![]() |
Tournefort (1776-1777) | ![]() |
Exemplar: <1> 8° Bibl. Diez, 802-4
Bd. 1, S. 286:
Diese Insel [Antiparos], so verächtlich sie auch zu seyn scheinet, schließt
eine der schönsten Sachen in sich, dergleichen es vielleicht in der Natur wenige
giebt; eine Sache, welche eine der wichtigsten Wahrheiten in der Naturlehre, nämlich
die Vegetation der Steine, beweiset. Wir wollten uns von dieser Sache durch den
Augenschein überzeugen, [...].
Das erste so man zu Gesichte bekommt, ist eine wilde
(rustique) Höhle, die ungefähr dreyßig Schritte breit ist, ein gedrucktes
Bogengewölbe hat, und durch einen Hof eingeschlossen wird, so ein Werk der Hirten
ist.
[im Folgenden bis S. 298 Beschreibung einer darunter liegenden Tropfsteinhöhle;
die Gebilde erscheinen wie gewachsen und z. T. in der Form Pflanzen ähnlich; die
Bezeichnung 'Glorie' nicht gefunden.]
Bd. 1, S. 410: Es ist nicht leicht zu bestimmen, zu welcher Zeit die Insel Thera den Namen Sant Erini überkommen habe; indessen ist sehr wahrscheinlich, daß diese Benennung von dem Namen der heiligen Irene, der Patronin der Insel, abgeleitet, und daß nachgehends aus Sant Erini, Santorin gemacht worden sey.
Datum: 08.09.2010 / 04.06.2019