Joachim von Fiore - Kritische Gesamtausgabe - abgeschlossen
Seit 1990 gibt eine Internationale Herausgeberkommission die Werke des kalabrischen Abtes Joachim von Fiore (ca. 1130-30.3.1202) in kritischer Bearbeitung heraus. Ihr gehören geschäftsführend der Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an, ferner Robert E. Lerner (Northwestern University Evanston), Alexander Patschovsky (Konstanz), Gian Luca Potestà (Mailand), Roberto Rusconi (Rom III). 1995 hat die BBAW beschlossen, diese Bände zusammen mit der Accademia dei Lincei (Rom) unter ihrem Patrozinium erscheinen zu lassen. Diese moralische Förderung ist im Impressum der Bände vermerkt, bis 2005 in den Bänden IV,1 (1995), V (2001) und IV,2 (2004).
Die Gesamtausgabe erscheint im Istituto Italiano per il Medioevo (Rom), der italienischen Schwesterinstitution der Monumenta Germaniae Historica, in einer Arbeitsteilung mit der letzteren, die auf eine uralte Vereinbarung von 1929 zurückgeht, die 1995 erneuert wurde. Danach erscheinen die drei größeren "Hauptwerke" (Band I bis III der Opera omnia) zunächst bei den MGH einzeln in der Reihe "Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters" und werden im gleichen Satz mit der italienischen Titelei der Opera omnia von der römischen Institution übernommen. Die Bände IV und V mit den "Opera minora" erscheinen original nur in Rom.
In Berlin werden vom Leiter der Schleiermacherforschungsstelle persönlich und mit einem angestellten Mitarbeiter(in) in Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft seit den achtziger und neunziger Jahren die Bände I und III bearbeitet:
I. der trinitäts- und geschichtstheologische Traktat des "Psalterium decem cordarum" (Der Zehnsaitige Psalter) aus den Jahren 1184 bis 1187, noch einmal überarbeitet 1201/1202. Erscheint 2005/06 bei den Monumenta Germaniae Historica, anschließend beim Istituto Italiano per il Medioevo (ISIME) in Rom. Eine italienische Übersetzung ist bereits im Verlag Viella in Rom 2004 erschienen.
II. der Kommentar zur Johannesoffenbarung: Expositio in Apocalypsim, entstanden ca. 1184 bis 1199, mit seinen Vorarbeiten. Die Edition wird drei Teilbände umfassen:
1. Kritische Einleitung, Vorarbeiten und das Einleitungsbuch des Autors in seiner Erstfassung: Enchiridion super Apocalypsim, und in der Endfassung: Liber introductorius in Apocalypsim,
2. die Teile 1 - 4 der fortlaufenden Apokalypsenauslegung,
3. die Teile 5 -7 bzw. 8 sowie die Register zu allen drei Teilbänden.
Diese Edition wird bisher von der DFG bis zum Jahr 2006 gefördert. Eine Anschlußförderung muß aber für die vollständige Fertigstellung, die Drucklegung eingeschlossen, noch für mindestens zwei weitere Jahre beantragt werden.
Miteditorin im DFG-Projekt (bisher für die Teile 2 bis 8 des Kommentars und für die Sachnachweise) ist seit 1995 Dr. theol. Julia Eva Wannenmacher. Das Drittmittelprojekt wurde bis 2000 bei der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität (Lehrstuhl Prof. Selge) geführt, seitdem beim Lehrstuhl Prof. Helmrath (Mittelalterliche Geschichte II) der Philosophischen Fakultät. Die Arbeitsstelle besteht aber weiterhin im Kirchengeschichtlichen Seminar der HUB, verbunden mit dem Joachim-Apparat Prof. Selges (der 2001 emeritiert wurde) in der Schleiermacherforschungsstelle der BBAW, deren ehrenamtlicher Leiter er seit 1979 ist (seit 1994 an der BBAW).
Materialien:
Eine Einführung Joachims von Fiore in die Johannesapokalypse von Kurt-Victor Selge