

033: Vorzüglich haben sie [Hollwell / Dow] gezeigt, daß die drey Personen, Birmah, Bisnow, Sieb unter den indostanischern Lehrern nichts anders, als die drey Eigenschaften des göttlichen Wesens bezeichnen; nämlich der Schöpfung, der Erhaltung des Ganzen und der Bestrafung; oder Gott den Schöpfer, der Erhalter, und den Rächer, oder vielmehr den Verbesserer.


Versuch über die alte Religion der Völker von Indostan und der Braminen etc. (037-239)


[Auszüge aus den zuvor angeführten Schriften in chronologischer Abfolge; kurze Kommentare und verbindende Erwägungen]

Datum: März 2016 / August 2017 / 07.03.2018