Exzellent, integrativ, unabhängig

Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

Mehr zur Akademie

Neues aus der Akademie

300 Jahre Kant

Am 22. April 2024 feiern wir den 300. Geburtstag des Akademiemitglieds Immanuel Kant mit einem Festakt. Die Feierlichkeit würdigt die Bedeutung seiner Überlegungen für die kulturelle und politische Entwicklung Europas. Welche Veranstaltungen darüber hinaus zu Ehren des Philosophen in der BBAW und im Raum Berlin stattfinden, erfahren Sie auf der Website „300 Jahre Kant“ des Jahresthemas 2023|24 „Projekt: Aufklärung!“.

Zur Seite „300 Jahre Kant“ 

Aufklärung an der Berliner Straße Unter den Linden

Das Panorama der Straße Unter den Linden, besser bekannt unter dem Namen Lindenrolle, ist die um 1820 entstandene Lithografie eines anonymen Künstlers. Der fast vier Meter breite Streifen bildet den alltäglichen Trubel auf der Prachtstraße ab. Akademiepräsident Christoph Markschies nimmt diesen Schatz des Akademiearchivs zum Anlass, eine zentrale Straße im Berlin des späten 18. Jahrhunderts entlang zu flanieren und angesichts des Jahresthemas 2023|24 der Akademie „Projekt: Aufklärung!“ nach baulichen Spuren dieser Geistesbewegung zu suchen.

Zum Audio-Walk

"Entropie, Sisyphos im Schoß"

Dreißig Jahre nach Fertigstellung hängt das Gemälde "Entropie, Sisyphos im Schoß" (1988/89) auf Initiative der Künstlerin Heidrun Hegewald nun erstmals an seinem vorherbestimmten Ort im Akademiegebäude. Wie es dazu kam und was es mit dem Gemälde auf sich hat, darüber sprachen Akademiepräsident Christoph Markschies und Kunsthistorikerin Sigrid Hofer (Marburg) im Beisein der Künstlerin.

Mehr Informationen

Stellungnahme zur Situation in Israel

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verurteilt die Terroranschläge der Hamas in Israel aufs Schärfste. In tiefer Anteilnahme mit den Hinterbliebenen trauern wir um die Opfer. Wir stehen in voller Solidarität an der Seite Israels und insbesondere unserer israelischen Schwesterakademie. Deshalb unterstützen wir die gemeinsame Erklärung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen  zur gegenwärtigen Situation. Nachdrücklich schließen wir uns den Appellen an die internationale wissenschaftliche Community an, die die Israelische Akademie der Wissenschaften, die Israel Science Foundation und das Council for Higher Education in ihrem Aufruf vom 30. Oktober formuliert haben.

Offener Brief der Israelischen Akademie der Wissenschaften, der Israel Science Foundation und des Council for Higher Education 

Stellungnahme „Die Zukunft der Arbeit“

In der am 18.1. veröffentlichten Stellungnahme „Die Zukunft der Arbeit“ empfiehlt eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Akademienunion unter Federführung der BBAW eine Akzentverschiebung von der Erwerbsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft, die auch andere Betätigungen wie Care-Arbeit und Ehrenamt in den Blick nimmt.

Zur Pressemitteilung

Ausschreibung: Akademienprogramm 2026

Bis zum 31. Januar 2024 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2026 bewerben. Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften dient der langfristigen Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften und den historisch arbeitenden Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften.

Zur Ausschreibung 

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell hat ein neues Akademienvorhaben begonnen: "Historische Fremdsprachenlehrwerke digital. Sprachgeschichte, Sprachvorstellungen und Alltagskommunikation im Kontext der Mehrsprachigkeit im Europa der Frühen Neuzeit (FSL digital)".

Mehr zu Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: Historische Fremdsprachenlehrwerke digital

Aktuelle Veranstaltungen

24. Januar 2024
„Heiliger Vater, helfen Sie uns!“ – Die Bittschreiben jüdischer Holocaustopfer in den Vatikanischen Archiven
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Rund 15.000 jüdische Menschen aus ganz Europa baten während des NS-Regimes Papst Pius XII. und den Vatikan um Hilfe. Die Bittschreiben stammen von Frauen und Männern, von Kindern und Jugendlichen, ihre Verfasser gehören den unterschiedlichsten jüdischen Denominationen, sozialen Schichten und Generationen an.

Zur Veranstaltung
25. Januar 2024
Vom Konzertsaal ins Kino – und zurück. Erich Wolfgang Korngold und der Gattungstransfer als Stilprinzip
18:30 Uhr Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23, 80638 München

Erich Wolfgang Korngold – ein Künstler zwischen den Welten: Schon früh als komponierendes Wunderkind bestaunt und in den 1920er Jahren, vor allem mit der Oper "Die tote Stadt", zu einer Größe des europäischen Musiklebens avanciert, trieben ihn die Zeitläufte von Wien nach Kalifornien, das 1938 zum Ort des Exils werden sollte.

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

Die Zukunft der Arbeit

Hrsg. v. Nationale Akademie der Wissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
 

Berlin 2024, 124 S.

ISBN: 978-3-949-455-27-8

Zur Publikation (PDF, 2MB) 
Gesundheit von morgen

Gesundheitskompetenz stärken – Prävention verbessern

Hrsg. von Detlev Ganten, Kerstin Berr, Susanne Melin und Britta Rutert

Denkanstöße aus der Akademie, Heft 15
Berlin, Januar 2024
ISBN: 978-3-949455-28-5

Zur Publikation (PDF, 840KB) 

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
trauert um ihr Gründungsmitglied

Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt

* 03.01.1934     † 31.10.2023

Zum Nachruf (PDF, 211KB) 

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2026

Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2026 bewerben.

Bewerbungsfrist: 31. Januar 2024

Zur aktuellen Ausschreibung
Akademienprogramm

Das Akademienprogramm

Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert und fördert Langzeitforschungen in der geisteswissenschaftlichen, aber auch in der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Träger des Programms und zuständig für die Bearbeitung der Vorhaben sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu

Jahresthema 2023|24 "Projekt: Aufklärung!"

In der Epoche der Aufklärung entstand ein europaweites intellektuelles Projekt, dessen Auswirkungen bis heute unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise prägen. Mit Blick auf das 300. Jubiläum von Kants Geburtstag thematisiert das neue Jahresthema das Erbe der Aufklärung in seiner Beziehung zur Gegenwart: Welche Rolle spielen die Ideen der Aufklärung noch für uns? Wie gehen wir mit ihren problematischen Seiten um? Und wie realisieren wir ihre unausgeschöpften Potentiale?

Mehr dazu
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften